(19)
(11) EP 1 486 749 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.03.2009  Patentblatt  2009/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.12.2004  Patentblatt  2004/51

(21) Anmeldenummer: 04013531.1

(22) Anmeldetag:  08.06.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F28F 13/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 12.06.2003 DE 10326381

(71) Anmelder: Jähn, Peter
51375 Leverkusen (DE)

(72) Erfinder:
  • Jähn, Peter
    51375 Leverkusen (DE)
  • Ochmann, Klaus
    51377 Leverkusen (DE)

(74) Vertreter: COHAUSZ DAWIDOWICZ HANNIG & SOZIEN 
Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Schumannstrasse 97-99
40237 Düsseldorf
40237 Düsseldorf (DE)

   


(54) Turbulenzerzeuger


(57) Gehäuse für Wärmeaustauscher in die als Turbulenzerzeuger mindestens zwei einsteckbare kammförmig strukturierte Bleche (2,2') lösbar eingeschoben sind wobei diese beim Durchströmen des Gehäuses mit Fluiden als Turbulenzerreger und Mischer wirken indem sie den freien Strömungsquerschnitt des Gehäuses verkleinern und im rechten Winkel zur Anströmfläche mindestens zwei verschiedene Abschnitte naben, einen ersten nicht strukturierten Abschnitt (3) und einen zweiten Abschnitt (4) der entlang der Hauptströmungsrichtung (5) durch wechselnde Stege (8) und Lücken (9) strukturiert ist, und dadurch die einsteckbaren Bleche gegenüberliegende durchgehende und/oder unterbrochene Kontaktlinien zur inneren Gehäusewand bilden um durch Wärmeleitung eine Temperierung in den Strömungsbereich des Fluids zu ermöglichen und gleichzeitig die kammförmigen Bleche mechanisch zu verspannen, und die Stege in einem Winkel α von 10 bis 80 Grad zur Hauptströmungsrichtung geneigt sind, und mindestens zwei übereinander geschichtete Bleche im Strömungsquerschnitt des Gehäuses durch den alternierenden Winkel α der Stege eine Gitterstruktur bilden, und die äußere Fläche des Gehäuses mindestens zu 50 % mit einer Temperierzone (6) umgeben ist.







Recherchenbericht