(19)
(11) EP 1 463 150 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.12.2008  Patentblatt  2008/51

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.09.2004  Patentblatt  2004/40

(21) Anmeldenummer: 04004921.5

(22) Anmeldetag:  03.03.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01R 9/24(2006.01)
H01R 13/64(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 28.03.2003 DE 20305155 U

(71) Anmelder: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
32760 Detmold (DE)

(72) Erfinder:
  • Gottardo, Daniel
    8232 Merishausen (CH)
  • Sigg, Daniel
    8232 Merishausen (CH)
  • Schubiger, Marcel
    8474 Dinhard (CH)
  • Hasler, Peter
    8447 Dachsen (CH)
  • Meier, René
    8224 Löhningen (CH)
  • Spengler, Stephan
    8225 Siblingen (CH)
  • Siebold, Tobias
    8200 Schaffhausen (CH)

(74) Vertreter: Dantz, Jan Henning et al
Loesenbeck - Stracke - Specht - Dantz Patentanwälte Rechtsanwälte Am Zwinger 2
33602 Bielefeld
33602 Bielefeld (DE)

   


(54) Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme mit Piercingkontakten


(57) Ein Elektrisches Gerät, insbesondere Reihenklemme zum Aufrasten auf eine Tragschiene, mit mit wenigstens einer oder mehreren Anschlussvorrichtungen (6), die zum Anschluss jeweils eines Leiters (7) dienen, der eine Leiterisolierung und wenigstens eine Leitungsader aufweist und die jeweils einen isolationsdurchdringenden, nadel- und/oder schneidenartigen Schneidkontakt aufweisen, insbesondere einen Piercingkontakt (8), welcher eine Spitze (9) zum Durchdringen der Leiterisolierung und zum Kontaktieren der wenigstens einen Leitungsader umfasst, einem federbetätigten Mechanismus zur selbsttätigen Beschaltung des Leiters mittels eines Betätigungselements (10), der eine Betätigungsfeder (11) aufweist, wobei dem federbetätigten Mechanismus wenigstens eine Verriegelungseinrichtung (V1) zugeordnet ist, und umfasst die Verriegelungsrichtung (V1) beim Aufrasten auf die Tragschiene durch die Tragschiene (5) von einer ersten in eine zweite Funktionsstellung bewegbar ist.







Recherchenbericht