[0003] Die Klosettspülvorrichtung in Form eines Spülkastens, der oberhalb des Klosettbeckens
angebracht ist und wenigstens eine, mit dem Innenraum dieses Klosettbeckens hydraulisch
verbundene Wasserkammer hat, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass
der Spülkasten zusätzlich eine Trockenkammer hat, wo ein Wasservorwärmer angebracht
ist. Der Einlass zum Wasservorwärmer ist an die Kaltwasserdruckquelle angeschlossen
und der Auslass an das Brauseventil. Dieses Ventil hat einen Ausflussstutzen mit einer
Brausedüse oberhalb des Klosettbeckens. Der Ventilstutzen ist vorteilhaft drehschwenkbar
ausgeführt. Die Wasserkammer und die Trockenkammer sind nebeneinander angebracht und
mit einer dichten, grundsätzlich vertikalen Trennwand abgetrennt. Das Brauseventil
ist vorteilhaft an der Vorderwand des Spülkastens befestigt. Das Ventil ist vorteilhaft
in einer Nische in der Vorderwand des Spülkastens angebracht. In einer anderen vorteilhaften
Lösung der Erfindung ist das Brauseventil im Boden des Spülkastens befestigt.
[0006] Die Klosettspülvorrichtung hat die Form eines Spülkastens
1, der oberhalb eines üblichen hängenden oder stehenden Klosettbeckens
2 angebracht ist. Im Spülkasten
1 ist eine Wasserkammer
3 und eine Trockenkammer
4 gebildet, in der ein elektrischer Wasserdurchflussvorwärmer
5 untergebracht ist. Die Kammern
3,
4 des Spülkastens
1 befinden sich nebeneinander und sind mit einer dichten, vertikalen Trennwand
6 abgetrennt. Die Wasserkammer
3 hat in ihrem oberen Teil einen auf der Zeichnung nicht dargestellten Zuflussstutzen
mit nicht dargestelltem Schwimmereinlassventil, dagegen in ihrem Boden befindet sich
ein nicht dargestellter Ausflussspülventil. Mittels des Spülventils hat die Wasserkammer
3 des Spülkastens
1 hydraulische Verbindung mit dem Innenraum des Klosettbeckens
2. Der Einlass des Wasservorwärmers
5 ist an eine Kaltwasserdruckquelle in Form des Wasserleitungsnetzes und sein Ausfluss
an das Brauseventil
7 angeschlossen. Wenn der Thermostat des Wasservorwärmers
5 eine präzise Regelung des Wassertemperatur ermöglicht, wird als Ventil
7 ein Ventil mit Einzelzufluss des Warmwassers angewendet. Widrigenfalls wird als Ventil
7 eine Doppelzuflussbatterie angewendet, die an den Ausfluss des Wasservorwärmers sowie
an das Rohrleitungsnetz mit Kaltwasser angeschlossen ist. Das Ventil
7 hat einen drehschwenkbaren Ausflussstutzen
8, mit einer gelenkig aufgesetzten Brausedüse
9, die in Arbeitsstellung oberhalb des Klosettbeckens angebracht ist. Die in Fig. 1,
2, 3 und 4 dargestellte Klosettspülvorrichtung ist unmittelbar auf dem hinteren Teil
des Klosettbeckens
2 aufgesetzt. In der Klosettspülvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 ist das Ventil
7 auf der Vorderwand
10 des Spülkastens
1 befestigt und in der Klosettspülvorrichtung gemäß Fig.3 und 4 ist dieses Ventil in
der Nische
11 in der Vorderwand
10 angebracht. Die in Fig. 5 und 6 dargestellte Klosettspülvorrichtung ist auf der Wand
12 des sanitären Objekts aufgehängt und darüber hinaus mit dem Innenraum des Klosettbeckens
2 mittels des Spülrohres
13 verbunden. In der so angebrachten Klosettspülvorrichtung ist das Ventil
7 im Boden
14 des Spülkastens
1 befestigt.
[0007] Die Realisierungsmöglichkeiten der Erfindung sind nicht auf das dargestellte Beispiel
eingeschränkt. Die Trockenkammer
4 kann auch oberhalb oder unterhalb der Wasserkammer
3 oder in der Ecke des Spülkastens
1 angebracht werden. In solchen Fällen muss jedoch sehr genaue Abdichtung des elektrischen
Anschlusses sowie der Wasseranschlüsse des Wasservorwärmers
5 gesichert werden, die im Innenraum des Spülkastens
1 geleitet sind.