(19)
(11) EP 1 497 129 B2

(12) NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT
Nach dem Einspruchsverfahren

(45) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Entscheidung über den Einspruch:
04.05.2016  Patentblatt  2016/18

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
06.01.2010  Patentblatt  2010/01

(21) Anmeldenummer: 03724965.3

(22) Anmeldetag:  05.04.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 31/30(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP2003/003564
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2003/084755 (16.10.2003 Gazette  2003/42)

(54)

FARBWERK FÜR DRUCKWERKE VON ROTATIONSDRUCKMASCHINEN

INKING DEVICE FOR PRINTING UNITS OF ROTARY PRINTING MACHINES

DISPOSITIF D'ENCRAGE POUR ELEMENTS D'IMPRESSION DE MACHINES A IMPRIMER ROTATIVES


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 09.04.2002 DE 10215615

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
19.01.2005  Patentblatt  2005/03

(73) Patentinhaber: manroland web systems GmbH
86153 Augsburg (DE)

(72) Erfinder:
  • BACHMEIR, Xaver
    86444 Haunswies (DE)
  • KONRAD, Robert
    86153 Augsburg (DE)
  • LESTI, Harald
    86169 Augsburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 305 235
GB-A- 935 351
US-A- 5 794 531
US-B1- 6 435 086
EP-A- 0 741 025
US- - 4 889 051
US-A- 6 024 015
   
       


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für Druckwerke von Rotationsdruckmaschinen nach Anspruch 1.

    [0002] Aus der EP 0 305 235 B1 ist eine bogenverarbeitende Offsetdruckpresse mit einem umsetzbaren Farbwerkmodul bekannt, wobei das Farbwerkmodul über Zahnradverbindungen vom Antrieb des Druckwerkes angetrieben wird.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein vom Druckwerk unabhängiges und als eigenständige Einheit ausgestaltetes Farbwerk zu schaffen.

    [0004] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Farbwerk durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.

    [0005] Vorteil der Erfindung ist, dass das als baulich eigenständige Einheit ausgestaltete Farbwerk mit eigenen Seitenwänden und Traversen in Kasettenbauweise ausgestaltet ist. Besonders vorteilhaft ist, dass die Antriebe für Walzen, Verreibung und Farbduktor im Farbwerk integriert sind. Des weiteren ist es bedeutend, dass im Farbwerk ein Feuchtwerk integrierbar ist, wobei die zum Feuchtwerk zugehörigen Antriebe, beispielsweise Antrieb der Feuchttauchwalze, ebenfalls im Farbwerk integriert sind. Das Farbwerk kann auch mit Ventilinseln ausgestaltet sein, um das Farbwerk bzw. das in diesem integrierte Feuchtwerk mit einer Farbversorgung, Feuchtmittelversorgung und/oder Druckmittelversorung verbinden zu können.

    [0006] Das Farbwerk ist einfach und mit geringem Zeitaufwand im Druckwerk montierbar und demontierbarfür Wartung, Service und Austausch.

    [0007] Bedeutungsvoll ist, dass das derart ausgestaltete Farbwerk komplett vormontierbar und testbar ist. Ein bedeutungsvoller Vorteil ist, dass das Farbwerk zu Test- oder Servicezwecken außerhalb der Druckeinheit in einer Vorrichtung betreibbar ist, welche die gleichen oder ähnliche mechanische, fluidische und elektrische Schnittstellen aufweiset wie die Druckeinheit.

    [0008] Besonders zu erwähnen ist, dass das Farbwerk während der Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten durch ein baugleiches Farbwerk ersetzt werden kann, um die Verfügbarkeit der Maschine zu erhöhen.

    [0009] Das erfindungsgemäße Farbwerk weist einfache mechanische Schnittstellen über Zentrierelemente mit oder ohne Verriegelung zu einer Aufnahme auf, wobei die Aufnahme fest oder in mindestens einer Achse beweglich im Druckwerk angeordnet ist.
    Zur Durchführung von anderen Druckverfahren kann man anstatt dem Farbwerk für Offsetdruck auch ein Farbwerk für Tonerdruck, Flexodruck oder Tiefdruck an die Aufnahme anordnen, wobei die Farbwerke alle die gleichen mechanischen Schnittstellen aufweisen. Des weiteren können die Offsetdruck-Farbwerke dahingehen variieren, dass Zonenfarbwerke, zonenlose Farbwerke, Farbwerke für Heatset-,Coldset-, Bogenfarben, strahlungshärtende Farben untereinanderaustauschbarsind, wobei die Farbwerke alle die gleichen mechanischen Schnittstellen aufweisen. Anstatt dem Farbwerk kann auch ein Lackwerk in die Aufnahme angeordnet werden, wobei das Lackwerk die gleichen mechanischen Schnittstellen wie die oben genannten Farbwerke aufweist.

    [0010] Des weiteren besitzt das Farbwerk einfach zu bedienende und einfach ausgestaltete fluidischen Schnittstellen für Pneumatik, Hydraulik, Farbversorgung,

    [0011] Feuchtmittelkreislauf, Temperierung, wobei die fluidischen Schnittstellen beispielsweise mit Schnellkupplungen ausgestaltet sind.
    Das Farbwerk ist mit einfach zu bedienenden und einfach ausgestalteten elektrischen Schnittstellen für Antriebe (Motoren), Maschinensteuerung, Feldbusanbindung (Datenbusanbindung) ausgestaltet, wobei die elektrischen Schnittstellen beispielsweise Steckverbindungen sind.

    [0012] Bedeutungsvoll ist, dass das Farbwerk ohne Werkzeuge mittels bodengebundener oder krangebundener Vorrichtungen im Druckwerk oder in der oben genannten Test- und Servicevorrichtung ein- und ausbaubar ist.

    [0013] Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigt schematisch:
    Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Farbwerk,
    Fig. 2
    eine weitere Ansicht der Fig. 1.


    [0014] Fig. 1 und Fig. 2 zeigt ein Farbwerk 1, dessen Walzen 2 bis 7, beispielsweise Auftragwalzen und Reibwalzen, zwischen Seitenwänden 8; 9 gelagert sind. Im Farbwerk 1 kann zusätzlich noch ein Feuchtwerk 10 integriert sein, welches schematisch aus den Walzen 11; 12, beispielsweise Auftragwalzen und Reibwalzen, und dem Feuchtmittelkasten 13 besteht; wobei die Walzen 11; 12 und der Feuchtmittelkasten 13 zwischen den Seltenwänden 8; 9 gelagert sind.
    Die Seitenwände 8; 9 sind mit Führungselementen 14; 15 und Anschlägen 16; 17 ausgestaltet, mittels derer das Farbwerk 1, nicht näher dargestellt, an in Seitenwänden des Druckwerkes angeordnete Führungenselemente und/oder Arretierungselemente oder Positioniervorrichtungen einschiebbar und lagegerecht anordbar ist. Das Farbwerk 1 ist mitseinen Führungselementen 14; 15 und seinen Anschlägen 16; 17, nicht näher dargestellt, beispielsweise an eine Aufnahmevorrichtung verbringbar, welche im Druckwerk oder an einer außerhalb des Druckwerkes befindlichen Vorrichtung zur Durchführung von Test-, Reparatur- und/oder Servicearbeiten angeordnet ist. Die Aufnahmevorrichtung kann, wie bereits in der älteren Patentanmeldung DE 100 08 215.7 beschrieben, als Kreuzschlitten ausgestaltet sein.
    Das Farbwerk 1 kann mit seinen Führungselementen 14; 15 und seinen Anschlägen 16; 17 zusätzlich gegen an der Aufnahmevorrichtung angeordnete Positioniervorrichtungen verbracht werden. Diese Positioniervorrichtung kann, nicht näher dargestellt, mit einer Verriegelung ausgestaltet sein.
    Mit der Positioniervorrichtung wird das Farbwerk 1 in eine zu den Druckzylindern korrekte Lageposition verbracht bzw. diese korrekte Lageposition gesichert. Zwischen den Seitenwänden 8; 9 ist der Farbkasten 18 und ein Anschlagelement 19 angeordnet. Das Anschlagelement 19 ist stirnseitig mit Rollenelementen 20; 21 ausgestaltet. Am Anschlagelement 19 und/oderseinen Rollenelementen 20, 21 kann, nicht näher dargestellt, eine bodengebundene und/oder krangebundene Vorrichtung zum Transport des Farbwerkes 1 angeordnet werden. Die Montage bzw. Demontage des Farbwerkes 1 kann bis auf die Verwendung der Transportvorrichtung, bedingt durch das hohe Gewicht des Farbwerkes 1, werkzeuglos erfolgen. Zur Demontage des Farbwerkes 1 muss, falls eine Verriegelung der Anschläge 16; 17 an der Positioniervorrichtung erfolgte, eine Entriegelung der Anschläge 16, 17 mittels einer Entriegelung 22; 23 durchgeführt werden.

    [0015] Das Farbwerk 1 ist mit mindestens einem Antriebsmotor 24 ausgestaltet; der beispielsweise an der Seitenwand 9 gelagert ist. Mit dem Antreibsmotor 24 sind die Walzen 2 bis 7; 11; 12, beispielsweise über einen Riemen 29 oder anderweitige Getriebe oder mechanische Antriebsverbindungen, antreibbar. An den Seitenwänden 8; 9 können noch weitere Antriebe, beispielsweise Servoantriebe 25 und/oder druckmittelbetriebene Arbeitszylinder 26, angeordnet sein. Mittels der Servoantriebe 25 oder der Arbeitszylinder 26 können die Walzen 2 bis 7; 11; 12, beispielsweise in ihrer Lage an verschiedene Duckzylinderdurchmesser angepasst werden. Mittels der Servoantriebe 25 kann beispielsweise der Hub der als Reibwalzen ausgestalteten Walzen 2 bis 7; 11; 12 eingestellt werden. Das Farbwerk 1 ist deshalb zum Betrieb und Steuern der oben genannten Antriebe mit fluidischen und/oder druckmittelführenden Schnittstellen 27 und elektrischen Schnittstellen 28 ausgestaltet. Über die Schnittstellen 27 können auch Farbversorgungsanlagen und/oder Feuchmittelversorgungsanlagen mit dem Farbwerk 1 verbunden werden. Über die elektrischen Schnittstellen 28 sind insbesondere die Energieversorgung und die Maschinensteuerung mit dem Farbwerk 1 bzw. mit den im Farbwerk 1 integrierten Antrieben 24 bis 26 verbunden. Die fluidischen Schnittstellen 27 sind beispielsweise mit Schnellkupplungen ausgestaltet. Die elektrischen Schnittstellen 28 sind beispielsweise als Steckverbindungen ausgestaltet.

    Bezugszeichenliste



    [0016] 
    1
    Feuchtwerk
    2
    Walze
    3
    Walze
    4
    Walze
    5
    Walze
    6
    Walze
    7
    Walze
    8
    Seitenwand
    9
    Seitenwand
    10
    Feuchtwerk
    11
    Walze
    12
    Walze
    13
    Feuchtmittelkasten
    14
    Führung
    15
    Führung
    16
    Anschlag
    17
    Anschlag
    18
    Farbkasten
    19
    Anschlagelement
    20
    Rollenelement
    21
    Rollenelement
    22
    Entriegelung
    23
    Entriegelung
    24
    Antrieb
    25
    Servoantrieb
    26
    Arbeitszylinder
    27
    Schnittstelle
    28
    Schnittstelle
    29
    Riemen



    Ansprüche

    1. Farbwerk (1) für Druckwerke von Rotationsdruckmaschinen, wobei das Farbwerk (1) aus dem Druckwerk herausnehmbar ist und einen eigenen Antrieb (24) für mehrere Walzen (2 bis 7) besitzt, wobei der Antrieb (24) an den Seitenwänden (8; 9) des Farbwerks angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Farbwerk (1) werkzeuglos montierbar und demontierbar ist.
     
    2. Farbwerk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (1) Schnittstellen (28) aufweist, an denen die Energieversorgung, Maschinensteuerung und/oder Datenbusanbindung anschließbar sind.
     
    3. Farbwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (1) Schnittstellen (27) aufweist, an denen Druckmittelversorgung, Farbversorgung, Feuchtmittelversorung, Temperierung anschließbar sind.
     
    4. Farbwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Servoantriebe (25) und/oder druckmittelbetriebene Arbeitszylinder (26) integrierbar sind.
     


    Claims

    1. An inking unit (1) for printing couples of rotary printing presses, wherein the inking unit (1) can be removed from the printing couple and has a separate drive (24) for multiple rollers (2 to 7), wherein the drive (24) is arranged on the side walls (8; 9) of the inking unit, characterized in that the inking unit (1) can be assembled and disassembled without tools.
     
    2. The inking unit (1) according to Claim 1, characterized in that the inking unit (1) comprises interfaces (28) on which the energy supply, machine control and/or data bus connection can be connected.
     
    3. The inking unit (1) according to any one of the Claims 1 to 2, characterized in that the inking unit (1) comprises interfaces (27), on which pressure means supply, ink supply, dampening solution supply, temperature control can be connected.
     
    4. The inking unit (1) according to any one of the Claims 1 to 3, characterized in that servo drives (25) and/or pressure means-operated working cylinders (26) can be integrated.
     


    Revendications

    1. Groupe d'encrage (1) pour groupes d'impression de machines d'impression rotatives, le groupe d'ancrages (1) pouvant être sorti du groupe d'impressions et possédant une commande propre (24) pour plusieurs rouleaux (2 à 7), la commande (24) étant disposée au niveau des parois latérales (8; 9) du groupe d'encrage, caractérisé en ce que le groupe d'encrage (1) peut être monté et démonté sans outil.
     
    2. Groupe d'encrage (1) selon la revendication 1, caractérisé en ce que le groupe d'encrage (1) présente des interfaces (28) auxquelles l'alimentation énergétique, la commande mécanique et/ou la connexion de bus de données peuvent être raccordée.
     
    3. Groupe d'encrage (1) selon une des revendications 1 à 2, caractérisé en ce que le groupe d'encrage (1) présente des interfaces (27) auxquelles l'alimentation en fluide de pression, l'alimentation en encre, l'alimentation en humidifiant, la températion peuvent être raccordées.
     
    4. Groupe d'encrage (1) selon une des revendications 1 à 3, caractérisé en ce que des servocommandes (25) et/ou des cylindres opératoires entraînés par fluide de pression (26) peuvent être intégrés.
     




    Zeichnung











    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente