[0001] Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen des Bildschirms einer
PC-Anlage für einen Arbeitstisch.
[0002] Aus der DE 20202250.1 ist ein PC-Arbeitstisch bekannt, der ein Gehäuse für eine PC-Anlage
aufweist, in dem der PC und der Bildschirm einer PC-Anlage aufgenommen sind, wobei
der Bildschirm relativ zum PC in einer vertikalen Ebene aus einer Position unterhalb
der Tischplatte in eine Position oberhalb der Tischplatte linear verschiebbar ist.
[0003] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, eine Aufnahmevorrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich für die Aufnahme nur des Bildschirms
einer PC-Anlage für einen Arbeitstisch eignet.
[0004] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Ausbildung gelöst, die im Patentanspruch
1 angegeben ist.
[0005] Besonders bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung
sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 9.
[0006] Im Folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung beschrieben, deren einzige Figur das Ausführungsbeispiel
in einer seitlichen Teilschnittansicht zeigt.
[0007] In der Zeichnung ist ein Arbeitstisch 7 dargestellt, der üblicher Weise aus einem
Fuß, Tischbeinen und einer Tischplatte 8 besteht, wobei nach unten abgesetzt unter
der Tischplatte 8 ein Einschub vorgesehen sein kann, der horizontal verschiebbar sein
kann und die Tastatur zum Betreiben eines PC aufnimmt.
[0008] Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung
zum Aufnehmen des Bildschirms einer PC-Anlage umfasst ein Gehäuse 1, das unter der
Tischplatte 8 des Arbeitstisches befestigt wird. Dieses Gehäuse 1 dient zur Aufnahme
des Bildschirms 3 der PC-Anlage. Der zugehörige PC ist anderweitig, beispielsweise
dann, wenn es sich bei dem Arbeitstisch um eine Laborarbeitstisch eines Laborraumes
handelt, in dem eine Medienversorgung verlegt ist, in der Medienversorgung vorgesehen
ist.
[0009] Wie es in der Zeichnung weiterhin dargestellt ist, ist der Bildschirm 3 in einer
Bildschirmhalterung 2 aufgenommen, die zu diesem Zweck mit Bildschirmhalteeinrichtungen
versehen ist. Diese Bildschirmhalteeinrichtungen sind vorzugsweise so ausgebildet,
dass der Bildschirm 3 relativ zu der Bildschirmhalterung 2 schräg stellbar ist, wobei
der Winkel der Schrägstellung vom Benutzer gewählt werden kann.
[0010] Die Bildschirmhalterung 2 ist über eine Scharniereinrichtung mit dem Gehäuse 1 verbunden,
die vorzugsweise aus zwei Scharnierstangen oder -hebeln 4, 5 besteht, die an das Gehäuse
1 einerseits und an die Bildschirmhalterung 2 andererseits so angelenkt sind, dass
die Bildschirmhalterung 2 aus einer vertikalen Position an der Rückseite des Arbeitstisches
7 und an der offenen Rückseite des Gehäuses 1 in eine Position schwenkbar ist, in
der die Bildschirmhalterung 2 vertikal soweit nach oben über die Tischplatte 8 vorstehen,
dass der Bildschirm 3 in vollem Umfang über der Tischplatte 8 erscheint. Beide Positionen
sind in der zugehörigen Zeichnung dargestellt.
[0011] Die Scharniereinrichtung aus den beiden Hebeln 4 und 5 ist vorzugsweise als Hebelparallelogramm
ausgebildet, so dass die Schwenkbewegung der Bildschirmhalterung 2 aus der vertikalen
Position unter der Tischplatte 8 in eine vertikale Position über der Tischplatte 8
längs einer Kreisbahn erfolgt.
[0012] Wie es in der Zeichnung weiterhin dargestellt ist, ist einer der Hebel 4, 5 als Winkelhebel
5 ausgebildet, der an dem Ende, an dem er am Gehäuse 1 angebracht ist, eine Verbreiterung
aufweist. Eine Feder, insbesondere eine Gaszugfeder 6 ist zwischen dem Gehäuse 1 und
dem Winkelhebel 5 gelenkig so angebracht, dass sie die Bildschirmhalterung 2 in ihren
beiden Positionen jeweils hält. Hierzu liegt der Angriffspunkt der Feder 6 am verbreiterten
Teil des Winkelhebels 5 neben dessen Anlenkpunkt am Gehäuse 1.
[0013] Die Aufnahmevorrichtung kann über beliebige Einrichtungen an der Unterseite der Tischplatte
8 des Arbeitstisches 7 befestigt sein.
[0014] Vorzugsweise ist an der Unterseite des Arbeitstisches eine Gleitschiene 10 vorgesehen
und ist das Gehäuse 1 mit Laufeinrichtungen, beispielsweise Laufrollen versehen, so
dass das Gehäuse 1 und die damit verbundene Bildschirmhalterung 2 in Querrichtung
des Arbeitstisches 7 verschiebbar sind.
[0015] Die Bildschirmhalterung 2 besteht bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel
aus einer nach außen gebogenen oder gewölbten perforierten Platte, insbesondere einer
perforierten Stahlplatte.
[0016] Zur Abstützung des Gehäuses 1 an der Unterseite der Tischplatte 8 ist eine Stütze
9 vorgesehen, die an der Unterfläche der Tischplatte 8 gleitet und beispielsweise
einen Kunststoffüberzug tragen kann.
[0017] Die Bemessung der Feder 6 erfolgt vorzugsweise derart, dass eine Kraft von etwa 2-3
kg zum Schließen des Gehäuses 1 durch die Bildschirmhalterung 2, das heißt zum Schwenken
der Bildschirmhalterung 2 in die Position unter der Tischplatte 8 notwendig ist.
1. Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen des Bildschirms einer PC-Anlage für einen Arbeitstisch,
gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1), das unter der Tischplatte des Arbeitstisches befestigt wird, und
eine mit Bildschirmhalteeinrichtungen versehene Bildschirmhalterung (2) zum Halten
des Bildschirms (3), die über ein Scharnier (4, 5) zwischen einer Position, in der
sie sich unter der Tischplatte befindet, und einer Position schwenkbar ist, in der
sie über der Tischplatte vertikal nach oben vorsteht.
2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschirmhalterung (2) in ihrer Position unter der Tischplatte (8) vertikal
angeordnet ist, und das einseitig offene Gehäuse (1) schließt.
3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (4, 5) aus einem Hebelparallelogramm gebildet ist, derart, dass die
Schwenkbewegung der Bildschirmhalterung (2) längs einer Kreisbahn erfolgt.
4. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Hebel des Hebelparallelogramms (4, 5) ein Winkelhebel (5) ist.
5. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Gaszugfeder (6), die schwenkbar zwischen dem Gehäuse (1) und einem Ende des
Winkelhebels (5) angebracht ist, wobei der Angriffspunkt der Gasfeder (6) am Winkelhebel
(5) neben dem Anlenkpunkt des Winkelhebels (5) am Gehäuse (2) liegt.
6. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abstützung (9), mit der sich das Gehäuse (1) an der Unterseite der Tischplatte
(8) abstützt.
7. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1) in Querrichtung des Arbeitstisches (7) Laufeinrichtungen vorgesehen
sind, die in einer Laufschiene (10) laufen, die an der Unterseite der Tischplatte
(8) vorgesehen ist.
8. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschirmhalterung (2) aus einer nach außen gebogenen oder gewölbten perforierten
Stahlplatte besteht.
9. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschirmhalteeinrichtungen der Bildschirmhalterung (2) so ausgebildet sind,
dass der Bildschirm (3) in der Bildschirmhalterung (2) zur vertikalen Richtung schräg
stellbar ist.