|
(11) | EP 1 489 039 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
(54) | Seilbremse für einen Aufzug |
(57) Bei dieser Seilbremse (15) wird die Bremskraft (BK) mittels Pantographen (21) erzeugt,
die aus zwei Hebelpaaren aufgebaut sind. Ein Hebelpaar besteht aus einem ersten Hebel
(22), der einenends gelenkig mit einer am Gehäuse (20) beweglich gelagerten Auslösestange
(23) und anderenends gelenkig mit einem zweiten Hebel (24) verbunden ist, wobei der
zweite Hebel (24) anderenends gelenkig mit dem Gehäuse (20) verbunden ist. Bei Normalbetrieb
wird die beweglich am Gehäuse (20) gelagerte Auslösestange (23) mittels eines drehbar
am Gehäuse (20) gelagerten Auslösehebel (25) festgehalten. Im mit unterbrochener Linie
dargestellten Auslösefall setzt eine auf den Auslösehebel (25) einwirkende Auslösekraft
(AK) die Auslösestange frei, wobei eine auf die Pantographen (21) einwirkende Federkraft
(FK) die Auslösestange (23) und die Pantographen (21) in Richtung einer Bremsplatte
(26) bewegt. Die zweiten Hebel (24) der Pantographen (21) bewegen die Bremsplatte
(26) gegen den Seilstrang (3) und erzeugen die Bremskraft (BK). |