(57) Der beschriebene Schaftstab (4) geht von einem Aluminiumstrangpressprofil mit relativ
dicken Seitenwänden aus, die bereichsweise abgetragen und dadurch dünner gemacht werden.
Dies kann ohne wesentliche Beeinträchtigung der Steifigkeit des Schaftstabs geschehen,
wodurch aber eine wesentliche Gewichtsersparnis erzielt wird. Der Materialabtrag kann
den lokalen Belastungsverhältnissen angepasst werden. Beispielsweise ist es möglich,
an den Enden oder sonstigen Krafteinleitungsstellen ungeschwächte dicke Wände zu belassen
während die übrigen Bereiche der Seitenwände so weit abgefräst werden, dass eine einheitliche
dünnere Wandstärke erreicht wird. Es ist darüber hinaus möglich, das Maß des Materialabtrags
in mehreren Stufen oder stufenlos zu variieren. Der Materialabtrag betrifft eine Verminderung
der Wandstärke, die quer zur Bewegungsrichtung des Schaftstabs gemessen wird. Zusätzlich
kann die Profilhöhe des Schaftstabs z.B. durch geeignetes Abfräsen des Vollprofilbereichs
zu den Enden hin variiert werden, wobei diese in Bewegungsrichtung H gemessen wird.
|

|