(19)
(11) EP 1 473 268 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.12.2004  Patentblatt  2004/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.11.2004  Patentblatt  2004/45

(21) Anmeldenummer: 04005754.9

(22) Anmeldetag:  11.03.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B66F 3/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 28.04.2003 AT 6422003

(71) Anmelder: Zimmermann, Jürgen
6900 Bregenz (AT)

(72) Erfinder:
  • Zimmermann, Jürgen
    6900 Bregenz (AT)

(74) Vertreter: Hefel, Herbert, Dipl.-Ing. et al
Egelseestrasse 65a Postfach 61
6800 Feldkirch
6800 Feldkirch (AT)

   


(54) Hubeinrichtung


(57) Bei einer Hubeinrichtung mit einer Spindel (1) und einer in einem Getriebegehäuse (4) drehbar gelagerten und antreibbaren Mutter (5) zur Verstellung der Spindel (1) in Richtung ihrer Längsachse (2) weist eine Verdrehsicherungseinrichtung für die Spindel (1) ein mit dem Getriebegehäuse (4) drehfest verbundenes Rohr (9) mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt, in welches die Spindel (1) mit dem ihrem Stellende (8) gegenüberliegenden Ende ragt, und eine an der Spindel (1) drehfest angebrachte, innerhalb des Rohrs (9) liegende und einer Verdrehung der Spindel (1) um ihre Längsachse (2) durch Anlage an die Innenwand (11) des Rohrs (9) entgegenstehende Anlageeinheit (10) auf. Die Anlageeinheit (10) besitzt einen Grundkörper (12), in dessen dem Rohr (9) zugewandter Umfangsfläche (17) mindestens zwei Ausnehmungen (18) ausgebildet sind, in denen Anlageklötze (22) angeordnet sind, welche zur Anlage an die Innenwand (11) des Rohrs (9) vorgesehene Anlageflächen (25, 26) aufweisen, wobei die Ausnehmungen (18), in einem senkrecht zur Längsachse (2) der Spindel (1) verlaufenden Querschnitt des Grundkörpers (12) gesehen, einen kreisbogenförmig verlaufenden Boden (19) aufweisen und die am Boden (19) der jeweiligen Ausnehmung (18) anliegende Basisseite (23) eines jeweiligen Anlageklotzes (22) einen gegengleichen kreisbogenförmigen Verlauf aufweist.







Recherchenbericht