[0001] Die Erfindung betrifft einen Rollenwechsler gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1.
[0002] Durch die DE 41 35 101 A1 ist eine Vorrichtung für Papierbahn-Rollenwechsel mittels
Papierrollen tragenden Armen in einem Maschinengestell und einer Klebeeinrichtung
zum Verbinden von Papierbahnen bekannt.
[0003] Die US 57 62 283 A zeigt eine Vorrichtung zum Wechsel von Materialrollen, wobei die
Materialrollen aufnehmende Tragarme aufeinander zuweisen.
[0004] Die DE 299 15 280 U1 beschreibt einen Rollenwechsler, bei dem die Tragarme in verschiedenen
Positionen angeordnet sind.
[0005] Die nachveröffentlichte US 65 33 212 B offenbart einen Rollenwechsler mit zwei gegenüberliegenden
Tragarmpaaren, die wechselweise in eine oberhalb der Abrollposition einer neuen Rolle
befindliche Anklebeposition bringbar sind.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollenwechsler zu schaffen.
[0007] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
[0008] Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die
neue Materialrolle und die zu Ende gehende Materialrolle im wesentlichen in vertikaler
Richtung übereinander angeordnet und somit der Platzbedarf in Längsrichtung reduziert
ist. Eine größere Bauhöhe des Rollenwechslers wird dadurch nicht erforderlich.
[0009] Weitere Vorteile bestehen in einer geringen Hubhöhe der vollen bzw. neuen Materialrolle
und im Wegfall einer baukostenerhöhenden Grube zur Aufnahme einer neuen Materialrolle.
[0010] Ein Ausführungsbeispiel ist in der Erfindung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Die einzige Figur zeigt die schematische Darstellung einer Seitenansicht
eines Rollenwechslers.
[0011] Ein Rollenwechsler 01 besteht aus zwei sich in Produktionsrichtung spiegelbildlich
gegenüberstehenden Maschinengestellen A; B. Jedes dieser Maschinengestelle A; B nimmt
ein Paar von Tragarmen 02 auf, welche an ihren ersten Enden 03 im Maschinengestell
A; B gelagert und z. B. elektromotorisch und mittels eines Getriebes um einen Schwenkwinkel
α bzw. β von ca. 60 ° aus einer Ruheposition 08 (strichliert dargestellt), bei der
Aufnahme von Restrollen auch bis 80 °, verschwenkbar sind. Die zweiten, d. h. die
freien Enden 04 der Paare von Tragarmen 02 weisen aufeinander zu und sind jeweils
mit nicht dargestellten Aufnahmedornen zur Aufnahme von neuen Materialrollen 06 oder
abgelaufenen Materialrollen 07 versehen. Die Aufnahmedorne sind mit nicht dargestellten
Motoren für den Rollenantrieb sowie für die Rollenbremsung ausgestattet. Dabei sind
die Paare von Tragarmen 02 mit ihren zweiten Enden 04 gegeneinander gerichtet, jeweils
wahlweise in eine Ruheposition 08 oder eine Klebeposition 09, eine Abrollposition
11 für neue Materialrollen 06, eine Aufachsposition 12 für neue Materialrollen 06
oder in eine Aufachsposition 13 für nicht dargestellte Restrollen verschwenkbar angeordnet.
Dies ist in der Zeichnung durch die jeweilige Position der Längsachse der Paare von
Tragarmen 02 im Maschinengestell A oder B dargestellt. Die Beträge der Schwenkwinkel
α und β sind gleich, jedoch sind die Schwenkwinkel α; β spiegelbildlich zueinander
angeordnet. Die Ruhepositionen 08 und die Klebeposition 09 können vom Winkelbetrag
der Paare von Tragarmen 02 her gesehen, gleich sein.
[0012] Der Abstand der Schwenkachsen 05 der zugewandten Tragarme 03 ist kleiner als der
2fache, insbesondere 1,5fache maximale Durchmesser einer neuen Materialrolle 06.
[0013] Jedes Maschinengestell A; B weist weiterhin eine Klebeeinrichtung 14 auf. Diese Klebeeinrichtung
14 besteht jeweils aus einem Paar von Tragarmen 16, welches um maschinengestellfeste
Lager 17 mittels eines maschinengestellfesten Antriebes 18, z. B. pneumatisch betätigbarer
Arbeitszylinder 18 verschwenkbar angeordnet ist und an seinen freien Paar von Enden
jeweils eine Walze 19, z. B. eine Andrückwalze 19 trägt. Die Andrückwalze 19 ist von
einer Ruheposition 21 in eine die Materialbahn der neuen Materialrolle 06 sowie die
Materialbahn 30 der abgelaufenen Materialrolle 07 verbindende Arbeitsposition 22 verschwenkbar
angeordnet. Die Schwenkpositionen entsprechen der Lage der Längsachsen der Paare von
Tragarmen 16. Darüber hinaus ist in der Nähe jeder Andrückwalze 19 der Klebeeinrichtung
14 eine mittels eines Antriebes 23, z. B. eines Arbeitszylinders 23 anstellbares Abschlagmesser
24 angeordnet zum Durchtrennen der Materialbahn 30 der abgelaufenen Materialrolle
07 nach dem Anklebevorgang.
[0014] Jedes Maschinengestell A; B trägt noch in seinem oberen, den Materialrollen 06; 07
zugewandten Teil eine Anzahl Walzen 26; 27; 28; 29, z. B. eine Leitwalze 26, ein Zugwalzenpaar
27, eine Tänzerwalze 28 sowie eine Messwalze 29, welche neben den bereits vorgeschriebenen
Funktionen die Materialbahn 30 zu den Druckwerken der Rotationsdruckmaschine weiterleiten.
Etwa mittig zwischen den beiden Maschinengestellen A; B und oberhalb der Materialrollen
06 bzw. 07 ist noch eine Walze 31, z. B. eine Leitwalze 31 angeordnet.
[0015] Die Funktion der Vorrichtung ist wie folgt:
Mittels der Paare von Tragarmen 02 wird eine neue Materialrolle 06 in Aufachsposition
12 aufgeachst und nachfolgend in die Abrollposition 11 angehoben - die neue Materialrolle
06 kann auch von einem nicht dargestellten Transportwagen abgehoben werden. Die abgelaufene
Materialrolle 07 ist zwischenzeitlich und während ihres Betriebes mittels der Paare
von Tragarmen 02 im Maschinengestell B in die Klebeposition 09 verschwenkt worden.
Nunmehr wird die von der abgelaufenen Materialrolle 07 ablaufende Materialbahn 30
von der Andrückwalze 19 der in Arbeitsposition 22 verschwenkbaren Klebeeinrichtung
14 im Maschinengestell B an die vorher beschleunigte neue Materialrolle 06 angestellt
und eine Klebeverbindung hergestellt. Nachfolgend wird durch die Betätigung des Arbeitszylinders
23 im Maschinengestell B das Abschlagmesser 24 im Maschinengestell B betätigt, so
dass die von der abgelaufenen Materialrolle 07 kommende Materialbahn 30 durch das
Abschlagmesser 24 im Maschinengestell B getrennt wird.
[0016] Wenn die neue Materialrolle 06 im Maschinengestell A soweit abgelaufen ist, wie die
in der Zeichnung dargestellte abgelaufene Materialrolle 07 im Maschinengestell B,
so wird die ehemalige neue Materialrolle 06 im Maschinengestell A zur abgelaufenen
Materialrolle 07 im Maschinengestell A und wird während des Abrollens in die Ruheposition
08 im Maschinengestell A geschwenkt. Eine vom Paar von Tragarmen 02 im Maschinengestell
B aufgenommene neue, jedoch nicht dargestellte Materialrolle wird angeklebt usw.
[0017] Nach dem Hochschwenken einer abgelaufenen Materialrolle 07 zur Klebeposition 09 befindet
sich stets eine Rotationsachse 32 der Materialrolle 07 oberhalb einer Rotationsachse
33 der Materialrolle 06.
Bezugszeichenliste
[0018]
- 01
- Rollenwechsler
- 02
- Paar von Tragarmen (A; B)
- 03
- Ende, erstes (02)
- 04
- Ende, zweites (02)
- 05
- -
- 06
- Materialrolle, neu
- 07
- Materialrolle, abgelaufen
- 08
- Ruheposition (02)
- 09
- Klebeposition (02)
- 10
- -
- 11
- Abrollposition (06)
- 12
- Aufachsposition (07)
- 13
- Aufachsposition, Restrolle
- 14
- Klebeeinrichtung (A; B)
- 15
- -
- 16
- Paar von Tragarmen (14)
- 17
- Lager, maschinengestellfest (16)
- 18
- Antrieb, Arbeitszylinder (16)
- 19
- Walze, Andrückwalze (14)
- 20
- -
- 21
- Ruheposition (14)
- 22
- Arbeitsposition (14)
- 23
- Antrieb, Arbeitszylinder (24)
- 24
- Abschlagmesser
- 25
- -
- 26
- Walze, Leitwalze
- 27
- Walze, Zugwalzenpaar
- 28
- Walze, Tänzerwalze
- 29
- Walze, Messwalze
- 30
- Materialbahn
- 31
- Walze, Leitwalze
- 32
- Rotationsachse (07)
- 33
- Rotationsachse (06)
- A
- Maschinengestell, linkes
- B
- Maschinengestell, rechtes
- α
- Schwenkwinkel (02)
- β
- Schwenkwinkel (02)
1. Rollenwechsler für Materialrollen (06; 07), wobei jeweils ein Paar schwenkbarer Tragarme
(02, A; 02, B) für eine neue Materialrolle (06) und eine ablaufende Materialrolle
(07) vorgesehen ist, wobei die die Materialrolle (06; 07) aufnehmenden Enden (04,
A; 04, B) der beiden Paare von Tragarmen (02, A; 02, B) aufeinander zu weisend und
zwischen den Schwenkachsen (05) der beiden Paare von Tragarmen (02, A; 02, B) angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, dass in horizontaler Richtung ein Abstand (a) der Schwenkachsen (05) der gegenüberliegenden
Paare von Tragarmen (03) kleiner als ein zweifacher Durchmesser einer neuen, in diesem
Rollenwechsler abzurollenden Materialrolle ist.
2. Rollenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das zweite, eine zu Ende gehende Materialrolle (07) tragende Paar von Tragarmen
(02, B) in eine oberhalb einer Rotationsachse (33) der neuen Materialrolle (06) befindliche
Klebeposition (09) verschwenkbar ist.