|
(11) | EP 1 473 423 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Türaussengriff, insbesondere für Fahrzeuge |
(57) Bei einem Türaußengriff wird der Träger (10) auf der Innenseite der Tür befestigt,
während die Handhabe (20) von außen montiert wird. Das eine Ende der Handhabe bildet
ein loses Lager mit dem Träger (10), während das andere Ende einen ins Türinnere weisenden
Ansatz (23) aufweist. In der Gebrauchslage erzeugt der Ansatz (23) mit einem Rückstellhebel
(11) ein Festlager, wo die Lagerstellen (26) vom Ansatz (23) an Gegenlagerstellen
des Rückstellhebels (11) anliegen. Durch ein Sicherungsmittel (40) wird der Rückstellhebel
(11) in einer Wartestellung (11.1) fixiert, wodurch eine Einrenkmontage der Handhabe
(20) möglich ist. In der Wartestellung (11.1) sind die Lagerstellen (26) von den Gegenlagerstellen
noch beabstandet. Um ein formschlüssiges Festlager zu erhalten wird vorgeschlagen,
im Bereich der Lager- oder Gegenlagerstellen (26) einen federnden Clip (30) anzuordnen.
In der Wartestellung (11.1) des Rückstellhebels (11) und nach der Einrenkmontage der
Handhabe (20) befindet sich der Clip (30) im Abstandsbereich zwischen den Lager- und
Gegenlagerstellen (26). Danach aber, in der Endstellung des Rückstellhebels (11),
schnappt der Clip (30) formschlüssig hinter die mit den aneinanderliegenden Lager-
und Gegenlagerstellen (26) versehenen Teile am Ansatz (23) der Handhabe (20) oder
am Rückstellhebel (11), (Fig. 7).
|