(19)
(11) EP 1 479 906 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
09.11.2005  Patentblatt  2005/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.11.2004  Patentblatt  2004/48

(21) Anmeldenummer: 04008839.5

(22) Anmeldetag:  14.04.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F04B 23/00, F04B 49/22, B01L 3/02, G01N 1/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 19.05.2003 DE 10322797

(71) Anmelder: KNF Neuberger GmbH
D-79112 Freiburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Becker, Erich
    79189 Bad Krozingen (DE)
  • Hauser, Erwin
    79312 Emmendingen (DE)

(74) Vertreter: Maucher, Wolfgang et al
Patent- und Rechtsanwaltssozietät, Maucher, Börjes-Pestalozza Dreikönigstrasse 13
79102 Freiburg
79102 Freiburg (DE)

   


(54) Labor-Pumpeinheit


(57) Die Erfindung betrifft eine Labor-Pumpeinheit (1) zum Pipettieren, Filtrieren und Absaugen eines gasförmigen oder flüssigen Fluids. Die erfindungsgemäße Labor-Pumpeinheit (1) hat eine Pumpe (3), die saug- und/oder druckseitig mit einer Pipette (4) oder dergleichen Fluidaufnahme lösbar verbindbar ist zum Ansaugen oder Ausstoßen des Fluids. Für die erfindungsgemäße Labor-Pumpeinheit ist u.a. kennzeichnend, dass an die mit der Pipette (4) oder dergleichen Fluidaufnahme einerseits und der Pumpe (3) andererseits verbundene Saugund/oder Druckleitung (6, 7) eine Nebenleitung (9, 10) angeschlossen ist, die zur Atmosphäre hin offen ausgebildet ist und die zur Begrenzung der angesaugten oder ausgestoßenen Luftmenge eine Drosselstelle (11, 12) aufweist. Die erfindungsgemäße Labor-Pumpeinheit (1) wird saug- und druckseitig im "offenen" Pumpenbetrieb mit einem genau eingestellten Leitungsdruck in der Saug- und/oder Druckleitung (6, 7) betrieben, der von der Pumpe (3) nicht über- oder unterschritten werden kann.







Recherchenbericht