(19)
(11) EP 1 471 188 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.10.2004  Patentblatt  2004/44

(21) Anmeldenummer: 03450103.1

(22) Anmeldetag:  25.04.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E02F 3/34, E02F 9/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(71) Anmelder: NEUSON Baumaschinen GmbH
4060 Leonding (AT)

(72) Erfinder:
  • Neunteufel, Hans
    4020 Linz (AT)
  • Erlinger, Josef
    4175 Herzogsdorf 92 (AT)

(74) Vertreter: Hübscher, Helmut, Dipl.-Ing. et al
Spittelwiese 7
4020 Linz
4020 Linz (AT)

   


(54) Lader mit spezieller Ladearmform


(57) Es wird ein Lader mit einem auf vorderen und hinteren Rädern (2, 3) abgestützten, eine Fahrkabine (4) aufnehmenden Tragrahmen (1), an dem auf der Heckseite der Fahrkabine (4) ein Frontausleger (5) mit zwei beidseits der Fahrkabine (4) verlaufenden Holmen (6) angelenkt ist, die einen das jeweils vordere Rad (2) übergreifenden Bogenabschnitt (10) bilden, und mit einem an den seitlichen Holmen (6) angreifenden Schwenkantrieb (7) zum Heben und Senken des Frontauslegers (5) beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Holme (6) einen in der abgesenkten Stellung des Frontauslegers (5) zwischen die vorderen und hinteren Räder (2, 3) greifenden, unterhalb eines seitlichen Kabineneinstieges verlaufenden Längsabschnitt (9) aufweisen, an den sich der das jeweils vordere Rad (2) übergreifende Bogenabschnitt (10) anschließt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Lader mit einem auf vorderen und hinteren Rädern abgestützten, eine Fahrkabine aufnehmenden Tragrahmen, an dem auf der Heckseite der Fahrkabine ein Frontausleger mit zwei beidseits der Fahrkabine verlaufenden Holmen angelenkt ist, die einen das jeweils vordere Rad übergreifenden Bogenabschnitt bilden, und mit einem an den seitlichen Holmen angreifenden Schwenkantrieb zum Heben und Senken des Frontauslegers.

[0002] Bei zweiachsigen Ladern mit einem Frontausleger, der auf der Heckseite der Fahrkabine an einem Trägerrahmen angelenkt ist, ergeben sich vorteilhafte Hebelverhältnisse für das Heben und Senken der an den Frontausleger anschließbaren Werkzeuge bzw. Geräte, weil einerseits die Anlenkachse vergleichsweise hoch angeordnet werden kann, was aufgrund der größeren Länge des Frontauslegers eine geringe Versetzung der Werkzeuge bzw. Geräte in Längsrichtung des Laders beim Heben und Senken des Frontauslegers mit sich bringt, ohne die Hubhöhe beschränken zu müssen, was insbesondere bei Kleinladern von Bedeutung ist. Außerdem verbessert das Gewicht eines heckseitigen Schwenkantriebes für den Frontausleger die Kippsicherheit des Laders. Nachteilig bei solchen Ladern (US 6 149 374 A) ist allerdings, daß die zu beiden Seiten der Fahrkabine oberhalb der Räder verlaufenden, das jeweilige Vorderrad mit einem Bogenabschnitt übergreifenden Holme des Frontauslegers wegen ihrer heckseitigen Anlenkung den Zugang zur Fahrkabine von der Seite des Laders her sperren, so daß der Einstieg in die Fahrkabine von vorne erfolgen muß, was wegen der auf der Frontseite eines Fahrers anzuordnenden Bedienelemente für den Lader zu Schwierigkeiten führt.

[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, einen Lader der eingangs geschilderten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so auszugestalten, daß trotz der heckseitigen Anlenkung eines Frontauslegers ein unbehinderter, seitlicher Zugang zur Fahrkabine sichergestellt werden kann.

[0004] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Holme einen in der abgesenkten Stellung des Frontauslegers zwischen die vorderen und hinteren Räder greifenden, unterhalb eines seitlichen Kabineneinstieges verlaufenden Längsabschnitt aufweisen, an den sich der das jeweils vordere Rad übergreifende Bogenabschnitt anschließt.

[0005] Da zufolge dieser Maßnahme die seitlichen Holme in der abgesenkten Stellung des Frontauslegers in einem Längsabschnitt zwischen den vorderen und hinteren Rädern des Laders verlaufen, wird in der abgesenkten Stellung des Frontauslegers die Fahrkabine oberhalb dieses tiefliegenden Längsabschnittes der Holme zugänglich, wodurch das seitliche Einsteigen in die Fahrkabine ohne Behinderung möglich wird, weil zu diesem Zweck die die beidseitigen Einstiege verschließenden Kabinentüren lediglich oberhalb der abgesenkten Holme angeordnet werden müssen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, daß durch einen das jeweilige Vorderrad übergreifenden Bogenabschnitt der Holme ein ausreichendes Abschwenken der Holme ermöglicht wird. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, daß die vorderen und hinteren Räder seitlich über den Tragrahmen vorstehen.

[0006] Bildet der zwischen die Räder greifende, im wesentlichen horizontal verlaufende Längsabschnitt der abgesenkten Holme eine Trittstufe zum Einsteigen in die Fahrkabine, so wird der Zugang zu der Fahrkabine zusätzlich erleichtert.

[0007] Um die Holme in der abgesenkten Stellung des Frontauslegers oberhalb der Hinterräder zu den zwischen die Räder greifenden Längsabschnitten zu führen, können die Holme in der abgesenkten Stellung von Ihrer Anlenkung geradlinig zu den zwischen die Räder greifenden Längsabschnitten abfallen, was vorteilhafte Voraussetzungen für den Angriff des Schwenkantriebes zum Heben und Senken des Frontauslegers schafft, weil dieser Schwenkantrieb aus oberhalb der hinteren Räder zwischen dem Tragrahmen und den Holmen angelenkten Schwenkzylindern gebildet werden kann, die somit den Zugang zur Fahrkabine nicht behindern.

[0008] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird ein erfindungsgemäßer Lader in einer schematischen Seitenansicht gezeigt.

[0009] Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Lader einen Tragrahmen 1 auf, der über vordere und hintere Räder 2, 3 abgestützt ist und eine Fahrkabine 4 aufnimmt. Auf der Heckseite der Fahrkabine 4 ist am Rahmen 1 ein Frontausleger 5 angelenkt, der aus zwei zu beiden Seiten der Fahrkabine 4 verlaufenden Holmen 6 besteht, die über einen Schwenktrieb 7 aus einer in vollen Linien eingezeichneten abgesenkten Stellung in eine strichpunktiert angedeutete angehobene Stellung um eine Anlenkachse 8 verschwenkt werden können. Die Holme 6 fallen von dieser Anlenkachse 8 geradlinig zu einem in der abgesenkten Stellung des Frontauslegers 5 im wesentlichen horizontal verlaufenden Längsabschnitt 9 ab, der zwischen die vorderen und hinteren Räder 2, 3 greift und sich in einen anschließenden Bogenabschnitt 10 fortsetzt, der das jeweilige Vorderrad 2 übergreift, um unmittelbar vor dem Vorderrad 2 ein Werkzeug 11 oder ein entsprechendes Gerät an den Frontausleger 5 anschließen zu können.

[0010] Da durch diese besondere Ausbildung des Frontauslegers 5 der mittlere Längsabschnitt 9 der Holme 6 die Fahrkabine 4 weitgehend freigibt, kann oberhalb der abgesenkten Holme 6 die Fahrkabine 4 mit seitlichen Kabinentüren 12 versehen werden, die über die Holme 9 hinweg geöffnet werden können und den seitlichen Einstieg in die Fahrkabine 4 ermöglichen. Der mittlere Längsabschnitt 9 der Holme 10 kann dabei vorteilhaft als Trittstufe ausgebildet werden, um das Einsteigen in die Fahrkabine 4 zu erleichtern.

[0011] Aufgrund der vergleichsweise hoch gelagerten Anlenkachse 8 des Frontauslegers 5 können die Holme 6 ohne weiteres oberhalb der hinteren Räder 3 vorbei zum mittleren Längsabschnitt 9 geführt werden. Dieser Holmenverlauf eröffnet die vorteilhafte Möglichkeit als Schwenkantrieb 7 seitliche Schwenkzylinder 13 vorzusehen, die oberhalb der hinteren Räder 3 zu liegen kommen und zwischen den Holmen 6 und dem Träger 1 im Bereich von Gegengewichten 14 angelenkt sind.


Ansprüche

1. Lader mit einem auf vorderen und hinteren Rädern (2, 3) abgestützten, eine Fahrkabine (4) aufnehmenden Tragrahmen (1), an dem auf der Heckseite der Fahrkabine (4) ein Frontausleger (5) mit zwei beidseits der Fahrkabine (4) verlaufenden Holmen (6) angelenkt ist, die einen das jeweils vordere Rad (2) übergreifenden Bogenabschnitt (10) bilden, und mit einem an den seitlichen Holmen (6) angreifenden Schwenkantrieb (7) zum Heben und Senken des Frontauslegers (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (6) einen in der abgesenkten Stellung des Frontauslegers (5) zwischen die vorderen und hinteren Räder (2, 3) greifenden, unterhalb eines seitlichen Kabineneinstieges verlaufenden Längsabschnitt (9) aufweisen, an den sich der das jeweils vordere Rad (2) übergreifende Bogenabschnitt (10) anschließt.
 
2. Lader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen die Räder (2, 3) greifende, im wesentlichen horizontal verlaufende Längsabschnitt (9) der abgesenkten Holme (6) eine Trittstufe zum Einsteigen in die Fahrkabine (4) bildet.
 
3. Lader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (6) in der abgesenkten Stellung von ihrer Anlenkachse (8) geradlinig zu den zwischen die Räder (2, 3) greifenden Längsabschnitte (9) abfallen.
 




Zeichnung







Recherchenbericht