[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polstermöbel-Eckelement mit einem Sitz und
einer Rückenlehne.
[0002] Polstermöbel-Eckelemente sind an sich bekannt und werden benötigt, um L-förmige Sitzgruppen
zu bilden.
[0003] An den seitlichen Enden entsprechender Polstermöbel-Eckelemente werden weitere, gerade
Sitzelemente angeschlossen, um entsprechende Sitzgruppen zu bilden.
[0004] Die Polstermöbel-Eckelemente sind relativ groß und demzufolge auch relativ schwer
und insoweit schlecht zu transportieren, insbesondere dann, wenn derartige Polstermöbel-Eckelemente
durch enge Türen, enge Treppenhäuser, Fahrstühle oder dergleichen in eine Wohnung
gebracht werden müssen.
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Polstermöbel-Eckelement
der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß dessen Transport insbesondere bei beengten
Platzverhältnissen erleichtert wird.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsemäß dadurch gelöst, daß das Polstermöbel-Eckelement
aus zwei lösbar miteinander verbundenen Baugruppen besteht.
[0007] Die beiden Baugruppen eines derartigen Polstermöbel-Eckelementes können zu Transportzwecken
voneinander getrennt und somit jede Baugruppe für sich leicht und problemlos bei beengten
Platzverhältnissen transportiert werden. Dies wird zusätzlich im wahrsten Sinne des
Wortes dadurch erleichtert, daß selbstverständlich jede Baugruppe ein deutlich geringeres
Gewicht hat als das Polstermöbel-Eckelement im zusammengesetzten Zustand.
[0008] Grundsätzlich kann eine Aufteilung des Polstermöbel-Eckelementes in zwei Baugruppen
beliebig erfolgen, vorausgesetzt, daß jede der Baugruppen dem Erfordernis nach leichter
Transportierbarkeit entspricht.
[0009] Besonders zweckmäßig ist allerdings, wenn eine Baugruppe aus der Rückenlehne und
die andere Baugruppe aus dem Sitz besteht.
[0010] Eine derart gestaltete Trennung oder Aufteilung des Polstermöbel-Eckelementes in
zwei Baugruppen ergibt einerseits leicht transportierbare Baugruppen und andererseits
wird der Vorteil erreicht, daß dem zusammengesetzten Polstermöbel-Eckelement nicht
anzusehen ist, daß hier zwei Baugruppen zusammengefaßt worden sind.
[0011] Um sowohl das Trennen wie auch das Zusammenfügen der einzelnen Baugruppen zu vereinfachen
und auch in zeitlich schneller Reihenfolge durchführen zu können, ist nach einer Weiterentwicklung
der Erfindung vorgesehen, daß die Rückenlehne und der Sitz im zusammengefügten Zustand
über Schnellverschluß-Elemente miteinander verbunden sind.
[0012] Hierbei können grundsätzlich alle geeigneten Schnellverschluß-Elemente zum Einsatz
gelangen, eine besonders vorteilhafte Variante besteht allerdings darin, daß die Rückenlehne
und der Sitz über Kniehebel-Verschlüsse miteinander verbunden sind.
[0013] Derartige Kniehebel-Verschlüsse können praktisch werkzeuglos betätigt werden und
ermöglichen eine leichte und sichere Handhabung sowohl beim Trennen wie auch beim
Zusammenfügen der beiden Baugruppen.
[0014] Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
[0015] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben.
[0016] Es zeigen:
- Figur 1
- ein erfindungsgemäßes Polstermöbel-Eckelement im gebrauchsfähigen Zustand in perspektivischer
Darstellung,
- Figur 2
- eine perspektivische Darstellung des Polstermöbel-Eckelementes gemäß Figur 1 nach
dem Trennen zweier das Polstermöbel-Eckelement bildender Baugruppen,
- Figur 3
- eine perspektivische Darstellung der beiden voneinander getrennten Baugruppen in deutlich
gegeneinander verschobenem Zustand,
- Figur 4
- eine vergrößerte Detaildarstellung der beiden Baugruppen des Polstermöbel-Eckelementes
im Verbindungsbereich.
[0017] In den Zeichnungen ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Polstermöbel-Eckelement bezeichnet,
welches in an sich bekannter Weise einen Sitz 2 und eine Rückenlehne 3 aufweist.
[0018] Erfindungsgemäß bildet der Sitz 2 eine Baugruppe und die Rückenlehne 3 eine weitere
Baugruppe des Polstermöbel-Eckelementes 1, wobei die beiden Baugruppen (Sitz 2 und
Rückenlehne 3) lösbar miteinander verbunden sind.
[0019] Der Sitz 2 und die Rückenlehne 3 sind über Schnellverschluß-Elemente in Form von
Kniehebel-Verschlüssen 4 lösbar miteinander verbunden, was aus Figur 4 besonders deutlich
hervorgeht.
[0020] Im verbundenen Zustand sind die Kniehebel-Verschlüsse 4 zusätzlich durch Splinte
5 gesichert, ebenfalls gut zu erkennen in Figur 4.
[0021] Zum weiteren Transport können nun die beiden Baugruppen nach Entfernen der Splinte
5 und Öffnen der Schnellverschlüsse voneinander getrennt und somit jeweils einzeln
auch unter beengten Raum- oder Platzverhältnissen wie engen Türen, Fahrstuhlkabinen,
engen Treppenhäusern oder dergleichen transportiert werden.
[0022] Am bestimmungsgemäßen Aufstellort werden dann die beiden Baugruppen, nämlich der
Sitz 2 und die Rückenlehne 3, wieder zusammengefügt und über die Schnellverschluß-Elemente
miteinander verbunden.
[0023] Vorteilhafterweise sind die Verschlußmittel, was aus den Figuren 1 und 4 besonders
deutlich hervorgeht, an den jeweils um einen Winkel von 90° zueinander verlaufenden
seitlichen Enden des Polstermöbel-Eckelementes angeordnet. Hier sind die Verschlußmittel
einerseits leicht zugänglich und andererseits aber auch nicht störend, da an diese
angesprochenen seitlichen Enden weitere Sitzelemente zur Bildung einer kompletten
Baugruppe angefügt werden.
[0024] Auf jedem seitlichen Ende des Polstermöbel-Eckelementes sind vorteilhafterweise zwei
Kniehebel-Verschlüsse 4 vorgesehen. Dabei sind diese Kniehebel-Verschlüsse so angeordnet,
daß durch einen dieser Kniehebelverschlüsse 4 Kräfte in vertikaler und durch den anderen
Kniehebel-Verschluß Kräfte in horizontaler Richtung zwischen den beiden Baugruppen
übertragen werden können. Dies gewährleistet eine sichere Verbindung von Sitz 2 und
Rückenlehne 3 unter allen denkbaren, praktischen Belastungsfällen.
1. Polstermöbel-Eckelement (1) mit einem Sitz (2) und einer Rückenlehne (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Polstermöbel-Eckelement (1) aus zwei lösbar miteinander verbundenen Baugruppen
besteht.
2. Polstermöbel-Eckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Baugruppe aus der Rückenlehne (3) und die andere Baugruppe aus dem Sitz (2)
besteht.
3. Polstermöbel-Eckelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (3) und der Sitz zwei im zusammengefügten Zustand über Schnellverschluß-Elemente
miteinander verbunden sind.
4. Polstermöbel-Eckelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (3) und der Sitz (2) über Kniehebel-Verschlüsse (4) miteinander verbunden
sind.
5. Polstermöbel-Eckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß-Elemente jeweils an den in einem Winkel von 90° zueinander verlaufenden
seitlichen Enden des Polstermöbel-Eckelementes (1) angeordnet sind.
6. Polstermöbel-Eckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß pro seitlichem Ende jeweils mindestens zwei Verschluß-Elemente (4) vorgesehen sind,
wobei die Verschluß-Elemente (4) so angeordnet sind, daß durch eines dieser Verschluß-Elemente
(4) der vertikale und durch das jeweils andere Verschluß-Element (4) eine horizontale
Kraftübertragung zwischen dem Sitz (2) und der Rückenlehne (3) erreicht ist.