[0001] Vorrichtung zum Ausschleusen von Signaturen oder eines Anfanges einer Bahn oder eines
Bahnstranges aus einem Falzapparat
[0002] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausschleusen von Signaturen oder eines
Anfanges einer Bahn oder eines Bahnstranges aus einem Falzapparat gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
[0003] Die DE 21 26 610 A offenbart einen Falzapparat mit einer Makulaturweiche, wobei ein
Transportzylinder Punkturnadeln und Abweiser aufweist.
[0004] Die DE 43 01 093 A1 offenbart eine Einrichtung zur Entnahme von Probeexemplaren in
einem Falzapparat. Dabei sind auf einem Nutenzylinder Punkturen angeordnet, die mit
einem ortsfesten Abstreifer zusammenwirken.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausschleusen von Signaturen
oder eines Anfanges einer Bahn oder eines Bahnstranges aus einem Falzapparat zu schaffen.
[0006] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
[0007] Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein
Ableiten von Bahnen oder Papierbahnen in der Form von geschnittenen Strangsektionen
oder Signaturen erfolgt, welche gegenüber Bahnwickeln leichter zu handhaben sind.
Weiterhin werden die Signaturen selbsttätig, unterschieden nach bedruckt oder unbedruckt,
einem Ausschleussystem zur Entsorgung zugeführt. Es ist auch möglich, dem Ausschleussystem
einen ungeteilten Bahnstrang zuzuleiten. Somit kann z. B. ein Bahneinzug automatisch
bis in den Falzapparat vorgenommen werden, ohne dass dabei die Papierbahngeschwindigkeit
reduziert werden muss. Auf ein manuelles Aufwickeln einer Papierbahn vor dem Falzapparat-Einlauf
kann verzichtet werden.
[0008] Weiterhin erzielbare Vorteile bestehen darin, dass beim Einziehen von Papierbahnen
in einen Falzapparat nicht mehr einzelne Papierbahnen vor dem Einlauf in eine Falzzylindergruppe
manuell entsorgt werden müssen, sondern dass die Papierbahnen in Signaturen geschnitten,
abgeleitet werden. Dies geschieht so lange, bis alle Papierbahnen des Papierbahnstranges
am Einlauf des Falzapparates beisammen sind und nachfolgend gemeinsam quergefalzt
werden können.
[0009] Zusammen mit einer Papierableiteinrichtung kann die Vorrichtung auch bei Störungen
des Falzsystems in der Zylinderfalzgruppe oder des Auslagebandes eingesetzt werden,
so dass ein bekanntes, vor dem Einlauf in die Zylinderfalzgruppe angeordnetes Papierstrang-Abschlagsystem
entfallen kann.
[0010] In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche
im folgenden näher beschrieben werden.
[0011] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines Querschnittes durch die Zylindergruppe eines Falzapparates
mit einer Vorrichtung;
- Fig. 2
- eine vergrößerte Darstellung der Abgabeeinrichtung, Führung sowie des Einlaufs in
die Erfassungs- und Transporteinrichtung;
- Fig. 3
- eine präzisierte Darstellung eines Antriebes der Abgabeeinrichtung;
- Fig. 4
- einen Schnitt IV - IV nach Fig. 3;
- Fig. 5
- eine ausschnittsweise Detaildarstellung des Antriebes und der Steuerung einer Abstreifvorrichtung
nach Fig. 2 oder 3;
- Fig. 6
- eine vergrößerte Darstellung eines Schneidzylinders sowie eines Punktur- und Gegenschneidleistenzylinders
mit einer weiteren Ausführungsvariante einer Abgabeeinrichtung zum Ausschleusen einer
Signatur;
- Fig. 7
- eine Schnitt VII - VII nach Fig. 6;
- Fig. 8
- eine vergrößerte Darstellung eines Schneidzylinders sowie eines Punktur- und Gegenschneidleistenzylinders
mit einer weiteren Ausführungsvariante einer Vorrichtung zum Ausschleusen einer Papierbahn.
[0012] Eine Zylinderfalzgruppe eines Falzapparates 1 einer Rollenrotationsdruckmaschine
besteht z. B. aus einem zweifeldrigen Schneidmesserzylinder 2 mit Schneidmessern 3,
welcher mit einem dreifeldrigen Transportzylinder oder einem Gegenschneidleisten-
und Sammelzylinder 4 zusammenwirkt. Der Sammelzylinder 4 weist Gegenschneidleisten
6, Festhaltemittel oder Halteelemente, z. B. gesteuerte Punktursysteme 7 mit Punkturnadeln
10 und Falzmesser 8 auf.
[0013] Der Sammelzylinder 4 arbeitet mit einem dreifeldrigen, gesteuerte Falzklappensysteme
9 aufweisenden Falzklappenzylinder 11 zusammen.
[0014] Dem Falzklappenzylinder 11 ist ein Schaufelrad 12 sowie ein Auslageband 13 nachgeordnet.
Der Falzapparat 1 kann auch anders aufgebaut sein. Z. B. kann der Gegenschneidleisten-
und Sammelzylinder 4 auch als fünffeldriger oder siebenfeldriger Zylinder mit einem
entsprechend dazugehörigen Falzklappenzylinder 11 ausgebildet sein.
[0015] Die aus Schneidmesserzylinder 2 und Transportzylinder 4, z. B. Sammelzylinder 4 bestehenden
Querschneideeinrichtung sind zwei bekannte Zugwalzenpaare 14; 16 vorgeschaltet. Der
Sammelzylinder 4 sowie der Falzklappenzylinder 11 weist in der Nähe seines Umfanges
nicht dargestellte Papierleiteinrichtungen auf, welche z. B. aus in Produktionsrichtung
nebeneinander beabstandeten Leitschienen bestehen.
[0016] Die Zylinderfalzgruppe 2; 4; 11 sowie das Schaufelrad 12 sind in Seitengestellen
21, 22 gelagert. Die Seitengestelle 21; 22 können auf darunter liegenden Maschinengestellen
23; 24 angeordnet sein.
[0017] Eine Vorrichtung zum Behandeln und insbesondere zum Ableiten einer Bahn oder Materialbahn,
z. B. Papierbahn oder eines aus mehreren Papierbahnen bestehenden Papierbahnstranges
26 weist vor oder nach einer Übergabestelle 17, 18 für Signaturen 19 eine schaltbare
Abgabeeinrichtung 27 oder 25 zu einer Entsorgungseinrichtung 28 auf. Die Übergabestelle
17 für Signaturen 19 befindet sich in einem Spalt zwischen Zylinder 4 und Zylinder
11 und die Übergabestelle 18 befindet sich zwischen Zylinder 11 und dem Schaufelrad
12.
[0018] Die schaltbare Abgabeeinrichtung 27 kann am Umfang des Zylinders 2 oder 4 und die
Abgabeeinrichtung 25 kann am Zylinder 11 angeordnet und mittels Steuereinrichtungen
betätigbar sein.
[0019] Die Abgabeeinrichtung 27 kann nicht im Schneidbereich der Zylinder 2; 4 oder im Bereich
der Übergabestellen 17; 18 wirksam werden. Die Abgabeeinrichtung 27 wird vorzugsweise
im Bereich des Auslaufzwickels 29 der Zylinder 2; 4; also vor der Übergabestelle 17
an einer Freigabestelle 31 oder nach der Übergabestelle 18 in einem Bereich e an einer
Freigabestelle 32 betätigt. Die Abgabeeinrichtung 25 besteht in diesem Falle aus in
diesem Bereich e gesteuerten Falzklappensystemen 9. An der Freigabestelle 31 des Zylinders
4 (Fig. 3) bzw. 32 des Zylinders 11 (Fig. 1) werden jeweils die Halteeinrichtungen
7 bzw. 9 unwirksam, so dass der Anfang 33 des Papierbahnstranges 26 bzw. der Anfang
34 der Signaturen 19 einer schaltbaren Strang- oder Signaturerfassungs- und Transporteinrichtung
36 zugeleitet wird.
[0020] Im Falle des Zylinders 4 bestehen die Halteeinrichtungen aus Punktursystemen 7. Die
Abgabeeinrichtung 27 des Zylinders 4 ist als Abstreifeinrichtung 37 für die Nadeln
der Punktursysteme 7 ausgebildet. Die Abstreifeinrichtungen 37 sind, in Produktionsdrehrichtung
des Zylinders 4 gesehen, jeweils hinter den Punktursystemen 7 angeordnet und bestehen
aus, die Punkturnadeln 10 gabelförmig, d. h. teilweise umfassenden Aushebern 40. Die
Ausheber 40 können die Punkturnadeln 10 auch ganz umfassen, z. B. dann, wenn die Ausheber
40 Bohrungen aufweisen, durch welche die Punkturnadeln 10 hindurchragen.
[0021] Diese Abstreifeinrichtungen 37 stehen mit einem an- und abschwenkbaren, seitengestellfest
gelagerten, schwenkbaren Kurvenscheiben-Segment 38 in Verbindung. Im Ausschleusfalle
werden die Signaturen 19, d. h. die in Stücke quer geschnittene Papierbahn 26 mittels
der Ausheber 40 der Abstreifeinrichtung 37 von den Punkturnadeln 10 der Punktursysteme
7 heruntergeschoben und der Entsorgungseinrichtung 28 zugeleitet (Fig. 1).
[0022] Zwischen der Abstreifeinrichtung 37 und der Strang- oder Signaturerfassungs- und
Transporteinrichtung 36 ist vorteilhafterweise eine beabstandet an den Umfang des
Sammelzylinders 4 in eine Ruhestellung A - gestrichelt dargestellt - ausschwenkbare
oder in eine Arbeitsstellung B abschwenkbare Führung 39 oder schaltbare Weiche angeordnet.
[0023] Die Führung 39 besteht z. B. aus einem dem Auslaufzwickel 29 der Querschneideeinrichtung
2; 4 nahen Teil der Papierleiteinrichtung. Die Führung 39 wird z. B. mittels pneumatischer
Arbeitszylinder 41 (Fig. 2) betätigt und ist um eine Schwenkachse 42 in die vorgenannten
Stellungen A; B schwenkbar.
[0024] Die schwenkachsenfernen Enden 43 der Führungen 39 wirken in der Arbeitsstellung B
mit einem sich keilförmig verengenden Einlaufspalt 44 zwischen zwei mitläufig arbeitenden
endlosen Bandsystemen 46; 47 der Strang- oder Signaturerfassungs- und Transporteinrichtung
36 zusammen. Die Bandsysteme 46; 47 sind jeweils über Umlenkrollen 48; 49; 51; 52
sowie Leitrollen 53; 54 geführt, wobei die Umlenkrollen 49; 52 z. B. mittels Motoren
angetrieben sind. Beide Bandsysteme 46; 47 sind z. B. in einem nichtdargestellten
Rahmen angeordnet. Dieser Rahmen ist mittels eines nichtdargestellten Antriebes z.
B. pneumatischer Arbeitszylinder, von einer horizontalen Ruhestellung C - gestrichelt
dargestellt - um eine seitengestellfest gelagerte Schwenkachse 42 in eine vertikale
Arbeitsstellung D verschwenkbar (Fig. 1).
[0025] Wie später nach dargestellt werden wird, können die den Auslaufzwickel 29 der Querschneideeinrichtung
2; 4 durchlaufenden Punktursysteme 7 im Bedarfsfalle auch kurzzeitig zurückgezogen
werden.
[0026] Es ist natürlich auch möglich, statt der Punktursysteme andere Festhaltemittel, wie
z. B. Greifersysteme zu verwenden.
[0027] Weiterhin ist es möglich, die vorgenannten Festhaltemittel 7 am Umfang des Schneidmesserzylinders
2 anzuordnen und diese im Falle des Ausschleusens im Bereich einer Freigabestelle
30 außer Kraft zu setzen.
[0028] Signaturen 19 sind quer geschnittene und ggf. vorher längsgefalzte Abschnitte eines
Papierbahnstranges 26 oder einer Papierbahn.
[0029] Die Entsorgungseinrichtung 28 besteht aus einem bekannten Häckselwerk 56. Die dort
zerkleinerten Signaturen 19 werden mittels einer saugluftbeaufschlagten Rohrleitung
57, ggf. über eine Rohrleitungsweiche 58 einer weiteren Rohrleitung 59 oder 61 wahlweise
einer Abgabestelle 62 für weiße Papierreste oder einer Abgabestelle 63 bedruckte Papierreste
zugeführt.
[0030] Die Rohrleitungsweiche 58 kann zur Wahl ihrer Stellung über den Maschinenleitstand
mit einem Signal z. B. für "Druck-Ab" oder "Druck-An" beaufschlagt werden.
[0031] Anstatt der Nachordnung eines Häckselwerkes 56 können dem Ausgang der Strang- oder
Signaturerfassungs- und Transporteinrichtung 36 auch vertikal angeordnete Rohrleitungen
und nachfolgende Förderbänder zum Transport der Signaturen 19 zu einem oder wahlweise
mehreren Auffangbehältern zugeordnet werden. Dies kann sowohl für unbedruckte sowie
auch für bedruckte Signaturen erfolgen.
[0032] Ein Verfahren zum Behandeln eines Papierbahnanfanges oder einer Signatur 19 läuft
wie folgt ab: Werden z. B. neue Papierbahnen 26 in eine Rollenrotationsdruckmaschine
eingezogen, so gelangen die Papierbahnen 26 nacheinander und ggf. einzeln vor den
Einlauf der Querschneideeinrichtung 2; 4 des Falzapparates 1. Dort werden die Anfänge
33 der Papierbahnen 26 kontinuierlich der Querschneideeinrichtung 2; 4 zugeführt,
mit Festhaltemitteln 7 und mittels der in Arbeitsstellung B befindlichen Führung 39
oder Weiche unter Zuhilfenahme der Ausheber 40 der Abstreifvorrichtung 37, dem in
Arbeitsstellung D befindlichen Bandsystem 46; 47 zugeführt, d. h. vom sonst üblichen
Produktionsprozess abgeleitet. Allgemein gesagt gilt: es wird zunächst der Anfang
des Papierbahnstranges 26 von Festhaltemitteln, z. B. Punktursystemen 7 des Zylinders
4 ergriffen bzw. aufgenadelt und transportiert. Z. B. wird vor der Übergabestelle
17 der Signaturen 19 an den Falzklappenzylinder 11 und im Auslaufzwickel 29 der Querschneideeinrichtung
2; 4 der Anfang 33 der Papierbahn oder des Papierbahnstranges 26 von den Punktursystemen
7 freigegeben, z. B. mittels der Abgabeeinrichtung 27, und nachfolgend den Bandsystemen
46; 47 der Entsorgungseinrichtung 28 zugeführt.
[0033] Liegt die Freigabestelle 31 außerhalb des Auslaufzwickels 29 der Querschneideeinrichtung
2; 4 und zumindest in der Nähe der Übergabestelle 17, so werden die Signaturen 19
dort abgeleitet.
[0034] Wenn vom Maschinenleitstand ein Signal ausgegeben wird, so stellt die Abgabeeinrichtung
27 ihre Tätigkeit durch Veränderung der Lage des Kurvenscheiben-Segmentes 38 und der
Weiche bzw. Führung 39 ein. Die Strang- oder Signaturerfassungs- und Transporteinrichtung
36 nimmt ihre Ruhestellung C ein und die Bandsysteme 46; 47 werden in ihre Ruhestellung
C geschwenkt. Die Signaturen 19 laufen nun in gewohnter Weise durch den Falzapparat
1.
[0035] Sollten Störungen im Produktionsablauf eintreten, so können die Einrichtungen 27;
36 wieder in Betrieb genommen werden. Das Gleiche gilt, wenn neue Papierbahnen eingezogen
werden.
[0036] Der Sammelzylinder 4 weist stirnseitig Seitenscheiben 71; 72 auf, welche mit einer
Welle 73 fest verbunden sind. Die Welle 73 ist beidseitig über Lager 74; 76 und seitengestellfeste
Lagerbuchsen 77; 78 frei drehbar gelagert und mittels eines Zahnrades 79 antreibbar
(Fig. 4). Die Seitenscheiben 71; 72 weisen am Umfang verteilt drei Punkturwellen 81
auf , welche jeweils die Punktursysteme 7 mit den Punkturnadeln 10 tragen. Es können
alternativ auch fünf oder sieben Punkturwellen 81 angeordnet sein. Jede Punkturwelle
81 ist über einen nicht dargestellten Hebelarm und Laufrollen 82; 83 mit einer bekannten
seitengestellfesten Kurvenscheibe 84 für Punktursysteme 7 und einer mittels eines
Getriebes antreibbaren auf der Lagerbuchse 77 drehbar angeordneten Kurvenscheibe 86
- einer sog. Abdeckscheibe - verbunden.
[0037] In Drehrichtung des Zylinders 4 gesehen, jeweils vor den Punktursystemen 7 sind erfindungsgemäß
die Punkturnadeln 10 gabelförmig umfassenden Abstreifeinrichtungen 37 auf einer seitenscheibenfest
gelagerten Hohlwelle 87 mit einer innen befindlichen Drehstabfeder angeordnet. An
der zum Ausheben vorgesehenen Freigabestelle 31, z. B. im Auslaufzwickel 29 der Querschneideeinrichtung
2; 4 ist das seitengestellfest gelagerte, um einen Winkelbetrag Alpha von einer Ruhestellung
G in eine Arbeitsstellung F verschwenkbare, segmentförmig Kurvenscheiben-Segment 38
angeordnet. Das Kurvenscheiben-Segment 38 ist mit einer in achsparalleler Richtung
zur Welle 73 durch die Lagerbuchse 78 geführten Welle 88 über einen Hebelarm 89 mit
einem seitengestellfest angeordneten, hydraulisch wirkenden Arbeitszylinder 91 verbunden.
[0038] Die Lagerbuchse 78 trägt an ihrer seitenscheibenfernen Seite eine koaxial zur Welle
73 angeordnete zylinderförmige Kurvenscheibe 92 mit einer Umfang befindlichen kreisrunden
Steuerfläche 93. Auf dieser Steuerfläche 93 läuft eine Laufrolle 94 mit einer doppeltbreiten
Lauffläche 96 um. Doppeltbreit heißt, dass die Lauffläche 96 sowohl mit der Steuerfläche
93 als auch mit der Steuerfläche 35 des Kurvenscheiben- Segmentes 38 in Verbindung
steht. Die Laufrolle 94 ist mittels eines Hebelarmes 95 mit der Hohlwelle 87 verbunden.
[0039] Der Arbeitszylinder 91 ist doppeltwirkend ausgebildet und über ein Steuerventil 97
mit einer Druckversorgungsstation 98 in Verbindung (Fig. 5). Die Druckversorgungsstation
98 beinhaltet z. B. eine Hydraulikpumpe, einen Druckregler, ein Rückschlagventil,
einen Hydrospeicher sowie ein Messgerät. Das Steuerventil 97 ist weiterhin mittels
Steuerleitungen 99; 101 mit einem Steuergerät 102 verbunden, das wiederum sowohl über
Leitungen 103; 104 mit einem Rechner oder Leitstand als auch über eine Leitung 106
mit einem seitengestellfesten Sensor 107 in Verbindung steht. Der Sensor 107 erfasst
mittels eines auf der Welle 108 des Zylinders 2 befindlichen Nockens 109 die jeweilige
Lage der Schneidmesser 3.
[0040] Vom Rechner oder Leitstand aus werden dem Steuergerät 102 über die Leitungen 103;
104 Signale zugeleitet. Somit erhält der Arbeitszylinder 91 über das Steuerventil
97 und eine Leitung 111 Drucköl zugeführt, so dass das Kurvenscheiben-Segment 38 von
der Ruhestellung G in die Arbeitsstellung F gebracht wird. Dabei wird die Auslenkung
des Hebelarmes 89 und somit die des Kurvenscheiben-Segmentes 38 durch seitengestellfeste
Anschläge 112; 113 begrenzt.
[0041] Durch eine Drehbewegung des Kurvenscheiben-Segmentes 38 um einen Winkelbetrag Alpha,
z. B. von 5° schiebt sich die Steuerfläche 35 des Kurvenscheiben-Segmentes 38 neben
die Steuerfläche 93 der Kurvenscheibe 92 (Fig. 5). Über die doppeltbreite Laufrolle
94 wird nun der Hebelarm 95 beim Überrollen der Steuerfläche 35 angehoben und mit
diesem die Ausheber 40 der Abstreifeinrichtung 37. Dadurch wird der Anfang 33 des
Papierbahnstranges 26 von den Punkturnadeln 10 der Punktursysteme 7 abgehoben, von
dem Zylinder 4 abgeleitet und der Entsorgungseinrichtung 28 zugeführt.
[0042] Die doppeltbreite Laufrolle 94 weist beim Abrollvorgang auf der Steuerfläche 93 bereits
eine bestimmte Drehzahl auf, welche beim Überfahren der Steuerfläche 35 des Kurvenscheiben-Segmentes
38 vorteilhafterweise nur unwesentlich erhöht wird.
[0043] Wenn vom Rechner oder Leitstand über die Leitung 103; 104 ein Signal für gute Signaturen
19 an das Steuergerät 102 gegeben wird und sich ein Signal des Sensors 107 mit dem
erstgenannten Signal in Übereinstimmung befindet, so erhält der Arbeitszylinder 91
über das Steuerventil 97 und eine Leitung 114 Drucköl, womit das Kurvenscheiben-Segment
38 in Ruhestellung G gebracht wird.
[0044] Damit ist sichergestellt, dass nur vollständige Produkte, d. h. Signaturen 19 an
die Zylinder des Falzapparates 1 und die Weiterverarbeitungseinrichtungen abgegeben
werden.
[0045] Eine Vorrichtung zum Behandeln, Ausschleusen oder Umleiten von Signaturen 19 oder
eines Anfanges 33 einer Papierbahn 26 oder eines Papierbahnstranges besteht nach einer
weiteren Ausführungsvariante z. B. aus lösbaren Festhaltemitteln, z. B. aus einziehbaren
Punktursystemen 7. Die Punktursysteme 7 befinden sich auf dem Sammelzylinder 4 des
ersten Zylinderpaares 2; 117 und sind zumindest im Bereich eines Auslaufzwickels 118
mittels einer Punktursystem-Steuerung 81, 119, 121, 122, 134, 140 innerhalb des Umfanges
137 des Sammelzylinder 117 einziehbar angeordnet (Fig. 6).
[0046] So können die Signaturen 19 nach Durchlaufen des zwischen dem Schneidmesserzylinder
2 und dem Sammelzylinder 117 befindlichen Auslaufzwickel 118 aus dem üblichen Produktionsprozess
ausgeschleust werden (Fig. 6). Dazu weist der Schneidmesserzylinder 2 an seinem Umfang,
wie bereits vorbeschrieben, z. B. zwei Schneidmesser 3 auf.
[0047] Die Punkturnadeln 10 werden jeweils in auf einer Punkturwelle 81 angeordneten Punkturnadelhaltern
119 gehalten. Ein an jeder Punkturwelle 81 befestigter Rollenhebel 121 trägt an seinem
Ende eine doppeltbreite Laufrolle 122.
[0048] Zwei Seitenscheiben 123; 124 begrenzen den Sammelzylinder 117 auf einer Welle 126.
Die Welle 126 ist beidseitig über Lager 127; 128 und seitengestellfeste Lagerbuchsen
129; 131 frei drehbar gelagert und mittels eines Zahnrades 132 antreibbar (Fig. 7).
[0049] Die Laufrolle 122 läuft einerseits auf einer Steuerfläche 133 der seitengestellfesten
Kurvenscheibe 134 ab. Die Steuerfläche 133 ist so ausgebildet, d. h. abgeflacht, dass
die Spitze der Punkturnadeln 10 im Bereich eines Walzenspaltes 136 zwischen dem Schneidmesserzylinder
2 und dem Sammelzylinder 117 innerhalb des Umfanges 137 des Sammelzylinder 117 einziehbar
sind.
[0050] Im Bereich des Walzenspaltes 136 heißt, im Bereich eines Einlaufzwickels 138 und
des Auslaufzwickels 118 des Schneidmesserzylinders 2 und des Sammelzylinders 117.
[0051] Somit können die mittels der Schneidmesser 3 und den Gegenschneidleisten 6 geschnittenen
Signaturen 19 im Bedarfsfalle einer Strang- oder Signaturerfassung- und Transporteinrichtung
36 und/oder einer Entsorgungseinrichtung 28 zugeleitet, d. h. ausgesondert werden.
[0052] Sollen die Punkturnadeln 10 wieder im Bereich des Walzenspaltes 136 aus dem Umfang
137 des Sammelzylinders 117 herausragen, um die Signaturen 19 wieder transportieren
zu können, so wird die antreibbare Abdeckscheibe 140 (Fig. 6) um ca. 90° entgegen
dem Uhrzeigerdrehsinn verdreht, welche dann mit einer Erhöhung 139 in ihrer Steuerfläche
141 eine Abflachung 142 der Steuerfläche 133 überdeckt. Die Abdeckscheibe 140 ist
fest auf der drehbaren Lagerbuchse 129 angeordnet, welche einen Zahnkranz 143 trägt.
Ein Verdrehen der Abdeckscheibe 140 erfolgt mittels eines Zahnradsegmentes 144, welches
seitengestellfest verschwenkbar gelagert und mittels eines Arbeitszylinders 146 in
zwei Stellungen verstellbar ist.
[0053] Es ist natürlich auch möglich, statt der Punktursysteme 7 andere Festhaltemittel,
wie z. B. Greifersysteme zu verwenden.
[0054] Zur Unterstützung des Ausschleusungs-Effektes eines Anfanges 33 einer Bahn 26 können
die auf dem Schneidmesserzylinder 2 oder 116 befindlichen Schneidmesser 3 zumindest
im Bereich des Walzenspaltes 136 innerhalb des Umfanges 148 des Schneidmesserzylinders
116 eingezogen werden. Entsprechend der Darstellung nach Fig. 8 sind im Bereich des
Walzenspaltes 136 sowohl die Punkturnadeln 10 des Zylinders 117 als auch die Schneidmesser
3 des Schneidmesserzylinders 116 zurückgezogen.
[0055] Der Anfang 33 der Bahn 26 und nachfolgend somit die gesamte Bahn 26 kann der Strang-
oder Signaturerfassung- und Transporteinrichtung 36 und/oder der Entsorgungseinrichtung
28 zugeführt werden.
[0056] Zum Zurückziehen der Schneidmesser 3 im Bereich des Walzenspaltes 136 ist ein mit
dem Seitengestell 21 oder 22 in Verbindung stehender, auf der Welle eines Schneidmesserzylinders
116 verdrehbarer, im Querschnitt z. B. ovaler Steuerkörper 147 angeordnet. Dieser
Steuerkörper 147 kann durch nicht dargestellte Mittel, z. B. Arbeitszylinder um einen
Winkel Beta, z. B. von 90° zum äußeren Schneidmesserzylinder 116 verdreht werden,
so dass die Hochachse 150 des im Querschnitt ovalen Steuerkörpers 147 nicht mehr wie
in Fig. 8 dargestellt, in Richtung von Laufrollen 152 weist, sondern in Richtung der
Schneidmesser 3. Je nach Stellung des Steuerkörpers 147 befinden sich die Schneidmesser
3 im Bereich des Walzenspaltes 136 wahlweise innerhalb des Umfanges 148 des Schneidmesserzylinders
116 (Fig. 8) oder in Normalstellung, d. h. außerhalb des Umfanges 148 - nicht dargestellt.
[0057] Dabei sind die Schneidmesser 3 jeweils beidseitig mittels zweiarmiger Winkelhebel
149 in Seitenscheiben 151 gelagert. Es können pro Schneidmesser 3 mehrere Winkelhebel
149 vorgesehen sein.
[0058] Eine erste Seite des Winkelhebels 149 trägt eine Laufrolle 152 und eine zweite Seite
des Winkelhebels 149 trägt das Schneidmesser 3 in einem Schneidmesserhalter 153. Die
der Schneide des Schneidemessers 3 abgewandte Seite des Schneidmesserhalters 153 trägt
jeweils eine reibungsmindernde Gleitschicht 154, mit welcher sich der Schneidmesserhalter
153 auf der Oberfläche des Steuerkörpers 147 abstützt.
[0059] Zweckmäßigerweise weist der Schneidmesserzylinder 116 auf seiner Mantelfläche oder
Umfang 148 Bürsten 156 auf, mit welchen der Papierbahnstrang 26 an den Gegenschneidleisten-
und Sammelzylinder 117 angedrückt wird.
Bezugszeichenliste
[0060]
- 01
- Falzapparat
- 02
- Schneidmesserzylinder (1)
- 03
- Schneidmesser (2)
- 04
- Sammelzylinder (1)
- 05
- -
- 06
- Gegenschneidleisten (4)
- 07
- Halteeinrichtung; Punktursystem (4)
- 08
- Falzmesser (4)
- 09
- Halteeinrichtung; Falzklappensystem (11)
- 10
- Punkturnadel (7)
- 11
- Falzklappenzylinder (1 )
- 12
- Schaufelrad
- 13
- Auslageband
- 14
- Zugwalzenpaar
- 15
- -
- 16
- Zugwalzenpaar
- 17
- Übergabestelle (4; 11)
- 18
- Übergabestelle (11; 12)
- 19
- Signatur
- 20
- -
- 21
- Seitengestell
- 22
- Seitengestell
- 23
- Maschinengestell
- 24
- Maschinengestell
- 25
- Abgabeeinrichtung (11)
- 26
- Papierbahnstrang, Bahn
- 27
- Abgabeeinrichtung (4)
- 28
- Entsorgungseinrichtung
- 29
- Auslaufzwickel (2; 4)
- 30
- Freigabestelle (2)
- 31
- Freigabestelle (4)
- 32
- Freigabestelle (11 )
- 33
- Anfang (26)
- 34
- Anfang (19)
- 35
- Steuerfläche (38)
- 36
- Strang- oder Signaturerfassungs- und Transporteinrichtung
- 37
- Abstreifeinrichtung (7)
- 38
- Kurvenscheiben-Segment (37)
- 39
- Führung, Weiche
- 40
- Ausheber (37)
- 41
- Arbeitszylinder (39)
- 42
- Schwenkachse (39)
- 43
- Ende (39)
- 44
- Einlaufspalt (46; 47)
- 45
- -
- 46
- Bandsystem
- 47
- Bandsystem
- 48
- Umlenkrolle (46)
- 49
- Umlenkrolle (46)
- 50
- -
- 51
- Umlenkrolle (47)
- 52
- Umlenkrolle (47)
- 53
- Leitrolle (46)
- 54
- Leitrolle(47)
- 55
- -
- 56
- Häckselwerk
- 57
- Rohrleitung
- 58
- Rohrleitungsweiche
- 59
- Rohrleitung
- 60
- -
- 61
- Rohrleitung
- 62
- Abgabestelle
- 63
- Abgabestelle
- 64 bis 70
- -
- 71
- Seitenscheibe (4)
- 72
- Seitenscheibe (4)
- 73
- Welle (4)
- 74
- Lager (73)
- 75
- -
- 76
- Lager (73)
- 77
- Lagerbuchse (73)
- 78
- Lagerbuchse (73)
- 79
- Zahnrad (73)
- 80
- -
- 81
- Punkturwelle (7)
- 82
- Laufrolle (81)
- 83
- Laufrolle (81)
- 84
- Kurvenscheibe (7)
- 85
- -
- 86
- Kurvenscheibe
- 87
- Hohlwelle (37)
- 88
- Welle (89)
- 89
- Hebelarm (91)
- 90
- -
- 91
- Arbeitszylinder (38)
- 92
- Kurvenscheibe
- 93
- Steuerfläche (92)
- 94
- Laufrolle
- 95
- Hebelarm (94)
- 96
- Lauffläche (94)
- 97
- Steuerventil
- 98
- Druckversorgungsstation
- 99
- Steuerleitung
- 100
- -
- 101
- Steuerleitung
- 102
- Steuergerät
- 103
- Leitung
- 104
- Leitung
- 105
- -
- 106
- Leitung
- 107
- Sensor
- 108
- Welle (2)
- 109
- Nocken (108)
- 110
- -
- 111
- Leitung (91)
- 112
- Anschlag (89)
- 113
- Anschlag (89)
- 114
- Leitung (91)
- 115
- -
- 116
- Schneidmesserzylinder
- 117
- Sammelzylinder
- 118
- Auslaufzwickel (116, 117; 2, 117)
- 119
- Punkturnadelhalter (10)
- 120
- -
- 121
- Rollenhebel
- 122
- Laufrolle (121)
- 123
- Seitenscheibe (117)
- 124
- Seitenscheibe (117)
- 125
- -
- 126
- Welle (117)
- 127
- Lager
- 128
- Lager
- 129
- Lagerbuchse (127)
- 130
- -
- 131
- Lagerbuchse (128)
- 132
- Zahnrad (126)
- 133
- Steuerfläche (134)
- 134
- Kurvenscheibe
- 135
- -
- 136
- Walzenspalt (2, 117; 116, 117)
- 137
- Umfang (117)
- 138
- Einlaufzwickel
- 139
- Erhöhung (141)
- 140
- Abdeckscheibe
- 141
- Steuerfläche (140)
- 142
- Abflachung (133)
- 143
- Zahnkranz
- 144
- Zahnradsegment
- 145
- -
- 146
- Arbeitszylinder (144)
- 147
- Steuerkörper (116)
- 148
- Umfang (116)
- 149
- Winkelhebel (116)
- 150
- Hochachse (147)
- 151
- Seitenscheibe (116)
- 152
- Laufrolle (116)
- 153
- Schneidmesserhalter
- 154
- Gleitschicht (153)
- 155
- -
- 156
- Bürste
- A
- Ruhestellung (39
- B
- Arbeitsstellung (39)
- C
- Ruhestellung (36)
- D
- Arbeitsstellung (36)
- G
- Ruhestellung (38)
- F
- Arbeitsstellung (38)
- e
- Bereich
- Alpha
- Winkelbetrag (G; F)
- Beta
- Winkel