[0001] Die Erfindung betrifft einen Zugregler mit einer Regelklappe als druckdifferenzabhängig
wirksames Verschlusselement einer Nebenlufteinlassöffnung einer Abgasleitung, wobei
die Regelklappe an einem die Nebenlufteinlassöffnung umgebenden Rahmen zwischen einer
Schließstellung und verschiedenen Öffnungsstellungen beweglich, insbesondere schwenkbeweglich
gelagert ist, so dass sie abhängig von der im Bereich der Nebenlufteinlassöffnung
herrschenden Differenz zwischen dem Druck im Außenraum und dem Druck im Innenraum
der Abgasleitung ihre die Öffnungsweite der Nebenlufteinlassöffnung bestimmende Stellung
ändern kann, wobei sie beim Übergang in die Schließstellung mit einem Randüberlappungsbereich
an dem Umfangsrand der Nebenlufteinlassöffnung anschlagen kann.
[0002] Zugregler der hier betrachteten Art sind in diversen Ausgestaltungen bekannt und
in Abgasanlagen von Gebäudeheizungen weit verbreitet im Einsatz. Sie werden auch als
Zugbegrenzer und als Nebenluftvorrichtungen bezeichnet.
[0003] Zugregler dienen dazu, den Zug in einem Kamin oder Schornstein bei Brennbetrieb einer
daran angeschlossenen Feuerstätte im Wesentlichen konstant zu halten bzw. für eine
ständige Druckanpassung in der Abgasstrecke bei sich ändernden Betriebsbedingungen
der Feuerstätte oder bei schwankenden Witterungseinflüssen, wie Außentemperatur, Wind
usw. zu sorgen. Die vom Zugregler vorgenommene Druckanpassung erfolgt durch Beimischung
von Nebenluft in die Abgasanlage.
[0004] Ein konventioneller Zugregler hat ein topfförmiges Gehäuse, welches mit seiner offenen
Stirnseite an einer betreffenden Abgasleitung angeschlossen ist, so dass der Innenraum
des topfförmigen Gehäuses zum Innenraum der Abgasleitung hin offen ist, wobei die
Verbindungsstelle zwischen Zugreglergehäuse und Abgasleitung jedoch nach außen dicht
ist. An der außen liegenden Stirnseite des topfartigen Zugreglergehäuses befindet
sich die Nebenlufteinlassöffnung sowie die pendelnd bzw. schwenkbar um eine horizontale
Achse gelagerte Regelklappe, welche in ihrer Schließstellung die Nebenlufteinlassöffnung
mit Randüberlapp verschließt. In dieser Schließstellung der Regelklappe strömt dann
keine Nebenluft vom Außenraum durch die Nebenlufteinlassöffnung hindurch in den Innenraum
der Abgasleitung bzw. in den Innenraum des daran angeschlossenen Zugreglergehäuses.
[0005] Sinkt der Druck im Innenraum gegenüber dem Druck im Außenraum bzw. an der Außenseite
des Zugreglergehäuses, so wird die Regelkappe nach Maßgabe der Druckdifferenz aus
ihrer Schließstellung heraus in eine Öffnungsstellung übergehen. Je nach Öffungsstellung
der Regelklappe ist die Nebenlufteinlassöffnung mehr oder weniger weit geöffnet, so
dass eine mehr oder weniger große Nebenluftmenge in die Abgasleitung einströmen kann.
[0006] Steigt der Druck in der Abgasleitung relativ zum Außendruck an der Regelklappe wieder
an, so kann die Regelklappe um ihre Schwenkachse herum in die Schließstellung zurückkippen.
Der Zugregler ist normalerweise auf den Mindest-Zugbedarf der an die Abgasleitung
angeschlossenen Feuerstätte einzustellen. Dies geschieht im Betrieb der Heizung durch
Verschrauben von Einstellgewichten an einem Gegengewichtshebel der Regelklappe.
[0007] Die Abgasleitung ist an einem Kamin bzw. Schornstein angeschlossen oder Teil desselben.
Starke atmosphärische Druckschwankungen an der Schornsteinmündung haben Wirkung auch
auf den Druck im Inneren der Abgasanlage, so dass etwa bei böigen Winden die Druckverhältnisse
am Zugregler heftig und schnell schwanken können. Dabei kann es dazu kommen, dass
die Regelklappe des Zugreglers zwischen Schließstellung und Öffnungsstellung schnell
und heftig hin- und herpendelt, wobei sie beim Übergang in die Schließstellung mit
einem den Rand der Nebenlufteinlassöffnung umlaufend überlappenden Randüberlappungsbereich
an dem Zugreglergehäuse anschlägt. Dabei entstehen Klappergeräusche, welche als lästig
empfunden werden. Da die Regelklappe und das Zugreglergehäuse normalerweise aus einem
schallharten Material, nämlich einem Metall, insbesondere Edelstahl, bestehen und
das Zugreglergehäuse aufgrund seiner Geometrie schallverstärkend wirken kann, erreicht
das Klappergeräusch häufig eine verhältnismäßig große Lautstärke.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zugregler der eingangs genannten
Art bereitzustellen, der auch bei starken Druckschwankungen in der Abgasleitung äußerst
geräuscharm und zuverlässig funktioniert.
[0009] Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass an dem Umfangsrandbereich
der Nebenlufteinlassöffnung oder/und an dem Randüberlappungsbereich der Regelklappe
wenigstens ein dichtend und schalldämpfend wirksames Anschlagpufferelement vorgesehen
ist, an dem die Anschlagberührung zwischen dem Umfangsrand der Nebenlufteinlassöffnung
und dem Randüberlappungsbereich der Regelklappe beim Einrücken der Regelklappe in
die Schließstellung stattfindet. Das Anschlagpufferelement kann somit als dem Umfangsrandbereich
der Nebenlufteinlassöffnung bzw. dem Randüberlappungsbereich der Regelklappe zugehöriges
Element betrachtet werden.
[0010] Das dichtende Anschlagpufferelement unterdrückt Klappergeräusche beim Schließen der
Regelklappe und sorgt überdies dafür, dass die Regelklappe in ihrer Schließstellung
die Nebenlufteinlassöffnung gut dichtend verschließt. Der Zugregler nach der Erfindung
eignet sich daher auch für Abgasanlagen, die zumindest zeitweise im Überdruck betrieben
werden, wobei ein Überdruck in der Abgasleitung z.B. in der Anfahrphase oder bei zeitweisem
Lastwechsel auftreten kann. Dabei verschließt die Regelklappe die Nebenlufteinlassöffnung
hinreichend dicht, so dass Abgase nicht in nennenswertem Maße nach außen durch die
Nebenlufteinlassöffnung hindurchströmen können. Aufgrund der verbesserten Abdichtung
durch das Anschlagpufferelement weist der Zugregler nach der Erfindung auch einen
verbesserten Schutz gegen Austritt von Flugasche und Rauchgasrückständen auf.
[0011] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Anschlagpufferelement
eine insbesondere streifenförmige Dichtung, die sich am Umfangsrand der Nebenlufteinlassöffnung
oder am Umfangsrand der Regelklappe umlaufend erstreckt. Bei der streifenförmigen
Dichtung kann es sich um eine der Länge nach aufgeschnittene schlauchförmige Dichtung
handeln, welche auf den jeweiligen Umfangsrand aufgestülpt ist.
[0012] Gegenstand der Erfindung ist auch eine Zugreglerklappe der eingangs genannten Art,
bei der die Regelklappe mehrschichtig, insbesondere mit Schichten aus unterschiedlichen
Materialien, ausgebildet ist. Diese Schichten können aneinander angefügte dünne Blechplatten
sein. Vorzugsweise ist die Regelklappe aus zwei Metallblechen und einer zwischen den
Metallblechen befindlichen Schicht aus einem schalldämpfend wirksamen Dämmmaterial
gebildet. Bei dem Dämmmaterial kann es sich z.B. um Steinwolle oder um hitzebeständigen
Kunststoff oder Zellstoff oder dgl. handeln.
[0013] Eine alternative Ausführungsform der Regelklappe besteht darin, dass sie an ihrer
in der Schließstellung dem Innenraum der Abgasleitung zugewandten Seite eine Schicht
aus Metall, insbesondere Edelstahl, oder Keramik aufweist, welche außenseitig mit
einer Schicht aus einem schalldämpfend wirksamen Dämmmaterial in Verbindung steht.
Diese Dämmmaterialschicht trifft beim Einrücken der Regelklappe in die Schließstellung
am Umfangsrand der Nebenlufteinlassöffnung auf das Zugreglergehäuse auf. Dabei entstehen
keine nennenswerten Geräusche.
[0014] Besondes bevorzugt im Rahmen der Erfindung ist ein Zugregler, bei dem sowohl der
im Anspruch 1 zum Ausdruck kommende Aspekt der Abdichtung und Schalldämpfung mittels
eines Anschlagpufferelementes und der im Anspruch 4 zum Ausdruck kommende Aspekt der
mehrlagigen Regelklappe verwirklicht ist.
[0015] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren
näher erläutert.
- Fig. 1
- zeigt eine Draufsicht auf die im betriebsgemäßen Installationszustand außen liegende
Stirnseite des Gehäuses eines Zugreglers nach der Erfindung.
- Fig. 2
- zeigt den Zugregler aus Fig. 1 in einer Schnittseitenansicht mit der in Fig. 1 mit
II-II gekennzeichneten Schnittebene.
- Fig. 3
- zeigt ein in Fig. 2 mit III gekennzeichnetes Detail des Zugreglers in vergrößerter
Darstellung.
[0016] Das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung hat ein topfförmiges
Zugreglergehäuse 1 mit einer offenen Stirnseite 3 und einer teilweise geschlossenen
Stirnseite 5. Im betriebsgemäßen Einbauzustand ist der Zugregler an einer Abgasleitung
(nicht gezeigt) angeschlossen, wobei die Stirnseite 3 in die Abgasleitung mündet und
die Verbindungsstelle zwischen Abgasleitung und Mantel 7 des Zugreglergehäuses nach
außen hin abgasdicht ist. Die Achse 9 des Zugreglergehäuses liegt normalerweise orthogonal
zur Achse der Abgasleitung.
[0017] Die im betriebsgemäßen Einbauzustand außen liegende Stirnseite 5 weist einen Rahmendeckel
11 mit einer darin vorgesehenen Nebenlufteinlassöffnung 13 und einer Regelklappe 15
als druckdifferenzabhängig wirksames Verschlusselement der Nebenlufteinlassöffnung
13 auf. Die Regelklappe 15 hat einen Verschlussblechabschnitt 15(1), einen Gegengewichtshebelabschnitt
15(2) und einen Schwenklagerabschnitt 15(3).
[0018] In den Figuren ist die Regelklappe 15 in ihrer Schließstellung gezeigt. In Fig. 3
ist mit unterbrochenen Linien auch ein Beispiel für eine Öffnungsstellung der Regelklappe
13 angedeutet.
[0019] Der Verschlussblechabschnitt 15(1) der Regelklappe 15 überlappt in der Schließstellung
mit einem Randüberlappungsbereich 17 den Umfangsrandbereich 19 der Nebenlufteinlassöffnung
13, wie es insbesondere in Fig. 3 zu erkennen ist. Der Verschlussblechabschnitt 15(1)
befindet sich in dem Zugreglergehäuse 1, so dass der Randüberlappungsbereich 17 in
der Verschlusschließstellung - von der Außenseite der Stirnseite 5 her gesehen - hinter
dem Umfangsrandbereich 19 der Nebenlufteinlassöffnung liegt.
[0020] Der Gegengewichtshebelabschnitt 15(2) befindet sich außerhalb des Zugreglergehäuses
1. Die Stelle des Durchtritts der Regelklappe 15 durch den Rahmendeckel 11 ist ein
Spalt 21 in dem Rahmendeckel 11, wobei der zweifach abgewinkelte Schwenklagerabschnitt
15(3) auf dem Rand des Durchtrittsschlitzes 21 abgestützt ist, so dass die Regelklappe
15 um die horizontale Schwenkachse 23 schwenkbar gelagert ist. Der Gegengewichtsabschnitt
15(2) der Regelklappe 15 weist ein auf dem Gewindestift 25 verschraubbares Einstellgewicht
27 auf. Durch Verschrauben des Einstellgewichtes 27 kann das Öffnungsverhalten bzw.
Schließverhalten der Regelklappe beeinflusst und dem Zugbedarf der Abgasanlage entsprechend
eingestellt werden.
[0021] In an sich bekannter Weise ist die Stellung der Regelklappe 15 von der Differenz
zwischen dem außen an der Nebenlufteinlassöffnung 13 wirkenden Druck und dem Druck
im Zugreglergehäuse abhängig. Entsteht z.B. aufgrund eines zu starken Zuges im Abgassystem
ein Unterdruck in dem Gehäuse 1 relativ zum Druck im Außenraum, so neigt die Regelklappe
15 dazu, die Nebenlufteinlassöffnung 13 weiter zu öffnen. Bei Druckanstieg im Gehäuse
1 relativ zum Druck im Außenraum neigt die Regelklappe 15 dazu, in ihre Schließstellung
überzugehen.
[0022] Erfindungsgemäße Besonderheit des Zugreglers ist ein dichtend und schalldämpfend
wirksames Anschlagpufferelement 29. Das Anschlagpufferelement 29 ist im Beispielsfall
ein der Länge nach aufgeschnittenes schlauchförmiges Dichtungselement, welches über
den Umfangsrandbereich 19 der Nebenlufteinlassöffnung 13 gestülpt ist, wie dies insbesondere
aus Fig. 3 zu erkennen ist. Die Dichtung 29 umgibt den Umfangsrandbereich 19 umlaufend,
abgesehen von einer Unterbrechung im Lagerbereich 31.
[0023] Fällt die Regelklappe 15 aus der in Fig. 2 mit unterbrochenen Linien angedeuteten
Öffnungsstellung in die Schließstellung, so schlägt sie mit ihrem Randüberlappungsbereich
17 an dem Dichtungselement 29 an, wobei keine nennenswerten Geräusche entstehen. Die
eingangs angesprochenen Klappergeräusche von konventionellen Zugreglern werden bei
dem Zugregler nach der Erfindung daher wirksam unterdrückt.
[0024] Das Anschlagpufferelement 29 hat nicht nur schalldämpfende Wirkung, sondern sorgt
auch für eine zuverlässige Abdichtung der Nebenlufteinlassöffnung 13 bei in Schließstellung
befindlicher Regelklappe 15. Aufgrund dieser wirksamen Abdichtung kann die betreffende
Abgasanlage zeitweise im Überdruck betrieben werden, etwa in der Anfahrphase - oder
bei zeitweisem Lastwechsel der an der Abgasanlage angeschlossenen Feuerstätte.
[0025] In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung könnte ein dichtend und schalldämpfend
wirksames Anschlagpufferelement ggf. an dem Randüberlappungsbereich 17 der Regelklappe
13 vorgesehen sein.
[0026] Anstelle des in Fig. 3 erkennbaren schlauchförmigen Anschlagpufferelementes 29 könnte
ein bei 29' in Fig. 3 angedeuteter schalldämpfender Dichtstreifen an der Innenseite
des Umfangsrandbereichs 19 der Nebenlufteinlassöffnung 13 vorgesehen sein. Alternativ
oder zusätzlich könnte ein solcher Dichtstreifen 29' an dem Randüberlappungsbereich
17 der Regelklappe 15 vorgesehen sein.
[0027] Eine weitere erfindungsgemäße Besonderheit des in den Figuren dargestellten Zugreglers
nach der Erfindung ist es, dass die Regelklappe 15 dreischichtig ausgebildet ist,
wobei eine Schicht aus schalldämpfend wirksamem Dämmmaterial 33 zwischen zwei Metallblechschichten
35 sandwichartig eingebettet ist. Auch diese Maßnahme dient der Unterdrückung von
Klappergeräuschen beim Betrieb des Zugreglers.
[0028] Vorteilhafterweise ist auch der Rahmendeckel 11 des Zugreglergehäuses 1 in entsprechender
Weise dreilagig ausgebildet, so dass zwichen zwei Metallschichten 37 eine schalldämpfend
wirksame Dämmschicht 39 sandwichartig eingebettet ist.
[0029] Bei den Metallblechen 35 bzw. 37 handelt es sich vorzugsweise um Edelstahlblech.
Das Dämmmaterial 33 bzw. 39 kann z.B. Mineralwolle oder ein wärmebeständiger Kunststoff
oder dgl. sein.
[0030] Das Dichtungselement 29 ist vorzugsweise eine Elastomer-artige Dichtung.
1. Zugregler mit einer Regelklappe (15) als druckdifferenzabhängig wirksames Verschlusselement
einer Nebenlufteinlassöffnung (13) einer Abgasleitung, wobei die Regelklappe (15)
an einem die Nebenlufteinlassöffnung (13) umgebenden Rahmen (11) zwischen einer Schließstellung
und verschiedenen Öffnungsstellungen beweglich, insbesondere schwenkbeweglich gelagert
ist, so dass sie abhängig von der im Bereich der Nebenlufteinlassöffnung (13) herrschenden
Differenz zwischen dem Druck im Außenraum und dem Druck im Innenraum der Abgasleitung
ihre die Öffnungsweite der Nebenlufteinlassöffnung (13) bestimmende Stellung ändern
kann, wobei sie beim Übergang in die Schließstellung mit einem Randüberlappungsbereich
(17) an dem Umfangsrandbereich (19) der Nebenlufteinlassöffnung (13) anschlagen kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Umfangsrandbereich (19) der Nebenlufteinlassöffnung (13) oder/und an dem Randüberlappungsbereich
(17) der Regelklappe (15) wenigstens ein dichtend und schalldämpfend wirksames Anschlagpufferelement
(29; 29') vorgesehen ist, an dem die Anschlagberührung zwischen dem Umfangsrandbereich
(19) der Nebenlufteinlassöffnung (13) und dem Randüberlappungsbereich (17) der Regelklappe
(15) beim Einrücken der Regelklappe (15) in die Schließstellung stattfindet.
2. Zugregler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Anschlagpufferelement eine sich am Umfangsrandbereich (19) der Nebenlufteinlassöffnung
(13) umlaufend erstreckende, insbesondere schlauchförmige oder streifenförmige Dichtung
(29) ist.
3. Zugregler nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Anschlagpufferelement eine sich am Umfangsrandbereich der Regelklappe umlaufend
erstreckende, insbesondere streifenförmige oder schlauchförmige Dichtung ist.
4. Zugregler mit einer Regelklappe (15) als druckdifferenzabhängig wirksames Verschlusselement
einer Nebenlufteinlassöffnung (13) einer Abgasleitung, wobei die Regelklappe (15)
an einem die Nebenlufteinlassöffnung (13) umgebenden Rahmen (11) zwischen einer Schließstellung
und verschiedenen Öffnungsstellungen beweglich, insbesondere schwenkbeweglich gelagert
ist, so dass sie abhängig von der im Bereich der Nebenlufteinlassöffnung (13) herrschenden
Differenz zwischem dem Druck im Außenraum und dem Druck im Innenraum der Abgasleitung
ihre die Öffnungsweite der Nebenlufteinlassöffnung (13) bestimmende Stellung ändern
kann, wobei sie beim Übergang in die Schließstellung mit einem Randüberlappungsbereich
(17) an dem Umfangsrandbereich (19) der Nebenlufteinlassöffnung (13) anschlagen kann,
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Regelklappe (15) mehrschichtig, insbesondere mit Schichten (33, 35) aus unterschiedlichen
Materialien ausgebildet ist.
5. Zugregler nach Anspruch 4, wobei die Regelklappe (15) an ihrer in der Schließstellung
dem Innenraum der Abgasleitung zugewandten Seite eine Schicht (35) aus Metall, insbesondere
Edelstahl, oder Keramik aufweist, welche außenseitig mit einer Schicht (33) aus einem
schalldämpfend wirksamen Dämmmaterial in Verbindung steht.
6. Zugregler nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass außenseitig auf der Dämmmaterialschicht (33) der Regelklappe (15) eine Schicht (35)
aus Metall, insbesondere Edelstahl, oder Keramik vorgesehen ist.
7. Zugregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der die Nebenlufteinlassöffnung (13) umgebende Rahmen (11) mehrschichtig, insbesondere
mit Schichten (37, 39) aus verschiedenen Materialien ausgebildet ist.
8. Zugregler nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Schicht (39) des Rahmens (11) aus einem schalldämpfend wirksamen
Dämmmaterial besteht.