(19)
(11) EP 1 493 855 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.11.2005  Patentblatt  2005/48

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.01.2005  Patentblatt  2005/01

(21) Anmeldenummer: 04022903.1

(22) Anmeldetag:  16.01.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D01H 4/32, D01G 15/88
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 14.02.2001 DE 10106673

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
02000933.8 / 1233088

(71) Anmelder: Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
85055 Ingolstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Schuller, Edmund
    85055 Ingolstadt (DE)
  • Schoberth, Klaus
    85055 Ingolstadt (DE)
  • Schermer, Josef
    86673 Bergheim-Unterstall (DE)
  • Mayer, Heinrich
    85080 Gaimersheim (DE)
  • Kreis, Herbert
    85139 Wettstetten (DE)

(74) Vertreter: Bergmeier, Werner 
Friedrich-Ebert-Strasse 84
85055 Ingolstadt
85055 Ingolstadt (DE)

   


(54) Verfahren zur Herstellung einer Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung sowie eine mit Hilfe eines solchen Verfahrens hergestellte Auflösewalze


(57) Der in einer Nut eines Garniturträgers (10) einer Auflösewalze (1) einer Offenend-Spinnvorrichtung zu verlegende Sägezahndraht (20) wird in eine Form gebracht, welche im wesentlichen jener Form entspricht, die der Sägezahndraht (20) auf dem Garniturträger (10) einnehmen soll. Der Sägezahndraht (20) wird auf einem Vorformkörper, dessen Umfang im wesentlichen jenem des Garniturträgers (10) entspricht, oder direkt auf dem Garniturträger (10) der Auflösewalze (1) vorgeformt. Erst anschließend wird der vorgeformte Sägezahndraht (20) gehärtet, vorzugsweise induktiv mit Hilfe hochfrequenter Wirbelströme mit einer Frequenz von mehr als 1000 kHz. Auf diese Weise wird eine Auflösewalze (1) erzeugt, deren verschleißfester Sägezahndraht (20) ein nach dem Vorformen bzw. nach seiner Festlegung auf dem Garniturträger (10) gehärteter, insbesondere induktiv gehärteter, Stahldraht ist.







Recherchenbericht