[0001] Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit
einem Kühler und einem perforierten luftdurchströmten Kühlerkorb, dem eine Kühlluft-Reinigungseinrichtung
zum Entfernen von in der angesaugten Kühlluft enthaltenen und an dem Kühlerkorb sich
festsetzenden Schmutzpartikel vorgeordnet ist.
[0002] Aufgrund des Einsatzgebietes, der funktionellen Eigenart der Erntemaschinen und deren
starker Beanspruchung während der Erntezeit kommt es zu erhöhten und dauerhaften Schmutzaufwirbelungen,
die durch die unterschiedlichen Witterungsbedingungen zusätzlich intensiviert werden.
Da insbesondere der Motor der selbstfahrenden Erntemaschine eine entsprechende Kühlung
erfahren muss, wird Luft durch den Kühlerkorb hindurch zum dahinter gelagerten Kühler
angesaugt.
[0003] Bekannt ist aus der DE 198 36 696 C 2 eine Reinigungsvorrichtung für rotierende Kühlluftfilter
zum Entfernen der an der Stirn- und / oder Mantelseite anhaftenden Verschmutzungen
durch im Innenraum des rotierenden Kühlluftfilters liegende rotierende Bürsten, die
die Lufteintrittsöffnungen des Kühlerkorbes von innen nach außen durchdringen und
auf diesem Weg die außerhalb des Kühlerkorbes entstandenen Verunreinigungen entfernen.
Unterstützt wird die Säuberung durch ein außerhalb des Kühlerkorbes liegendes, im
Bereich der Bürsten befindliches, Absauggebläse, welches die abfallenden Schmutzpartikel
aufnimmt.
[0004] Der Nachteil der in der DE 198 36 696 C 2 offenbarten Ausführung liegt darin, dass
sich die durch die enorme Gebrauchsbeanspruchung einer Erntemaschine entstehenden
und umherfliegenden Erntegutpartikel vornehmlich von außen am Kühlerkorb festsetzen.
Die innenliegenden Bürsten können zwar die einzelnen Perforierungen des Korbes durchdringen,
berühren jedoch nicht die dazwischenliegende Fläche außerhalb des Kühlerkorbes. Folglich
bleibt hier der Schmutz anhaften, was die Belüftung nachhaltig einschränkt. Dies ist
insbesondere bei feuchten Witterungsbedingungen relevant, da hier hartnäckige und
grobe äußere Verschmutzungen auftreten, die nur durch eine unmittelbare Bearbeitung
abgetragen werden können. Genau das wird aber gerade durch eine im Innern liegende
Bürste aus den oben genannten Gründen verhindert.
Zudem kommt erschwerend hinzu, dass für eine solche Säuberung die Bürste genau die
Perforierung treffen muss. Dies wird durch die hohe Drehgeschwindigkeit und den Abnutzungsgrad
der Bürste, wodurch diese ihre Anfangsform verliert, beeinträchtigt.
Schließlich werden Verschmutzungen an der Innenseite des Korbes durch das Bürsten
aufgewirbelt und befinden sich hierdurch unmittelbar vor dem zu schützenden Kühler,
der hierdurch einer direkten Verschmutzung ausgesetzt ist. Hierzu gehören auch die
verschlissenen Borsten der Bürste, die nicht mehr aus dem Kühlerkorb entfernt werden
und zudem die perforierte Innenseite des Kühlerkorbes zusetzen.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kühlluftreinigungseinrichtung
der eingangs genannten Art und zugehöriger Bürsten- und Absaugelemente so weiterzubilden,
dass die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und ein
optimaler Schutz der Kühler erreicht wird.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche
1 und 2 gelöst.
[0007] Durch die äußere Lagerung der Bürsten werden die abgetragenen Erntegutpartikel auf
unmittelbarem Weg von dem Kühlerkorb entfernt, ohne dass die Möglichkeit des Durchdringens
in das Innere des Kühlerkorbes besteht, wodurch eine ungehinderte Leistungsfähigkeit
der nachfolgenden Organe, wie z.B. der Kühler, sichergestellt ist. Die Erntegutteile
werden unmittelbar von den Bürsten erfasst, so dass ein Festsetzen der Teile aufgrund
der fast zeitgleichen Bearbeitung durch die Bürsten nicht möglich ist.
[0008] Zudem ist die Wartung und Zugänglichkeit der Bürsten und der Absauganlage aufgrund
ihrer außerhalb des Kühlerkorbes liegenden Position sehr einfach zu handhaben.
[0009] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Anzahl der Bürsten auf eine Bürste
reduziert werden. Dies gilt insbesondere bei geringem Schmutzpartikelaufkommen und
niedrigem Kühlluftbedanf, da der Kühlerkorb dann keiner erhöhten Reinigung bedarf.
Hierdurch werden entsprechende Kosten eingespart.
[0010] Indem die Bürsten miteinander über Kegelrädern verbunden sind und gemeinsam über
einen Riemen mit dem Kühlerkorb angetrieben werden, wird sichergestellt, dass sich
die Bürsten und der Kühlerkorb in entgegengesetzter Richtung und gegeneinander drehen,
was die Intensität und Gründlichkeit der Reinigung erhöht.
[0011] Dadurch, dass die Bürsten aktiv angetrieben werden, wird eine stetige Reinigung des
Kühlerkorbes ermöglicht, die ein Schlupfen der Bürsten aufgrund widriger Erntebedingungen
verhindert. Die kostengünstigere Variante stellt der passive Antrieb der Bürsten dar.
[0012] An der äußeren Stirnseite des Kühlerkorbes ist eine kegelförmige Bürste angeordnet,
die zum Mittelpunkt des Kühlerkorbes hin schmaler wird. Hierdurch passt sich die Bürste
der unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeit an, da diese am Mittelpunkt des Kühlerkorbes
geringer ist und nach außen hin zunimmt.
[0013] In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist an der äußeren Mantelseite des Kühlerkorbes
eine weitere zylinderförmige Bürste angeordnet. Diese Bürste erfüllt die gleiche Funktion
wie die an der Stirnseite angebrachte Bürste und trägt dazu bei, dass der Kühlerkorb
auf seiner gesamten Außenfläche gereinigt wird.
[0014] Durch die mehrteilige Ausführung der Bürsten können diese kostengünstig einzeln und
nur bereichsweise ausgewechselt und ersetzt werden, da der Verschleiß - bedingt durch
unterschiedlicher Beanspruchung - an verschiedenen Stellen unterschiedlich hoch ist.
[0015] Jede der Bürsten besteht aus Borsten, die zunächst die an der Oberfläche der Stirn
und Mantelseite angefallenen Staub- und Erntegutpartikel abtragen. Zudem ist jede
der Bürsten geeignet, in die Öffnungen des Kühlerkorbes einzudringen, so dass ein
Zusetzen der Kühlerkorbperforation verhindert wird.
[0016] Die hierbei auftretenden Aufwirbelungen des abgetragenen Schmutzes werden durch eine
jede die Bürsten umschließende und zum Kühlerkorb hin geöffnete Absaugeinrichtung
erfasst. Diese Absaugeinrichtung stellt eine Einheit dar und führt den aufgenommenen
Schmutz über einen Absaugschlauch von dem Kühlerkorb weg. Hierdurch wird einerseits
eine saubere Kühlluft gewährleistet und andererseits die Schmutzpartikel auf kurzem
und umlenkungsarmen Weg abgefördert.
[0017] Aufgrund der hohen Umfangsgeschwindigkeit in Verbindung mit dem entgegengesetzten
Drehen werden die einzelnen Verschmutzungen von der Kühlerkorboberfläche abgetragen
und direkt in die Absaugöffnung befördert.
[0018] Indem die Schmutzabfuhr in Drehrichtung des rotierenden Kühlerkorbes erfolgt, erfährt
die austretende Luft eine zusätzliche Förderung, die - durch den dadurch erzeugten
Luftstrom verbessert - der besseren Reinigung dient und den von der Luftströmung zu
überwindenden Widerstand verringert.
[0019] Der Reinigungseffekt des Kühlerkorbes kann auch dadurch weiter erhöht werden, dass
alternativ oder kumulativ zur Unterstützung der Absaugung eine im Innern des Kühlerkorbes
im unmittelbaren Bereich der Bürsten angeordnete Druckluftdüse vorgesehen ist, die
kontinuierlich oder im Bedarfsfall betätigbar ist, um durch den hierdurch erzeugten
Druckluftstrom die Kühlerkorböffnungen freizuhalten.
[0020] Schließlich wird die Qualität der Korboberflächenreinigung zusätzlich durch zwischengelagerte
Kunststoffpaddel erhöht, die insbesondere bei feuchten Witterungsverhältnissen die
nassen Schmutzpartikel gründlich von der Kühlerkorboberfläche wegwischen.
[0021] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche und
werden nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher erläutert
[0022] Es zeigen:
- Figur 1
- eine erfindungsgemäße selbstfahrende Erntemaschine in Form eines Mähdreschers in der
Seitenansicht
- Figur 2
- den Kühlerkorb in Schnittdarstellung mit erfindungsgemäßen Bürsten an der Stirn- und
Mantelseite und dazugehörigem Absauggebläse
- Figur 3
- eine teilweise Schnittdarstellung nach der Linie III - III der Figur 2
- Figur 4
- eine Detailansicht der Absaugeinrichtung mit zugeordneter, innenliegender Druckluftdüse.
[0023] Die in der Figur 1 dargestellte landwirtschaftliche Erntemaschine 1 ist als selbstfahrender
Mähdrescher 2 ausgeführt. Dem Mähdrescher ist ein Erntegutaufnahmegerät 3 vorgeschaltet,
durch das das nicht dargestellte Erntegut geschnitten, eingezogen und der landwirtschaftlichen
Erntemaschine 1 zugeführt wird. Angetrieben wird die landwirtschaftliche Erntemaschine
1 durch einen Antriebsmotor 4, der durch den ihm zugeordneten Kühler 5 gemäß Fig.
2 gekühlt wird. Der Kühler 5 befindet sich unmittelbar hinter dem Kühlerkorb 6. An
der Außenseite der landwirtschaftlichen Erntemaschine 1 befindet sich die Kühlluft-
Reinigungseinrichtung 7 und diese umschließend die Luftabsaugeinrichtung 8 deren Absaugrohr
9 in den unteren Bereich der landwirtschaftlichen Erntemaschine 1 führt, um die verschmutzte
Luft aus dem Kühlerkorbbereich wegzutransportieren.
[0024] Wie Figur 2 zeigt ist die Bürste 10 an der Stirnseite 11 des Kühlerkorbes 6 kegelförmig
ausgebildet. Eine weitere zylindrisch geformte Bürste 12 ist an der radialen Mantelseite
13 angebracht.
[0025] Die Bürsten 10, 12 können aktiv oder passiv angetrieben werden, wobei sie sich über
ihre Bürstenachsen 14 in entgegengesetzte Richtungen 15 zum rotierenden Kühlerkorb
6 drehen. Der Antrieb erfolgt mittels eines Antriebsmotors 16, der einen Antriebsriemens
17 in Bewegung versetzt. Dieser Antriebsriemen 17 verläuft über eine auf der äußeren
Mantelseite 13 des Kühlerkorbes 6 angebrachte Riemenführung 18 und über eine mit dieser
in einer Linie liegenden Riemenscheibe 19. Diese Riemenscheibe 19 befindet sich an
dem äußeren Ende der zylindrisch ausgebildeten Bürste 12. Durch diese Konstellation
wird sowohl der Kühlerkorb 6 als auch die zylindrische Bürste 12 angetrieben. Mittels
eines sowohl an der zylindrischen 12 als auch an der kegelförmigen Bürste 10 und miteinander
in Verbindung stehenden befindlichen Kegelräder 20; 20* wird die kegelförmige Bürste
10 ebenfalls in Rotation versetzt.
Insgesamt drehen sich dadurch die Bürsten 10, 12 und der Kühlerkorb 6 in entgegengesetzte
Richtungen wie die Pfeilrichtungen 15, 21, Fig.3 verdeutlichen.
Die Bürsten 10, 12 sind ortsfest dem Kühlerkorb 6 zugeordnet, der seinerseits umläuft
21, Fig. 3.
[0026] Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel
der Kühlerkorb 6 ortsfest und die Bürsten 10,12 rotierend zum Kühlerkorb 6 angebracht
werden können.
[0027] Die Luftabsaugeinrichtung 8 ist drehfest aufgesetzt und umschließt die einzelnen
Bürsten 10, 12, wobei diese zur Kühlerkorbseite hin geöffnet ist, um den dort anhaftenden
und abgebürsteten Schmutz unmittelbar aufzunehmen und durch das Absaugrohr 9 von dem
Kühlerkorb 6 wegzutransportieren.
[0028] Die Fig. 3 zeigt die Schnittdarstellung eines Kühlerkorbes 6 in Frontansicht.
Die einzelnen Borsten 22 der Bürsten 10, 12 entfernen den direkt auf der Stirn- 11
und Mantelseite 13 liegenden Schmutz und durchdringen zusätzlich beim Rotieren die
einzelnen Perforationslöcher 23 des Kühlerkorbes 6. Die Bürsten 10, 12 bestehen aus
einzelnen Borsten 22 denen Kunststoffpaddel 24 zwischengeschaltet sein können.
Der Kühlerkorb 6 ist durch einzelne Speichen 25 gestützt, die von der im Mittelpunkt
des Kühlerkorbes 6 befindlichen Tragachse 26 ausgehen und mit der Innenseite der Mantelseite
13 des Kühlerkorbes fest verbunden sind. Gleichfalls von der Tragachse 26 ausgehend
verläuft ein Tragarm 27, an dessen Ende sich unmittelbar vor der Innenfläche der Mantelseite
13 des Kühlerkorbes ein inneres Abschirmblech 28 befindet, welches der radialen Form
der Mantelseite 13 angepasst ist. Dieses Abschirmblech 28 befindet sich in unmittelbarer
Nähe des auf der Außenseite des Kühlerkorbes 6 befindlichen Windleitkanals 29, der
Bürsten 10, 12 und der hiermit verbundenen Luftabsaugeinrichtung 8 und liegt diesen
gegenüber.
Der Windleitkanal 29 ist mit der Kühlluft - Reinigungsvorrichtung 7 verbunden und
umfasst eng und U- förmig einen Teilbereich der Mantelseite 13 des rotierenden Kühlerkorbes
6 ohne diesen dabei zu berühren.
[0029] Die Fig. 4 veranschaulicht als Detail die Absaugeinrichtung 8 und das Abschirmblech
28 mit seinem Tragarm 27. Ausgehend von dem Zentrum des Kühlerkorbes 6 verläuft von
der Tragachse 26 aus am Tragarm 27 entlang eine Luftleitung 30, deren Ende mit einer
Druckluftdüse 31 verbunden ist, die wiederum mit dem Abschirmblech 28 in Verbindung
steht. Die Druckluftdüse 31 erstreckt sich nahezu über gesamte Tiefe des Abschirmbleches
28, welches eine der Düsenaustrittsöffnung entsprechende schlitzförmige Öffnung aufweist,
sodass dort hindurch die Druckluft die Innenflächen des Kühlerkorbes 6 erreicht. Diese
der Luftabsaugeinrichtung 8 gegenübergestellte Druckluftquelle unterstützt das Ablösen
der Verschmutzungen von der Siebfläche des Kühlerkorbes 6.
Die Druckluftdüse 31 ist damit ebenso wie das Abschirmblech 28 unmittelbar vor dem
Innern der Mantelseite 13 des Kühlerkorbes 6 in der unmittelbaren Nähe und gegenüberliegend
der Kühlluft- Reinigungseinrichtung 7 angeordnet.
Bezugszeichenliste
[0030]
- 1
- Landwirtschaftliche Erntemaschine
- 2
- Selbstfahrender Mähdrescher
- 3
- Erntegutaufnahmegerät
- 4
- Antriebsmotor
- 5
- Kühler
- 6
- Kühlerkorb
- 7
- Kühlluft- Reinigungsvorrichtung
- 8
- Luftabsaugeinrichtung
- 9
- Absaugrohr
- 10
- kegelförmige Bürste
- 11
- Stirnseite
- 12
- zylinderförmige Bürste
- 13
- Mantelseite
- 14
- Bürstenachse
- 15
- Drehrichtung Bürste
- 16
- Antriebsmotor
- 17
- Antriebsriemen
- 18
- Riemenführung
- 19
- Riemenscheibe
- 20
- Kegelrad
- 20*
- Kegelrad
- 21
- Drehrichtung Kühlerkorb
- 22
- Borsten
- 23
- Perforationslöcher
- 24
- Kunststoffpaddel
- 25
- Speichen
- 26
- Tragachse
- 27
- Tragarm
- 28
- Abschirmblech
- 29
- Windleitkanal
- 30
- Luftleitung
- 31
- Druckluftdüsen
- 32
- Absaugrichtung
- 33
- Lufteintrittsseiten
1. Kühlluft- Reinigungseinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschine, mit wenigstens
einem Kühler und zumindest einem perforierten luftdurchströmten Kühlerkorb , welcher
wenigstens über eine Stirn- und/oder Mantelseite verfügt und dem eine Kühlluft- Reinigungsvorrichtung
zum Entfernen von in der angesaugten Kühlluft enthaltenen und an dem Kühlerkorb sich
festsetzenden Schmutzpartikeln vorgeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Kühlerkorb (6) an seiner Stirn- (11) und Mantelseite (13) auf den Lufteintrittsseiten
(33) außerhalb des perforierten Kühlerkorbes (6) liegend jeweils zumindest eine Bürste
(10, 12) zugeordnet ist.
2. Kühlluft- Reinigungseinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschine, mit wenigstens
einem Kühler und zumindest einem perforierten luftdurchströmten Kühlerkorb , welcher
wenigstens über eine Stirn- und/oder Mantelseite verfügt und dem eine Kühlluft- Reinigungsvorrichtung
zum Entfernen von in der angesaugten Kühlluft enthaltenen und an dem Kühlerkorb sich
festsetzenden Schmutzpartikeln vorgeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Kühlerkorb (6) außenseitig zumindest eine Bürste (10, 12) zugeordnet ist und diese
zumindest eine Bürste (10, 12) von wenigstens einer Luftabsaugeinrichtung (8) umschlossen
wird.
3. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bürsten (10, 12) über Kegelräder (20) miteinander in Wirkverbindung stehen und
gemeinsam über einen Antriebsriemen (17) mit dem Kühlerkorb (6) angetrieben werden.
4. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Bürsten (10, 12) und der Kühlerkorb (6) in entgegengesetzter Richtung und
gegeneinander drehen.
5. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drehrichtung (21) des Kühlerkorbes (6) in Absaugrichtung (32) verläuft.
6. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bürsten (10, 12) achsdrehend und ortsfest und der Kühlerkorb (6) umlaufend ausgeführt
sind oder umgekehrt.
7. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bürsten (10, 12) aktiv oder passiv angetrieben werden.
8. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mit der Stirnseite (11) des Kühlerkorbes (6) in Wirkverbindung stehende Bürste
(10) konisch geformt und die mit der Mantelseite (13) des Kühlerkorbes (6) in Werkverbindung
stehende Bürste (12) zylindrisch geformt ist.
9. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abnahme des Schmutzes durch die Bürsten (10, 12) direkt auf der Stirn- (11) und
Mantelseite (13) des Kühlerkorbes (6) und/oder durch Durchdringen des Kühlerkorbes
(6) mittels der einzelnen Borsten (22) erfolgt.
10. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine der Bürsten (10, 12) mehrteilig ausgeführt ist.
11. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bürsten (10, 12) von einer Luftabsaugeinrichtung (8) umschlossen sind, die den
abgetragenen Schmutz unmittelbar aufnimmt und die zum Kühlerkorb (6) hin geöffnet
ist.
12. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luftabsaugeinrichtung (8) ein einheitliches zusammenhängendes Gehäuse bildet.
13. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luftabsaugeinrichtung (8) als einheitliches Gebilde die Bürsten (10, 12) umschließt.
14. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luftabsaugeinrichtung (8) ortsfest und der Kühlerkorb (6) umlaufend ausgeführt
ist oder umgekehrt.
15. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luftabsaugeinrichtung (8) in zumindest einem Absaugrohr (9) zusammenläuft und
die Schmutzpartikel durch dieses zumindest eine Absaugrohr (9) von dem Kühlerkorb
(6) in den unteren Bereich der landwirtschaftlichen Erntemaschine (2) weggeführt werden.
16. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine innerhalb des Kühlerkorbes (6) zumindest eine Luftleitung (30) angeordnet ist,
die kontinuierlich oder nach Bedarf durch Druckluftstrom die Perforationslöcher (23)
des Kühlerkorbes (6) frei bläst.
17. Kühlluft- Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Verbund mit den Borsten (22) in der/den Bürsten (10, 12) mindestens ein Kunststoffpaddel
(24) angeordnet ist.