(19)
(11) EP 1 486 631 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.01.2006  Patentblatt  2006/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.12.2004  Patentblatt  2004/51

(21) Anmeldenummer: 04013705.1

(22) Anmeldetag:  11.06.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 7/00(2006.01)
E05B 9/08(2006.01)
E05B 65/20(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 13.06.2003 DE 10327081

(71) Anmelder: Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG
42551 Velbert (DE)

(72) Erfinder:
  • Lennhoff, Ralf
    58093 Hagen (DE)
  • Heyduck, Jan
    71069 Sindelfingen (DE)
  • Kölle, Rudi
    71067 Sindelfingen (DE)
  • Lindmayer, Martin
    72172 Sulz (DE)

(74) Vertreter: Mentzel, Norbert 
Patentanwälte Dipl.-Phys. Buse, Dipl.-Phys. Mentzel, Dipl.-Ing. Ludewig, Kleiner Werth 34
42275 Wuppertal
42275 Wuppertal (DE)

   


(54) Griffbeschlag für Türen oder Klappen von Fahrzeugen


(57) Bei einem Griffbeschlag gibt es einen von der Türinnenseite (11) zu befestigenden Träger (10), einen von der Türaußenseite aus zu montierenden Griff (20) und einen Turm (30), der einen Schließzylinder (37) aufweist, oder nur als Attrappe fungiert. Der Turm (30) ist seinerseits formschlüssig im Träger (10) montierbar und wird in seiner Montagelage durch ein manuell betätigbares Haltemittel (14, 34) gesichert. Um den Aufbruch des Fahrzeugs bei Gewaltanwendungen an den Haltestellen des Turms (30) im Träger (10) auszuschließen wird vorgeschlagen, am Träger (10) einen zusätzlichen Riegel (25) anzuordnen, welcher zwischen zwei Positionen (25.1, 25.2) verstellbar ist. Dem Riegelende (26) des Riegels (25) ist eine Aufnahme (36) im Turm (30) zugeordnet, in welche der Riegel (25) in seiner Verriegelungsposition (25.1) einfährt. Über ein Betätigungsende (27) lässt sich der Riegel (25) in eine Entriegelungsposition (25.2) überführen, wo sich das Riegelende (26) dann außerhalb der Aufnahme (36) befindet. Das Betätigungsende (27) des Riegels (25) ist mindestens in der Verriegelungsposition (25.1) von der Türinnenseite (11) aus zugänglich, (Fig. 1).







Recherchenbericht