(19)
(11) EP 1 471 189 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
20.07.2005  Patentblatt  2005/29

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.10.2004  Patentblatt  2004/44

(21) Anmeldenummer: 04013847.1

(22) Anmeldetag:  10.09.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E04B 1/10, E04B 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

(30) Priorität: 14.09.2000 AT 15612000

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
01964717.1 / 1317587

(71) Anmelder: Jandl, Adolf
9421 Eitweg (AT)

(72) Erfinder:
  • Jandl, Adolf
    9421 Eitweg (AT)

(74) Vertreter: Beer, Manfred, Dipl.-Ing. 
Lindengasse 8
1070 Wien
1070 Wien (AT)

   


(54) Gebäude


(57) Ein Gebäude besteht aus Platten aus Holzwerkstoff, wobei die Außenwände (10), die Innenwände (1), die Decken- und/oder Dachplatten (20) jeweils aus Holzwerkstoffplatten bestehen und dadurch zweioder mehrschalig ausgebildet sind, dass sie wenigstens eine Innenplatte (2, 12, 22) und wenigstens eine Außenplatte (3, 13, 23) aufweisen, die durch Distanzelemente (4, 14, 24) voneinander im Abstand gehalten und miteinander verbunden sind. Zwischen den Platten (2, 3; 12, 13; 22; 23) sind Hohlräume (5, 15, 25) vorgesehen. Die die Innenwände (1), die Außenwände (10), die Decken- oder Dachplatten (20) bildenden Platten sind wenigstens in einer Richtung einstückig durchgehend ausgebildet.







Recherchenbericht