(57) Datenbasis zur Codierung von Verkehrsmeldungen, die mindestens einen Ereignisort
umfassen oder zur Decodierung von digital codierten Verkehrsmeldungen, die mindestens
Ortscodes enthalten, wobei Orten innerhalb eines Verkehrswegenetzes und/oder geografischen
Orten Ortscodes zugeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb eines Verkehrswegenetzes (100) innerhalb von Ortschaften nur den Orten
Ortscodes zugeordnet sind, die Kreuzungen (111, 311) oder Einmündungen darstellen,
an die mindestens drei Durchgangsstraßenabschnitte (1, 3, A620) anschließen
sowie ein Verfahren zur Übertragung digital codierter Verkehrsmeldungen, wobei die
Verkehrsmeldungen mindestens ein Verkehrsereignis und einen Ort des Ereignisses umfassen,
wobei der Ereignisort in codierter Form als Ortscode übertragen wird, der in einem
Empfänger einem Ort in einem Verkehrswegenetz und/oder einem geografischen Ort zuordenbar
ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb eines Verkehrswegenetzes (100) innerhalb von Ortschaften nur den Orten
Ortscodes (111, 311) zugeordnet sind, die Kreuzungen oder Einmündungen darstellen,
an die mindestens drei Durchgangsstraßenabschnitte (1, 3, A620) anschließen. Eine erfindungsgemäße Datenbasis sowie ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Übertragung
digital codierter Verkehrsmeldungen ermöglichen in vorteilhafter Weise eine Erfassung
innerstädtischer Orte durch Ortscodes bzw. "locations" in der location code list innerhalb
des bestehenden RDS-TMC-Systems. Die Erfindung ermöglicht folglich eine Codierung
exakter Orte innerhalb eines innerörtlichen bzw. innerstädtischen Straßennetzes, ohne
dass am bestehenden System Änderungen in der Technik, hier insbesondere dem zur Adressierung
der referenzierten Orte verfügbaren Adressraum, vorgenommen werden müssen oder kostspielige
Neuentwicklungen erforderlich werden.
|

|