[0001] Die Erfindung betrifft ein Backofengerät enthaltend eine elektronische Steuereinrichtung
zur Steuerung der Backofenheizeinrichtung und eine Anzeigeneinrichtung, welche zur
optischen Anzeige von veränderlichen Informationen in Pixelgrafiktechnik ausgebildet
ist.
[0002] Ein Gargerät dieser Art ist aus der DE 198 32 757 C2 bekannt. Ferner wird dort darauf
hingewiesen, dass es in vielen technischen Fachgebieten zur Bedienung von Geräten
bekannt ist, programmgesteuert jeweils auf bestimmten Anzeigefeldern einer grafischen,
d. h. pixelorientierten, Pixelanzeigeeinrichtung, wie einem Bildschirm eines Kathodenstrahlmonitors,
einem Flüssigkristall(LCD)-Bildschirm, einem Leuchtdioden(LED)-Bildschirm oder einem
Vakuumfluoreszenz-Bildschirm (VFD), auswählbare Befehle oder Funktionen anzuzeigen
und entweder durch Betätigen (Drücken) der Anzeigefelder selbst (Berührungsbildschirm)
oder von neben den Anzeigefeldern angeordneten Tasten oder Berührungssensoren (piezoelektrisch,
kapazitiv, optisch) auszuwählen.
[0003] Aus Patent Abstracts of Japan, Veröffentlichungsnummer 63058368 A, Anmeldenummer
61202556, ist für Geschäftseinrichtungen ein Displaygerät bekannt, welches einen Punktmatrix-Displayteil
und einen numerischen und Symbol-Displayteil enthält. Letzterer enthält eine 7-Segement-Anzeige
für Kopien-Vergrößerung, eine 7-Segment-Anzeige für die Anzahl der Kopien, und Symbolgruppen
zur Anzeige von Größe und Richtung von Papierbögen. Patent Abstracts of Japan, Veröffentlichungsnummer
57125876 A, Anmeldenummer 56012363, zeigt eine elektronische Uhr mit einem Punktmatrixteil
zur Anzeige von Wochentagen und Datum, und einen 7-Segment-Anzeigeteil zur Zeitanzeige.
Patent Abstracts of Japan, Veröffentlichungsnummer 05-027529, Anmeldenummer 03-203580,
zeigt ein Displaygerät für Kopiermaschinen mit einem Punktmatrixteil, einem numerischen
und einen Symbol-Teil zur Anzeige von Kopierinformationen. Ansteuereinrichtungen für
7-Segement-Anzeigegeräte zeigen die US 4,270,846 und US 4,994,941.
[0004] Aus der Praxis ist ein Backofengerät bekannt, bei welchem in einem Display benutzerspezifische
Symbole und 7-Segmente dargestellt werden, und bei welchem in einem separaten Klartextdisplay
Texte angezeigt werden. Diese Anzeigetechniken sind preiswert zu realisieren, sie
benötigen jedoch ein großes Anzeigefeld und sind auf die Anzeige von unveränderlichem
Text, unveränderlichen Symbolen und eine begrenzte Variabilität von Anzeigevarianten
der 7-Segment-Anzeige beschränkt.
[0005] Ein anderes bekanntes Backofengerät benutzt für die Anzeige von Symbolen, Zahlen
und Text die Pixelgrafiktechnik. Die Pixelgrafiktechnik hat den Vorteil, dass auf
einem kleinen Anzeigefeld jeweils an der gleichen oder wenigen verschiedenen Stellen
veränderliche Symbole, veränderliche Zahlen und veränderliche Texte dargestellt werden
können. Der Nachteil der Pixelgrafiktechnik ist jedoch, dass sie sehr teuer ist. Ferner
können einige Symbole nicht so deutlich dargestellt werden, wie dies durch unveränderbare
Symbole möglich ist, welche beleuchtbar sind.
[0006] Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei einem Backofengerät die Anzeigeeinrichtung
derart auszubilden, dass sie preiswerter als die bekannte Pixelgrafik-Anzeigetechnik
ist, dass Symbole auch in kleiner Form optisch deutlich darstellbar sind, und dass
trotzdem wenig Anzeigefläche benötigt wird.
[0007] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
[0008] Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anzeigeeinrichtung zusätzlich zu einem
Pixelgrafiktechnikteil zur Anzeige von veränderlichen Informationen auch mindestens
einen der beiden weiteren Anzeigetechnikteile 7-Segment-Technikteil zur Anzeige von
veränderlichen Zahlen und Symbolbeleuchtungs-Technikteil zur Anzeige von benutzerdefinierten
unveränderlichen Symbolen aufweist, wobei jeder Technikteil für die optische Anzeige
von anderen Informationen ausgebildet ist.
[0009] Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
[0010] Die Erfindung benutzt eine Kombination der Pixelgrafiktechnik mit mindestens einer,
vorzugsweise beiden weiteren Techniken, nämlich der 7-Segment-Anzeigetechnik zur Anzeige
von veränderlichen Zahlen und/oder der Symbol-Beleuchtungstechnik zur Anzeige von
unveränderlichen Symbolen. Die Pixelgrafiktechnik wird zur Anzeige von Heizartsymbolen
und/oder Heizarttext verwendet. Veränderliche Zahlen, z. B. Temperatur, Zeiten, werden
in 7-Segment-Anzeigetechnik dargestellt. Zusätzlich dienen benutzerspezifische unveränderliche
Symbole zur Anzeige von speziellen Betriebszuständen. Der Technikteil besteht jeweils
aus einer elektronischen Steuereinrichtung und aus einem Anzeigeteil. Für jeden Technikteil
kann eine eigene Displayplatte vorgesehen sein. Vorzugsweise sind jedoch für mindestens
zwei, vorzugsweise für alle drei Technikteile eine einzige Displayplatte vorgesehen,
die alle Displayarten enthält (Pixelgrafiktechnik, 7-Segment-Anzeige und unveränderliche
Symbole). Die Displaytechnik kann in LCD-Technik (liquid crystal display) oder in
VFD-Technik (Vakuumfluoreszenzdisplay) oder in LED (light emitting diodes) ausgeführt
werden oder in einer Mischung aus zweien oder dreien hiervon. Vorzugsweise wird eine
Mischung aus LCD-Techik oder VFD-Technik mit LED-Bausteinen ausgeführt.
[0011] Ein Vorteil der Erfindung ist, dass sich das Heizartensymbol bei der Pixelgrafik
immer an der gleichen Stelle befindet. Dies führt zu einer Platzersparnis auf dem
Anzeigefeld und zu Designvorteilen. Spezielle Symbole, z. B. mit runden Formen, sind
als benutzerdefinierte Symbole, welche unveränderbar sind, klarer zu erkennen als
Pixelgrafiksymbole. Auch vereinfacht sich der Aufwand in der Ansteuereinrichtung der
Steuereinrichtung bei zusätzlicher Benutzung von benutzerdefinierten Symbolen gegenüber
der Darstellung von Symbolen nur durch Pixelgrafiktechnik. Für die Darstellung von
großen Zahlen ist die Verwendung von 7-Segment-Darstellungen für den Betrachter von
besonders guter Lesbarkeit, und der technische Aufwand für eine 7-Segment-Darstellung
ist gering. Bei der Verwendung von allen drei Anzeigearten in einem einzigen Display
wird außerdem der Montageaufwand vereinfacht und reduziert.
[0012] Der Anzeigeteil (Displayplatte) der verschiedenen Techniken wird durch eine elektronische
Steuereinrichtung, die vorzugsweise einen Computer enthält, angesteuert. Diese Steuereinrichtung
kann zusätzlich zur elektronischen Steuereinrichtung der Heizeinrichtung vorgesehen
sein. Sie ist jedoch vorzugsweise in die elektronische Steuereinrichtung der Heizeinrichtung
integriert, so dass deren Teile Funktionen zur Ansteuerung des Displayteils ausführen
können. Dies hat eine wesentliche Reduzierung der Elemente und damit der Kosten und
des Montageaufwandes zur Folge.
[0013] Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand
von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
- Fig. 1
- schematisch und verkleinert die Frontansicht eines Backofengeräts nach der Erfindung,
- Fig. 2
- ein Beispiel einer Ausführungsform für den Anzeigeteil des Backofengerätes nach der
Erfindung,
- Fig. 3
- ein weiteres Beispiel eines Anzeigeteils eines Backofengeräte nach der Erfindung,
- Fig. 4 - 7
- verschiedene, in Pixelgrafiktechnik darstellbare veränderbare Symbole als Beispiele
für eine Vielzahl von möglichen Symbolen.
[0014] Fig. 1 zeigt ein Backofengerät gemäß der Erfindung mit einer Backofentür 18 zum Verschließen
eines Backraumes 20. Es enthält eine elektronische Steuereinrichtung 2 zur Steuerung
der Backofenheizeinrichtung, von welcher als Beispiel nur ein Heizkörper 4 für Oberhitze
und ein Heizkörper 6 für Unterhitze dargestellt sind. Ferner ist eine Anzeigeeinrichtung
8 vorgesehen, welcher aus einer Displayanordnung und einer elektronischen Steuereinrichtung
besteht. Von der Anzeigeeinrichtung 8 ist nur die Vorderansicht einer Displayplatte
10 dargestellt, welche zur optischen Anzeige von Informationen von einer elektronischen
Steuereinrichtung ansteuerbar ist. Diese kann zusätzlich vorhanden sein, ist jedoch
vorzugsweise mindestens teilweise in die elektronische Steuereinrichtung 2 der Heizvorrichtung
integriert oder von dieser gebildet.
[0015] Die Anzeigeeinrichtung 8 enthält zusätzlich zu einem Pixelgrafik-Displayteil 12 zur
optischen Anzeige von veränderlichen Informationen und mindestens einen, vorzugsweise
beide der folgenden Displayteile: einen 7-Segement-Displayteil 14 zur optischen Anzeige
von veränderlichen Zahlen und einen Symbolbeleuchtungs-Displayteil 16 zur optischen
Anzeige von benutzerdefinierten unveränderlichen Symbolen (Piktogrammen), wobei jeder
Displayteil 12, 14 und 16 für die Anzeige von anderen Informationen ausgebildet ist.
Die drei Displayteile 12, 14 und 16 sind in Fig. 1 nur zur deutlichen Darstellung
in der angegebenen Reihenfolge nebeneinander dargestellt, sie können jedoch auch in
jeder beliebigen anderen Anordnung verwendet werden. Die elektrische Steuereinrichtung
steuert alle drei Displayteile.
[0016] Der Pixelgrafik-Technikteil mit dem Pixelgrafik-Displayteil 12 ist vorzugsweise zur
Anzeige von veränderbaren Heizartensymbolen in Abhängigkeit von der jeweils eingestellten
Heizart ausgebildet, welche jeweils an einem oder an mehreren Bedienelementen 22,
23, 24 oder 25, z. B. Knebel, einstellbar ist.
[0017] Der Pixelgrafik-Technikteil mit dem Pixelgrafik-Displayteil 12 kann anstelle oder
zusätzlich zur Anzeige einer eingestellten Heizart durch Symbole auch zur Anzeige
der betreffenden Heizart durch veränderlichen Text ausgebildet sein. Es besteht die
Möglichkeit, Heizarten nur durch Text oder nur durch Symbole oder durch beides anzuzeigen
oder eine Umschaltmöglichkeit zur alternativen Anzeige von Text oder Symbolen vorzusehen.
Welche der Möglichkeiten im Backofengerät verwirklicht wird, ist von Kosten abhängig.
[0018] Durch die Darstellung von veränderlichen Symbolen und/oder veränderlichen Texten
in Pixelgrafiktechnik wird nur wenig Fläche in dem Anzeigeteil 12 benötigt, da die
verschiedenen Symbole oder Texte alternativ jeweils an der gleichen Stelle oder eng
nebeneinander liegend produzierbar sind.
[0019] Die an den Bedienelementen 22 bis 25 einstellbaren und durch die Pixelgrafiktechnik
anzeigbaren Heizarten können beispielsweise sein: Unterhitze, Oberhitze, Unter- und
Oberhitze, Umluftgebläse mit Oberhitze, Umluftgebläse mit Unterhitze, Umluftgebläse
mit Ober- und Unterhitze, Grillen und Pyrolyse zum Reinigen des Backraumes 20 durch
Abbrennen von Speiseresten. Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Sie schließt
die Verwendung von anderen Heizarten im Rahmen der Erfindung nicht aus.
[0020] Durch den 7-Segement-Technikteil mit dem 7-Segment-Displayteil 14 kann beispielsweise
eine an einem der Bedienelemente eingestellte Betriebszeitdauer oder eine nach der
Einstellung noch verbleibende Betriebszeitdauer während des Ablaufes eines Heizprogrammes
angezeigt werden. Alternativ kann auch die Anzeige der jeweiligen Tageszeit, gegebenenfalls
auch die Anzeige von Wochentagen vorgesehen sein. Auch diese Aufzählung ist nicht
abschließend und schließt die Anzeige von weiteren Informationen durch den 7-Segment-Anzeigetechnikteil
nicht aus, z. B. die Anzeige der im Backraum 20 jeweils aktuellen Temperatur.
[0021] Die benutzerdefinierten unveränderlichen Symbole des Symbol-Displayteils 16 können
beispielsweise folgende Symbole sein: Backofengerät eingeschaltet, Alarmsymbol für
einen vorbestimmten Betriebszustand, Uhrensymbol als Hinweis auf eine an dem 7-Segment-Anzeigetechnikteil
eingestellte Betriebszeitdauer, Symbol als Hinweis auf ein eingeschaltetes vorbestimmtes
Programm, Programmende-Symbol, Symbol als Hinweis für eine Schnellaufheizungs-Einstellung,
Symbol für den Einschaltzustand oder den Ausschaltzustand einer Kindersicherung. Statt
dessen oder zusätzlich können andere Symbole für andere und zusätzliche Informationen
vorgesehen sein.
[0022] Die Displayplatte 10 kann in LCD-Technik, VFD-Technik oder in LED-Technik ausgebildet
sein. Vorzugsweise wird eine Kombination aus einerseits LCD-Technik oder VFD-Technik
und andererseits LED-Technik verwendet. Auch ist eine Kombination von LCD-Technik
und VFD-Technik oder von allen drei Techniken möglich.
[0023] Fig. 2 zeigt eine Frontalansicht einer möglichen Ausführungsform der Displayplatte
10 von Fig. 1. Im oberen Bereich befindet sich der Pixelgrafik-Displayteil 12. In
diesem sind beispielsweise die Texte Oberhitze, Unterhitze, Ober-/Unterhitze, Grillen
und dergleichen alternativ anzeigbar. Als Beispiel ist im linken Bereichsteil 12-1
der Text Ober/Unterhitze beleuchtet und damit angezeigt. Gleichzeitig wird ein dem
Text entsprechendes Symbol in Pixelgrafiktechnik in einem rechts davon liegenden Bereichsteil
12-2 angezeigt, wobei im vorliegenden Fall das Symbol für Oberhitze und Unterhitze
angezeigt wird durch entsprechende Beleuchtung. Wenn die an dem betreffenden Bedienelement
22 bis 25 eingestellte Betriebsart gleichzeitig durch Text bei 12-1 und durch Symbole
bei 12-2 angezeigt wird, ist dies für eine Person besonders auffällig erkennbar.
[0024] Ferner enthält die Displayplatte 10 von Fig. 2 in einem mittleren, unteren Bereich
den Displayteil 14 des 7-Segment-Technikteils. Als Beispiel enthält der Displayteil
14 zwei 7-Segement-Anzeigteile, wovon der eine 7-Segment-Anzeigeteil 14-1 die verbleibende
Betriebszeit einer an einem der Bedienelemente 22 bis 25 eingestellten Betriebszeitdauer
für einen bestimmten Heizvorgang anzeigt, beispielsweise die verbleibende Betriebszeitdauer
von 55 Minuten. Der andere 7-Segment-Anzeigeteil 14-2 zeigt die jeweils aktuelle Temperatur
von beispielsweise 200 °C im Backraum 20 (oder die Temperatur eines im Backraum 20
befindlichen Gargutes) an.
[0025] Ferner enthält die Displayplatte 10 den Displayteil 16 zur Anzeige von mindestens
einem unveränderlichen Symbol. Beispielsweise ist dieser Displayteil 16 auf zwei Anzeigebereiche
aufgeteilt, die links und rechts neben dem 7-Segment-Displayteil 14 angeordnet sind.
Dieser Displayteil 16 weist mindestens ein unveränderliches Symbol auf, wobei in vorliegendem
Fall beispielsweise folgende Symbole anzeigbar sind durch entsprechende Beleuchtung:
ein Alarmsymbol 16-3; ein Symbol 16-4 zur optischen Anzeige, dass für eine bestimmte
Heizart eine Betriebszeitdauer eingeschaltet ist; ein Symbol 16-5 für die Anzeige,
dass eine Kindersicherung eingeschaltet ist; und ein Symbol 16-6 für die Anzeige,
dass eine Schnellaufheizungsart eingeschaltet ist.
[0026] Im Rahmen der Erfindung ist Heizart gleichbedeutend mit Betriebsprogrammart und damit
mit jeweils einem einschaltbaren Backofen-Betriebsprogramm.
[0027] Fig. 3 zeigt eine Frontseite der Displayplatte 10 von Fig. 1, welche im wesentlichen
gleich ausgebildet ist wie die Frontplatte von Fig. 2, jedoch mit der Ausnahme, dass
im Displayteil 12 des Pixelgrafik-Technikteils die gleichzeitige Einschaltung von
Ober- und Unterhitze nur durch einen Text Ober/Unterhitze angezeigt wird, nicht jedoch
gleichzeitig durch ein zusätzliches Symbol wie bei Fig. 2. Wie ein Vergleich der Fig.
2 und 3 miteinander zeigt, ist eine Textanzeige ohne Symbol entsprechend Fig. 3 weniger
auffällig und weniger deutlich erkennbar für eine Bedienungsperson als die gleichzeitige
Anzeige einer Information durch Text und Symbol entsprechend Fig. 2.
[0028] In dem Displayteil 12 von Fig. 2 kann statt des dortigen Symbols durch Pixelgrafiktechnik
auch ein beliebiges anderes Symbol dargestellt werden, jeweils mit oder ohne zugehörigen
Text. Beispielsweise von verschiedenen Symbolen, die von dem Pixelgrafik-Technikteil
durch entsprechende Beleuchtung im Displayteil 12 optisch anzeigbar sind, sind in
den Fig. 4, 5, 6 und 7 als Beispiele für eine Vielzahl von Möglichkeiten dargestellt.
Fig. 4 zeigt ein durch Pixelgrafiktechnik darstellbares Symbol für "Grillen auf einem
Rost mit Gebläseumluft"; Fig. 5 zeigt ein durch Pixelgrafiktechnik darstellbares Symbol
für "Grillen am Spieß"; Fig. 6 zeigt ein durch Pixelgrafiktechnik darstellbares Symbol
für "Auftauen von Gargut im Backraum"; und Fig. 7 zeigt ein durch Pixelgrafiktechnik
darstellbares Symbol für einen Pyrolysevorgang zum Abbrennen von Speiseresten und
damit zur Reinigung des Backraumes 20.
1. Backofengerät enthaltend eine elektronische Steuereinrichtung (2) zur Steuerung der
Backofenheizeinrichtung (4,6) und eine Anzeigeeinrichtung (8), welche zur optischen
Anzeige von veränderlichen Informationen in Pixelgrafiktechnik ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (8) zusätzlich zu einem Pixelgrafik-Technikteil (12,2) zur
Anzeige von veränderlichen Informationen auch mindestens einen der beiden weiteren
Anzeigetechnikteile 7-Segment-Technikteil (14,2) zur Anzeige von veränderlichen Zahlen
und Symbolbeleuchtungs-Technikteil (16,2) zur Anzeige von benutzerdefinierten unveränderlichen
Symbolen aufweist, wobei jeder Technikteil für die optische Anzeige von anderen Informationen
ausgebildet ist.
2. Backofengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (8) zusätzlich zu dem Pixelgrafik-Technikteil (12,2) auch
den 7-Segment-Technikteil (14,2) und den Symbolbeleuchtungs-Technikteil (16,2) aufweist
zur Anzeige von je anderen Informationen.
3. Backofengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pixelgrafik-Technikteil (12,2) zur Anzeige von veränderlichen Heizartsymbolen
(12-2) in Abhängigkeit von der jeweils eingestellten Heizart ausgebildet ist.
4. Backofengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pixelgrafik-Technikteil (12,2) zur optischen Anzeige von veränderlichen Texten
(12-1) in Abhängigkeit von der jeweils eingestellten Heizart ausgebildet ist.
5. Backofengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Heizungsarten mindestens zwei der folgenden Arten gehören: Unterhitze, Oberhitze,
Unter- und Oberhitze, Umluftgebläse mit Oberhitze, Umluftgebläse mit Unterhitze, Umluftgebläse
mit Ober- und Unterhitze, Grillen, Pyrolyse.
6. Backofengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu den veränderlichen Zahlenwerten die optische Anzeige von eingestellten oder verbleibenden
Betriebszeitdauern für bestimmte Betriebsarten und/oder eine Temperaturanzeige der
Backraumtemperatur gehören.
7. Backofengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als benutzerdefinierte unveränderliche Symbole mindestens eines der folgenden Symbole
vorgesehen ist: Symbol für Backofengerät eingeschaltet, Alarmsignal für einen vorbestimmten
Betriebszustand, Uhrensymbol als Hinweis auf eine an einer Uhr eingestellte oder noch
verbleibende Betriebszeitdauer, Symbol für Programm eingeschaltet, Symbol für Programmende
und/oder Symbol für Schnellaufheizung eingeschaltet.
8. Backofengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Displayteile von mindestens zwei der drei Technikteile (12,2;14,2;16,2)
in eine ihnen gemeinsame Displayplatte (10) integriert sind.
9. Backofengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Displayteile (12,14,16) der Technikteile in mindestens einer der folgenden
Techniken ausgeführt sind: Flüssigkristalldisplay (LCD: liquid crystal display), Vakuumfluoreszenzdisplay
(VFD) oder Lichtemissionsdisplaytechnik (LED: light emitting diodes).
10. Backofengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (2) der Backofenheizeinrichtung auch zur Ansteuerung
der Displayteile (12,14,16) der Anzeigeeinrichtung (8) ausgebildet ist.