(19)
(11) EP 1 475 506 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.08.2005  Patentblatt  2005/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.11.2004  Patentblatt  2004/46

(21) Anmeldenummer: 04011022.3

(22) Anmeldetag:  10.05.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E06B 3/667
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 08.05.2003 DE 20307201 U

(71) Anmelder: CERA Handelsgesellschaft mbH
87674 Ruderatshofen-Immenhofen (DE)

(72) Erfinder:
  • Rafeld, Karl
    87499 Wildpoldsried (DE)

(74) Vertreter: Hutzelmann, Gerhard et al
Patentanwaltskanzlei Hutzelmann
89296 Schloss Osterberg
89296 Schloss Osterberg (DE)

   


(54) Hohlprofilkonformer U-förmiger Steckverbinder


(57) Hohlprofilkonformer U-förmiger Steckverbinder aus Kunststoff zum Verbinden von kastenförmigen, bodenseitig perforierten Abstandshalter-Hohlprofilen, die insbesondere aus Stahl bestehen, für Mehrscheiben-Isoliergläser, wobei der Steckverbinder an den Seitenstegen mit nach außen gerichteten, in Richtung der Verbinderlängsachse in Reihe hintereinander angeordneten, schrägen Finnen versehen ist und die Hohlprofile einen rechteckigen Querschnitt mit perforierter Bodenfläche, parallelen Seitenwänden und einer parallel zur Bodenfläche verlaufenden Dachfläche mit eingezogenen, konkav gewölbten bzw. abgerundeten Butyl-Aufnahmeflanken zwischen Dachfläche und Seitenwänden aufweisen.
Der Steckverbinder soll so abgeändert werden, daß sein fester Sitz im Profilhohlraum auch unter sich ändernden Druck- bzw. Belastungsbedingungen, verursacht beispielsweise durch Wärmespannungen, aufrechterhalten bleibt. Dies geschieht dadurch, daß die Finnen (5) nach außen ansteigend genau an der die Butylmasse (D) aufnehmenden Kante aus Flanke und Abrundungsradius (9) am Stoß von Seitenwand (7) und Dachfläche (8) des Hohlprofils (1) enden und so den von der Dachfläche (8) des Hohlprofils auf die Seitenstege (3, 4) des Steckverbinders (2) übertragenen Verformungsdruck aufnehmen und dadurch den Kaltfluß der Seitenstege (7) und damit ihr unter permanentem Druck erfolgendes Zusammenklappen nach innen verhindern.







Recherchenbericht