[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Wettscheinen mit einer
eine Datenverarbeitungseinrichtung enthaltenden Steuereinrichtung, einem Scanner zum
Abtasten von Wettscheinen und einer Anzeigeeinrichtung zur Wiedergabe von Informationen.
[0002] Bei der bisher bekannten Vorrichtung der vorstehend genannten Art wie beispielsweise
bei einem Lottoterminal sind die Steuereinrichtung, der Scanner und die Anzeigeeinrichtung
in der Regel getrennte Einrichtungen, so daß die gesamte Vorrichtung relativ aufwendig
und voluminös ist. Da die Lottoannahmestellen oft in kleinen Zeitschriftenläden, Schreibwarenläden,
Kiosken und dergleichen untergebracht sind, wiegt dieser Nachteil schwer.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art anzugeben, die einfacher im Aufbau ist und weniger Platz benötigt.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Scanner und die Anzeigeeinrichtung
von einem miniaturisierten, kombinierten Laserscanner/Projektor gebildet sind, wobei
die Auflagefläche für die Wettscheine auch die Projektionsfläche für die Wiedergabe
von Informationen bildet.
[0005] Ein miniaturisierter kombinierter Laserscanner/Projektor wird unter der Bezeichnung
"Laser Projection Display" (LPD)von der Firma Symbol Technologies, Holtsville, New
York angeboten. Ein von einer Laserdiode ausgesandter Laserstrahl wird über zwei Spiegel
in zwei Richtungen abgelenkt, so daß eine Fläche abgetastet werden kann. Für einen
Scannvorgang wird das von dem abzuscannenden Objekt reflektierte Licht in an sich
bekannter Weise von Empfangselementen aufgenommen und ausgewertet. Für die Darstellung
von Information wird die Laserdiode während des Abtastvorganges entsprechend der darzustellenden
Information pixelweise ein- und ausgeschaltet. Dies bietet die Möglichkeit, mit ein
und derselben Einheit Informationen einzuscannen und darzustellen. Da der miniaturisierte
kombinierte Laserscanner/Projektor ein Element mit einem Volumen von wenigen Kubikzentimetern
ist, läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verarbeitung von Wettscheinen
außerordentlich raumsparend ausbilden.
[0006] Die Steuereinheit kann so programmiert sein, daß die Position von räumlichen Objekten
innerhalb eines vorgegeben Feldes der Auflagefläche mit dem kombinierten Laserscanner/Projektor
erfaßt werden kann. Damit kann der Benutzer der Vorrichtung zusätzlich Informationen
durch eine sogenannte "Touchfunktion" eingeben. Hierbei wird mit einem Finger oder
einem spitzen Gegenstand wie Bleistift, Kugelschreiber und dergleichen auf bestimmte
Flächenbereiche des Feldes gezeigt und diese Position wird von der Steuereinrichtung
verarbeitet. Beispielsweise kann hierdurch ein Anklicken wie bei einer Computermaus
simuliert werden und dadurch die Projektion von anderen Bildelementen ausgelöst werden.
[0007] Die Vorrichtung kann wie das bei den bisher bekannten Vorrichtungen auch der Fall
ist, mit einem Drucker kombiniert sein, der eine Wettscheinquittung oder die Quittung
über die Auszahlung eines Gewinnes ausdrucken kann.
[0008] Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit der beigefügten Figur die Erfindung
anhand eines Ausführungsbeispieles. Die einzige Figur zeigt eine schematische perspektivische
Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bearbeiten von Wettscheinen.
[0009] Die dargestellte Vorrichtung hat vorzugsweise ein quaderförmiges Gehäuse 10, das
eine nur schematisch angedeutete Steuer- und Datenverarbeitungseinrichtung 12 enthält.
An einem Stützarm 14 ist ein schematisch dargestellter miniaturisierter Laserscanner/Projektor
16 so angeordnet, daß er sich oberhalb des Gehäuses 10 befindet. Ein entsprechender
kombinierter Laserscanner/Projektor 16 wird von der Firma Symbol Technologies, Holtsville,
New York vertrieben. Der Laserscanner/Projektor 16 ist über innerhalb der Stütze 14
verlaufende Leitungen mit der Steuereinrichtung 12 verbunden.
[0010] Auf der Oberseite des Gehäuses 10 befindet sich eine Auflagefläche 18 für einen zu
scannenden Wettschein. Gleichzeitig dient diese Auflagefläche 18 als Projektionsfläche
für die Anzeige von Informationen, die mittels des Laserscanners/Projektors 18 auf
diese Fläche projiziert werden können, wenn der Wettschein von der Auflagefläche 18
entfernt worden ist. Diese Auflagefläche 18 bildet somit die Anzeigeeinrichtung, wobei
die bevorzugte Farbe der Auflagefläche 18 weiß oder ein heller Grauton ist.
[0011] Rechts an das Gehäuse 10 schließt sich vorzugsweise ein Quittungsdrucker 20 an. Die
Steuereinrichtung 12 kann ferner mit einer Dateneingabeeinrichtung, beispielsweise
einer Tastatur 22 verbunden sein, die aber auch in das Gehäuse 10 integriert sein
kann. Darüber hinaus ist es auch denkbar, die Projektionsfläche 18 als Tastatur zu
verwenden durch Projektion einer entsprechenden Bildeinheit, die mittels einer von
der Steuereinrichtung 12 unterstützten Zeigefunktion bedienbar ist. Eine Bedienungsperson
kann mit Hilfe eines Fingers oder eines Bleistiftes bestimmte Eingaben nach Art eines
"Touch Screens" machen kann, wobei der Laserscanner/Projektor 16 die Position der
Fingerspitze bzw. des Bleistiftes innerhalb der Auflagefläche 18 erfasst. Durch den
Laserscanner/Projektor 16 kann unter der Steuerung der Steuereinrichtung 12 jede beliebige
Information dargestellt werden.
[0012] Zum Einlesen wird der Wettschein auf das Feld 18 gelegt und mit Hilfe des Laserscanners/Projektors
16 abgetastet. Dann wird der Wettschein von der Auflagefläche 18 entfernt und die
Fläche 18 kann als Projektionsfläche dienen. Nun kann der Scanner/Projektor 16 eine
Bildeinheit projizieren, auf der beispielsweise die eingelesenen Lottozahlen angegeben
werden oder der Betrag des zu zahlenden Wetteinsatzes. Ist der eingescannte Wettschein
in Ordnung und der Bezahlvorgang abgeschlossen, so wird von dem Quittungsdrucker 20
eine Quittung für die Abgabe des Wettscheins gedruckt. Das Bezahlen des Wettscheins
kann an einem separaten Kassensystem erfolgen. Es ist aber auch denkbar, dass das
Gerät 10 zusätzlich mit einer Kassenlade für Bargeld oder einem Kartenleser für elektronische
Bezahlvorgänge ausgestattet ist.
1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Wettscheinen mit einer eine Datenverarbeitungseinrichtung
enthaltenden Steuereinrichtung (12), einem Scanner zum Abtasten von Wettscheinen und
einer Anzeigeeinrichtung zur Wiedergabe von Informationen, gekennzeichnet durch eine Auflagefläche (18) zum Auflagen eines Wettscheins und eines oberhalb der Auflagefläche
(18) angeordneten miniaturisierten, kombinierten Laserscanner/Projektor (16), der
den aufgelegten Wettschein abscannt, und wobei die Auflagefläche auch als Projektionsfläche
für vom Laserscanner/Projektor (16) projizierte Bild- und Textdarstellungen dient
und somit die Anzeigeeinrichtung bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützarm (14) zur Halterung des Laserscanner/Projektors (16) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung so programmiert ist, daß die Position von räumlichen Objekten
innerhalb eines vorgegebenen Feldes der Auflagefläche (18) erfaßbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuereinrichtung (12) ein Drucker (20) zum Drucken von Wettscheinquittungen
verbunden ist.