[0001] Die Erfindung betrifft ein Füllelement zum Schließen von insbesondere Dach- und Fassadenblechen,
mit einem Grundmaterial aus dauerelastischem Schaumstoff.
[0002] Derartige Füllelemente werden hauptsächlich für den Metall- und Trapezblechbau verwendet.
Sie dienen hierbei vor allem zur zumindest teilweisen Schließung und Isolierung von
Trapezblechsicken gegen Wind und Regen und können nachträglich eingebaut werden. Üblicherweise
besitzt der dauerelastische Schaumstoff eine hohe Formstabilität und Regenabweisung,
so daß eine zuverlässige Schließung und Wärmeisolierung gewährleistet wird. Derartige
Füllelemente können je nach Geometrie des abzudichtenden Bauelements in beliebigen
geometrischen Formen hergestellt werden. Nachteilig an bisherigen Füllelementen aus
dauerelastischem Schaumstoff ist, daß sie trotz ihrer Regenabweisung eine eingeschränkte
Alterungsbeständigkeit besitzen, wenn häufig UV-Strahlung auf sie trifft.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Füllelement zum
Schließen von Bauelementen vor allem im Dach- und Fassadenbereich zu schaffen, das
eine zuverlässige und dauerhafte Schließung und Wärmeisolierung auch unter erheblichen
Witterungseinflüssen gewährleistet und lange funktionstauglich bleibt.
[0004] Dies wird dadurch erreicht, daß auf der vorderseitigen Oberfläche des Füllelements
eine Aluminiumfolie aufgebracht ist. Dadurch wird UV-Strahlung daran gehindert, mit
dem Schaumstoff in Kontakt zu kommen, woraus eine wesentlich größere Alterungsbeständigkeit
resultiert.
[0005] Vorzugsweise besteht das Grundmaterial aus geschlossenzelligem Polyethylen, das sich
durch besonders hohe Formstabilität und Regenäbweisung auszeichnet.
[0006] Bevorzugt weist das Füllelement ein trapezförmiges oder wellenförmiges Profil auf,
so daß auch Bauelemente mit komplizierter Geometrie sicher geschlossen werden können.
[0007] Um eine noch stärkere Schließung und Dichtung zu gewährleisten, weist das Füllelement
auf den dem abzudichtenden Bauelement zugewandten Flächen ein selbstklebendes Butylband
auf.
[0008] Zur Förderung der Be- und Entlüftung von Gebäuden weist das Füllelement vorzugsweise
eine Luftdurchtrittsöffnung auf, in die zur Verhinderung des Eindringens von Schädlingen
ein Gitter eingesetzt sein kann.
[0009] Eine Füllelementeleiste mit einer Mehrzahl an Füllelementen, die jeweils über Stege
aus dem Grundmaterial miteinander verbunden sind, eignet sich hervorragend zur Schließung
von ganzen Fassaden, die aus Blechen mit identisch geformten, wiederkehrenden Profilen
bestehen.
[0010] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahmen auf die Zeichnungen. Darin zeigt:
- Fig. 1
- eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Füllelements, und
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung einer Füllelementeleiste.
[0011] In Fig. 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Füllelements 1 dargestellt.
Das Füllelement 1 ist als Profilelement in Trapezform ausgebildet und weist ein Grundmaterial
aus dauerelastischem Schaumstoff auf. Dieser besitzt eine hohe Formstabilität und
Regenabweisung, vor allem geschlossenzelliges Polyethylen eignet sich hervorragend
für diese Zwecke. Der Schaumstoff ist feinporig mit gleichmäßig glatter Oberfläche
und sollte aus Gründen der Umweltfreundlichkeit chemisch neutral sein. Er kann auch
zur Schalldämmung eingesetzt werden und weist eine Temperaturbeständigkeit von ca.
-40°C bis ca. +80°C auf und zeichnet sich durch eine Wasseraufnahme von weniger als
1,0 Vol.% in sieben Tagen aus. Pro 5mm Dicke weist er eine Wasserdampfdurchlässigkeit
von 1,1 g/m
2 auf. In bestimmten Fällen kann auch ein Spezialschaum für Gebäude mit erhöhten Brandschutzanforderungen
eingesetzt werden, der in Brandschutzklasse B1 eingeordnet wird.
[0012] Auch wenn die bevorzugte Ausführungsform in Trapezform ausgestaltet ist, können die
erfindungsgemäßen Füllelemente je nach Anforderung des Bauelements, das geschlossen
werden soll, jede beliebige geometrische Form aufweisen, etwa ein Wellenprofil oder
auch kompliziertere Formen.
[0013] Das Füllelement 1 weist eine vorderseitige Oberfläche 3 und eine rückseitige Oberfläche
5 auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Des weiteren sind obere Flächen
7 dargestellt, die mit dem abzuschließenden Bauelement in Berührung kommen. Auf diese
oberen Flächen 7 kann zur einfachen Montage und zusätzlichen Schließung ein selbstklebendes
Butylband (nicht gezeigt) aufgebracht sein.
[0014] Auf der vorderseitigen Oberfläche 3, die nach dem Einbau der Gebäudeumgebung zugewandt
sein soll, ist eine Aluminiumfolie 9 aufgebracht (z.B. thermisch), so daß das Füllelement
1 auf dieser Seite mit der Folie 9 vollständig kaschiert beziehungsweise überzogen
ist. Hierdurch wird ein zusätzlicher Schutz vor UV-Strahlung erzielt. Die Folie 9
kann eine strukturierte Oberfläche aufweisen.
[0015] Zur Förderung der Be- und Entlüftung von Gebäuden kann außerdem eine Luftdurchtrittsöffnung
bzw. Lüftungssicke (nicht gezeigt) in dem Füllelement 1 vorgesehen sein, wobei zur
Verhinderung des Eindringens von Schädlingen in dieser Lüftungssicke ein bevorzugt
aus Kunststoff ausgebildetes Gitter eingebracht sein kann.
[0016] Besonders für eine Verwendung im Dachbereich (Firstkappe, Traufe) und im Fassadenbereich
(Brüstungsanschluß) ist es oftmals von Vorteil, komplette Leisten 11 aus Füllelementen
1 einzusetzen. Eine derartige Füllelementeleiste 11 ist schematisch in Fig. 2 dargestellt.
Die trapezförmigen Profile sind hierbei über Stege 13 aus dem Grundmaterial zusammenhängend
mit ihren jeweiligen Nachbarn ausgebildet, was die Montage derselben bei abzudichtenden
Bauelementen, die aus identisch geformten, wiederkehrenden Profilen bestehen, erheblich
erleichtert.
1. Füllelement (1) zum Schließen von insbesondere Dach- und Fassadenblechen, mit einem
Grundmaterial aus dauerelastischem Schaumstoff mit hoher Formstabilität und Regenabweisung,
wobei das Füllelement (1) zwei gegenüberliegende Oberflächen (3, 5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vorderseitigen Oberfläche (3) eine Aluminiumfolie (9) aufgebracht ist.
2. Füllelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial geschlossenzelliges Polyethylen ist.
3. Füllelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial chemisch neutral ist.
4. Füllelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Oberflächen (3, 5, 7) des Füllelements gleichmäßig glatt sind.
5. Füllelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein trapezförmiges oder wellenförmiges Profil aufweist.
6. Füllelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es auf den dem abzuschließenden Bauelement zugewandten Flächen (7) ein selbstklebendes
Butylband aufweist.
7. Füllelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Luftdurchtrittsöffnung aufweist, in die ein Gitter eingesetzt ist.
8. Füllelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (9) eine strukturierte Oberfläche aufweist.
9. Füllelementeleiste (11) mit einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Füllelementen
(1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.