(19)
(11) EP 1 500 415 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
26.01.2005  Patentblatt  2005/04

(21) Anmeldenummer: 04017485.6

(22) Anmeldetag:  23.07.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A63C 17/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 23.07.2003 DE 10333378

(71) Anmelder: Gottschalk, Helmut
72072 Tübingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Gottschalk, Helmut
    72072 Tübingen (DE)

(74) Vertreter: Wüstefeld, Regine Marie Dr. 
Patentanwältin Schütte 8/1
72108 Rottenburg
72108 Rottenburg (DE)

   


(54) Inline-Rollerskates mit axial wirksamem Bremssystem


(57) Die Erfindung betrifft Inline-Rollerskates mit einem Korpus (1), der eine Schuhhalterung oder einen Schuh (33) zur Aufnahme des Fußes eines Inline-Rollerskaters aufweist, mit einer Radschiene, an der Rollen (3, 45) drehbar angebracht sind, sowie mit einem auf zumindest eine der Rollen (3) wirkenden Bremssystem, bei dem ein Bremskraftaufnahmeteil (27, 148) über jeweils einen Bremskraftvermittler (25, 151) mit mindestens einer, auf eine Rolle einwirkenden und mit einer Bremsbacke (17) zusammenwirkenden Bremsauslöseeinheit (9, 155) verbunden ist. Die Schuhhalterung oder der Schuh (33) weist im Bereich des Außen- und/oder Innenknöchels des Inline-Rollerskaters eine drehbar gelagerte Gelenkscheibe (35) auf, und das Bremskraftaufnahmeteil (27, 148) befindet sich benachbart zu der jeweiligen Gelenkscheibe (35), die ihrerseits mit zumindest einem exzentrischen Element (39, 39'; 139, 139') versehen ist. Zum Auslösen des Bremsvorgangs wird dieses in Kontakt mit dem Bremskraftaufnahmeteil (27, 148) gebracht.
Das Bremssystem wird hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch betätigt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft Inline-Rollerskates mit einem Korpus, der eine Schuhhalterung oder einen Schuh zur Aufnahme des Fußes eines Inline-Rollerskaters aufweist, und mit einer Radschiene, an der mehrere Rollen drehbar hintereinander und mit einem Abstand voneinander angebracht sind, sowie mit einem auf zumindest eine der Rollen wirkenden Bremssystem, bei dem ein Bremskraftaufnahmeteil über jeweils einen Bremskraftvermittler mit mindestens einer, auf eine Rolle einwirkenden und mit einer Bremsbacke zusammenwirkenden Bremsauslöseeinheit verbunden ist. Der Korpus kann einstückig mit der Radschiene ausgebildet sein oder die Radschiene bildet ein separates Element, das mit dem Korpus beispielsweise durch Verschrauben verbunden ist.

[0002] Als Inline-Rollerskates werden einspurige Rollschuhe bezeichnet, die mit mehreren, in der Regel vier Rollen ausgerüstet sind, die an einer mit dem Korpus in der weiter oben beschriebenen Weise fest oder lösbar verbundenen Radschiene längs der Bewegungsrichtung der Inline-Skates nacheinander und mit einem Abstand voneinander angeordnet sind. Die Rollen selbst bestehen in der Regel aus Hartgummi und je nach dessen Qualität können mit solchen Inline-Rollerskates erhebliche Geschwindigkeiten erzielt werden. Ein Abbremsen erfolgt herkömmlich dadurch, daß im Anschluß an die letzte Rolle im Fersenbereich der Inline-Rollerskates an der Radschiene ein Bremsklotz angeordnet ist. Der Inline-Rollerskater, d.h. der Fahrer solcher Inline-Rollerskates, muß sein Gewicht in den Fersenbereich verlagern und die oder den Inline-Rollerskates auf diese Weise nach hinten abkippen. Dadurch wird der Bremsklotz auf den Boden gedrückt und der Inline-Rollerskate abgebremst. Die so erzeugte Bremswirkung ist zum einen von der Geschicklichkeit des Fahrers und zum anderen vom Untergrund abhängig.

[0003] Auch wenn mit den heute bekannten Inline-Rollerskates bereits erhebliche Geschwindigkeiten erreicht werden können, besteht doch das Bedürfnis nach immer größeren Geschwindigkeiten. Das weiter oben beschriebene Bremssystem ist diesen Anforderungen nicht mehr gewachsen.

[0004] Durch die DE-A 199 29 501 ist bereits ein Bremssystem bekanntgeworden, das ein einfaches und sicheres Abbremsen ermöglichen soll. Hierfür ist im rückwärtigen Bereich der Radschiene, welche dort die Rollen des Inline-Rollerskates aufnimmt, ein Bremskraftaufnahmeteil in Form eines hydraulisch betriebenen Bremszylinders angeordnet, der mit einer mit Bremsbacken versehenen und auf die Rollen einwirkenden Bremsauslöseeinheit in Form eines Nehmerzylinders zusammenwirkt. Die Bremswirkung wird in einer Ausführungsform dadurch erreicht, daß ein mit dem Bremszylinder zusammenwirkendes, schwenkbar gelagertes Betätigungsorgan durch Abwinkeln des Inline-Rollerskate in Bodenkontakt gebracht wird und so auf den Nehmerzylinder unter Auslösen des Bremsvorgangs einwirkt.

[0005] In einer weiteren Ausführungsform schlägt die DE-A-199 29 501 vor, einen Schuh oder eine Schuhhalterung vorzusehen, der oder die im Knöchelbereich um eine horizontale Achse begrenzt schwenkbar ist, wobei das Betätigungsorgan für den Bremszylinder gemäß dieser Ausführungsform an den Schaft des Schuhs oder der Schuhhalterung oberhalb des Knöchelbereichs angelenkt ist, so daß durch das Schwenken des Schaftes eine Bremswirkung erzielt werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht mehr erforderlich, das Betätigungsorgan in Bodenkontakt zu bringen.

[0006] Das gemäß DE-A-199 29 501 vorgeschlagene Bremssystem ist zum einen umständlich und hat zum anderen nach wie vor den Nachteil, daß die Bremswirkung nur durch eine die Fahrsicherheit beeinträchtigende Gewichtsverlagerung auf den Fersenbereich des Fahrers erreicht werden kann. Dieser Nachteil wirkt sich insbesondere dann unangenehm aus, wenn Inline-Rollerskates mit gegenüber den herkömmlichen Inline-Rollerskates erhöhter Geschwindigkeit auf den Markt gebracht werden. Für solche ist daher bislang kein Bremssystem mit ausreichender Verkehrssicherheit und gleichzeitig guter Bremsleistung bekannt.

[0007] Gemäß der DE-T-694 09 258 als weiterem Stand der Technik wird ein Bremssystem für Inline-Rollerskates vorgeschlagen, bei welchem der Stiefel zur Aufnahme des Fußes eines Inline-Rollerskaters mit einer Manschette versehen ist, die Drehbewegungen ausführen kann und etwa im Knöchelbereich des Skaters eine Platte aufweist, an welcher ein Kabel befestigt ist. Der Bremsvorgang kann durch Rückrotation des Fußes des Inline-Rollerskaters eingeleitet werden. Dadurch wird an dem Kabel gezogen, das durch einen im Fersenbereich befindlichen Kabelkanal verläuft und auf diese Weise mit zwei Bremsanordnungen verbunden ist, an die es den Zug weitergibt. Da die beiden Bremsanordnungen über eine Verbindungsstange gekoppelt sind, zieht das Kabel somit an beiden Bremsanordnungen und bringt auf diese Weise benachbart zu den jeweiligen Rädern angeordnete Bremsklötze durch Rotation mit den Rädern in Kontakt.

[0008] Die DE-T-693 17 067 offenbart einen Inline-Rollerskate mit einem Schuhwerk, bestehend aus einer Schale, an der ein Schaftteil seitlich schwenkbar durch zwei Zapfen befestigt ist. Jeweils noch seitlich von Schaftteil und Schale sind Stangenelemente angeordnet, die jeweils über Zapfen drehbar gelagert sind, um so das Schaftteil relativ zu der Schale schwenken zu können. Die Stangenelemente sind mit jeweils einem Bremselement verbunden, das aus einem C-förmigen Träger besteht und mittels eines Drehzapfens schwenkbar gelagert ist. Als Bremselement ist zumindest ein Gummipuffer vorgesehen. Eine Rückrotation oder Rückwärtsdrehung des Schaftteiles wird an die Stangen weitergegeben, durch welche wiederum der C-förmige Träger bewegt und der oder die Gummipuffer zum Auslösen des Bremsvorgangs in Kontakt mit dem Boden gebracht werden.

[0009] Und schließlich ist durch die AT-U-002 004 ein Inline-Rollerskate bekannt, mit einer Schuhschale und einem im Knöchelbereich angelenkten Schuhschaft, an welchen sich ein Gestell zur Aufnahme der Rollen anschließt. Das Gestell bildet ein nach unten offenes Gehäuse, an welchem etwa im Knöchelbereich ein Bremshebel gelagert ist. Dieser ist über ein Gestänge mit einem Bremsnocken verbunden, der über eine Nockenwelle drehbar gelagert ist und aus einer einseitigen Abflachung der Nockenwelle besteht. Zum Einleiten des Bremsvorgangs wird der Schuhschaft nach hinten geschwenkt, und das Gestänge leitet diese Bewegung zu dem Bremsnocken weiter, durch welchen der Bremshebel betätigt und die Laufrollenbremsung eingeleitet wird.

[0010] Allen vorgenannten bekannten Bremssystemen von Inline-Rollerskates ist gemeinsam, daß eine Bremsung nur durch eine Rückwärtsbewegung des Inline-Rollerskaters ausgelöst werden kann. Außerdem sind die den Bremsvorgang einleitenden konstruktiven Elemente immer direkt oder fest mit den die Bremsung bewirkenden Elementen verbunden, was zu einer eher komplizierten Weiterleitung der Bremskraft und zu einem insgesamt unflexiblen Bremssystem führt. Auch ist durch die bekannten Bremssysteme kein Bremsen beim Rückwärtsfahren möglich.

[0011] Ausgehend von diesem Stand der Technik lag daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Inline-Rollerskates mit einem flexiblen Bremssystem bereitzustellen, das beim Vor- und Rückwärtsfahren ein sicheres Bremsen auch bei hohen Geschwindigkeiten ermöglicht. Zusätzlich lag der vorliegenden Erfindung außerdem die Aufgabe zugrunde, Inline-Rollerskates zu schaffen, die gegenüber den bisherigen Inline-Rollerskates erhöhte Geschwindigkeiten erzielen.

[0012] Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Inline-Rollerskate mit einem Korpus, der eine Schuhhalterung oder einen Schuh zur Aufnahme des Fußes eines Inline-Rollerskaters aufweist, und mit einer Radschiene, an der mehrere Rollen drehbar hintereinander und mit einem Abstand voneinander angebracht sind, sowie mit einem auf zumindest eine der Rollen wirkenden Bremssystem, bei dem ein Bremskraftaufnahmeteil über jeweils einen Bremskraftvermittler mit mindestens einer, auf eine Rolle einwirkenden und mit einer Bremsbacke zusammenwirkenden Bremsauslöseeinheit verbunden ist, und wobei die Schuhhalterung oder der Schuh im Bereich des Außen- und/oder Innenknöchels des Inline-Rollerskaters eine drehbar gelagerte Gelenkscheibe aufweist, das Bremskraftaufnahmeteil sich benachbart zu der zumindest einen Gelenkscheibe befindet und die Gelenkscheibe mit zumindest einem exzentrischen Element versehen ist, welches zum Auslösen des Bremsvorgangs in Kontakt mit dem Bremsaufnahmeteil gebracht ist.

[0013] Die Anzahl der Rollen des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskate kann variieren, vorzugsweise sind vier Rollen vorgesehen, es können aber auch nur zwei Rollen oder mehr als vier Rollen an der Radschiene angebracht sein.
Der erfindungsgemäße Inline-Rollerskate hat viele Vorteile. So ermöglicht er ein verkehrssicheres Bremsen mit einer intuitiven, das Gleichgewicht des Inline-Rollerskaters nicht beeinträchtigenden Bremshaltung, einschließlich des Bremsens beim Rückwärtsfahren. Der Inline-Rollerskater muß sein Gewicht nicht mehr auf den Fersenbereich verlagern. Durch das an der Gelenkscheibe im Bereich des Außen- und/oder Innenknöchels angebrachte zumindest eine exzentrische Element wird das Auslösen des Bremsvorganges in einer Haltung ermöglicht, welche die Sicherheit des Fahrers erhöht, statt sie wie im Stand der Technik zu vermindern.
Dadurch wird der Inline-Skate verkehrstauglich und kann in seiner Verwendung ein Sportgerät wie ein Fahrradersatz sein. Im Gegensatz zu einem Fahrrad können die erfindungsgemäßen Inline-Skates leicht mitgeführt werden. Sie bedürfen außerdem nicht eines Schuhwechsels, um am Fuß angebracht zu werden. So sind sie auch beim Wandern problemlos mitführbar, weil sie im Rucksack Platz finden.

[0014] Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Bezeichnung Schuhhalterung im weitesten Sinne zu verstehen. Sie kann anstelle einer Schuhhalterung lediglich eine Fußhalterung sein, da nicht zwangsläufig ein Schuh gehalten werden muß. Der erfindungsgemäße Inline-Rollerskate ermöglicht grundsätzlich auch ein Barfußfahren.

[0015] In einer Ausführungsform ist das Bremssystem hydraulisch oder pneumatisch betätigt. Dann ist das Bremskraftaufnahmeteil ein Bremszylinder, der Bremskraftvermittler eine Bremsleitung und die Bremsauslöseeinheit ein Nehmerzylinder, wobei der Bremszylinder über je eine Bremsleitung an zumindest einer der Rollenachsen mit jeweils einem dort angebrachten Nehmerzylinder verbunden ist.

[0016] Der Nehmerzylinder kann drehgesichert über ein Zwischenlager auf der Rollenachse angeordnet sein. Dies erhöht seine Betriebssicherheit.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Zwischenlager als kombiniertes Kugel-Wälz-Lager ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, sowohl die beim Bremsen einwirkenden Axial- wie auch Radialbewegungen und den dadurch entstehenden Druck aufnehmen zu können.
Auch für dieses Zwischenlager kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß es drehgesichert auf der Rollenachse angeordnet ist. Dies wird dann erfindungsgemäß über eine Nut-Feder-Verbindung oder eine in gleicher Weise wirkende Maßnahme ermöglicht. So kann anstelle einer Nut-Feder-Verbindung z. B. auch eine Gewindespindel eingesetzt werden.

[0017] Vorzugsweise weist die Gelenkscheibe zwei exzentrische Elemente auf, die im ungebremsten Zustand jeweils benachbart zu dem Bremszylinder angeordnet sind, wobei zum Auslösen des Bremsvorgangs jeweils eines der exzentrischen Elemente in Kontakt mit dem Bremszylinder gebracht ist. Als solche exzentrischen Elemente oder Exzenter können Nocken verwendet werden, wobei jede dieser an der Gelenkscheibe angebrachten Nocken im ungebremsten Zustand seitlich des Bremszylinders angeordnet ist und somit keinen Kontakt mit dem Bremszylinder hat. Durch Drehen der Gelenkscheibe wird die Nocke dann in Kontakt mit dem Bremszylinder gebracht und löst den Bremsvorgang aus.

[0018] Für das Auslösen des Bremsvorgangs ist es ausreichend, daß der Inline-Skater die Position des Beins oder Knies relativ zum Fuß so verändert, daß eine Drehbewegung im Bereich der Gelenkscheibe resultiert und damit ein exzentrisches Element, eine Nocke, in Kontakt mit dem Bremszylinder gebracht wird. Das kann z. B. durch ein - leichtes - Beugen des Knies oder die umgekehrte Bewegung erreicht werden. Dadurch kann der Inline-Skater intuitiv eine ihn nicht aus dem Gleichgewicht bringende Sicherheitshaltung beim Bremsen einnehmen, was insbesondere bei Abfahrten in Gelände mit mehr oder weniger starkem Gefälle von Bedeutung ist. D.h. jede Veränderung der Normalhaltung beim Inline-Skaten leitet einen Bremsvorgang ein, wobei die Empfindlichkeit des Bremszylinders in an sich bekannter Weise, z. B. durch eine Verstellschraube, individuell eingestellt und somit den Bedürfnissen des jeweiligen Inline-Skaters angepaßt werden kann.

[0019] Deshalb ist es erfindungsgemäß in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß sich der Bremszylinder benachbart zu der Gelenkscheibe befindet, daß das eine der oder beide exzentrischen Elemente in ungebremstem Zustand seitlich des Bremszylinders (27) angeordnet sind und zum Auslösen des Bremsvorgangs eines der exzentrischen Elemente durch Drehen der Gelenkscheibe in Kontakt mit dem Bremszylinder gebracht ist. Für eine Anordnung des Bremszylinders benachbart zu der Gelenkscheibe kann er sich unterhalb oder oberhalb von der Gelenkscheibe befinden.

[0020] Besonders bevorzugt ist der Bremszylinder des Inline-Rollerskate über je eine Bremsleitung an zumindest einer der Rollenachsen mit jeweils einem dort angebrachten Nehmerzylinder verbunden, und an jeder einen Nehmerzylinder aufweisenden Rollenachse ist eine entgegen der Bremsrichtung wirkende Rückstellfeder angeordnet.
Da die Bremswirkung durch eine Axialverschiebung der jeweiligen Rolle bewirkt wird, dient diese Rückstellfeder nach dem Beenden des Bremsvorgangs zu der Rückführung der Rolle in die Ausgangslage.

[0021] Das erfindungsgemäße Bremssystem des Inline-Rollerskate kann nicht nur hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden, sondern es ist auch ein mechanisch betätigtes Bremssystem möglich, bei dem das Bremskraftaufnahmeteil dann ein Seilzug, der Bremskraftvermittler ein Bremshebel und die Bremsauslöseeinheit eine Gewindemuffe ist.

[0022] Der Seilzug ist über den Bremshebel an zumindest einer der Rollenachsen mit jeweils einer dort angebrachten Gewindemuffe verbunden. Die Gewindemuffe kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Steilgewinde aufweisen. Dadurch kann der Radialzug des Seilzuges in eine Axialbewegung auf der Achse umgesetzt und der eigentliche Bremsvorgang ausgelöst werden.

[0023] Bei einem solchen mechanisch betätigtem Bremssystem für Inline-Rollerskates sind erfindungsgemäß zwei verschiedene Varianten in der Ausführung möglich. Zum einen kann der Seilzug über die Gelenkscheibe geführt sein. Das eine der oder beide exzentrischen Elemente sind dann in ungebremsten Zustand seitlich des Seilzuges angeordnet, so daß dieser sie tangential seitlich passiert. Zum Auslösen des Bremsvorgangs ist eines der exzentrischen Elemente durch Drehen der Gelenkscheibe in Kontakt mit dem Seilzug gebracht und lenkt den Seilzug so aus.

[0024] Zum anderen kann der Seilzug anstelle der Führung über die Gelenkscheibe eine gesonderte Führung aufweisen. Der Seilzug ist dann in ungebremstem Zustand benachbart zu dem einen der oder zu den beiden exzentrischen Elementen der Gelenkscheibe angeordnet ist. Benachbart angeordnet bedeutet, daß der Seilzug sich in einem Abstand von der Gelenkscheibe bzw. den exzentrischen Elementen befindet, der es möglich macht, daß zum Auslösen des Bremsvorgangs eines der exzentrischen Elemente durch Drehen der Gelenkscheibe in Kontakt mit dem Seilzug gebracht werden kann und diesen dabei auslenkt, wodurch ein Radialzug entsteht, der an den Bremshebel weitergegeben werden kann.

[0025] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß angrenzend an eine der Breitseitenflächen jeder Rolle, auf welche das Bremssystem einwirkt, eine Bremsscheibe angeordnet ist, die aus härterem Material als das der Rolle gefertigt ist. Diese Bremsscheibe wirkt mit der Bremsbacke zusammen, wobei letztere durch eine Leiste gehalten ist. Die Leiste ist senkrecht zur Rollenachse, entlang der Radschiene ausgerichtet. Sie wird von unten her aufgesteckt und ist somit einfach auszuwechseln.

[0026] Bevorzugt weist der Inline-Rollerskate an zumindest zwei der Rollen angebrachte Bremsscheiben auf, die jeweils mit Bremsbacken zusammenwirken. Die Bremsbacken sind alle von der einen Leiste gehalten.

[0027] Der Durchmesser der Bremsscheibe ist kleiner als der Durchmesser der Rolle. Zur besseren Ableitung der beim Bremsen frei werdenden zum Teil erheblichen Wärmeenergie können gelochte Bremsscheiben verwendet werden. Eine Isolierung gegenüber der jeweiligen Rolle kann durch eine geeignete Schraubenverbindung und gegebenenfalls weitere Isoliermaterialien erfolgen.

[0028] Dadurch, daß alle Bremsbacken an derselben Leiste angebracht sind, wird die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates mit dem neuen Bremssystem gewährleistet. Auf diese Weise können sie sich nicht verdrehen oder verschieben. Außerdem können sie durch die vorgesehene, einfache Steckverbindung auf einmal ausgewechselt werden und erleichtern dadurch die Wartung der Inline-Rollerskates.
Vorzugsweise werden die äußeren, d. h. die vordere und die hintere Rolle, mittels des Bremssystems gebremst.

[0029] Bei dem erfindungsgemäßen Inline-Rollerskate ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, daß die Leiste auf einer der Breitseitenflächen der Rollen und des weiteren eine Stütze auf der anderen Seite der Breitseitenflächen der Rollen angeordnet und beide senkrecht zur Rollenachse, entlang der Radschiene ausgerichtet sind.
Die Stütze dient zur Stabilisierung des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates, während die Radschiene den insbesondere bei einem Bremsvorgang einwirkenden Druck abfängt.

[0030] Der Korpus des Inline-Rollerskates kann aus Stahl, Aluminium und/oder einem Verbundmaterial ausgebildet sein.

[0031] Vorzugsweise weist der Inline-Rollerskate vier Rollen auf, wobei die äußeren Rollen als Laufrollen einen größeren Durchmesser aufweisen als die mittleren Rollen, die als Hilfsrollen ausgebildet sind.

[0032] Dadurch werden Inline-Rollerskates bereitgestellt, deren vordere und hintere äußere Rollen grundsätzlich einen größeren Durchmesser aufweisen können, als das bei den heutigen Inline-Rollerskates der Fall ist. So können höhere Geschwindigkeiten erzielt werden als bisher möglich, wodurch auch die Anforderungen an die Wirksamkeit des Bremssystems deutlich höher werden. Insbesondere die meisten der bisher bekannten Bremsen, welche eine Bremswirkung über die Reibung des Bremsklotzes auf den Untergrund erzielen, sind für solche hohen Geschwindigkeiten nicht geeignet.
Dadurch, daß die mittleren Rollen von einem kleineren Durchmesser sind als die äußeren Rollen und als Hilfsrollen dienen, läßt sich die Länge der Inline-Rollerskates in dem bisher üblichen Rahmen halten, ohne auf die erhöhte Geschwindigkeit verzichten zu müssen. Der erhöhte Platzbedarf der einen größeren Durchmesser aufweisenden äußeren Rollen wird durch entsprechendes Verringern des Durchmessers der Hilfsrollen ausgeglichen, ohne eine Einbuße in der zu erzielenden Geschwindigkeit der Inline-Rollerskates befürchten zu müssen.

[0033] Die Rollen können aber auch alle den gleichen Durchmesser aufweisen, unabhängig davon, ob sie als Laufrollen ausgestaltet sind und das erfindungsgemäße Bremssystem aufweisen oder als Hilfsrollen, bei welchen das Bremssystem in der Regel nicht vorgesehen ist.

[0034] Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.

[0035] Es zeigen:
Fig. 1:
eine schematisch dargestellte, geschnittene rückwärtige Teilansicht des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem Teil des Bremssystems,
Fig. 1a:
eine schematisch und geschnitten dargestellte Teilansicht der Rollenlagerung des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 1b:
eine schematisch dargestellte Seitenansicht der Leiste mit Bremsbelägen,
Fig. 2:
eine schematisch dargestellte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 3:
eine schematisch und unvollständig dargestellte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates bei Auslösen des Bremsvorgangs nach einer ersten Variante,
Fig. 3a:
eine schematische, stark vereinfachte Strichzeichnung der Bewegung eines Inline-Skaters bei Auslösen des Bremsvorgangs nach einer ersten Variante,
Fig. 4:
eine schematisch und unvollständig dargestellte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates bei Auslösen des Bremsvorgangs nach einer zweiten Variante,
Fig. 4a:
eine schematische, stark vereinfachte Strichzeichnung der Bewegung eines Inline-Skaters bei Auslösen des Bremsvorgangs nach einer zweiten Variante,
Fig. 5:
eine schematisch dargestellte rückwärtige Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 6:
eine schematisch und geschnitten dargestellte Ansicht der exzentrischen Elemente mit Seilzug in einer ersten Variante der zweiten Ausführungsform,
Fig. 7:
eine schematische, geschnitten dargestellte Gewindemuffe gemäß der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremssystems,
Fig. 8:
eine schematische, geschnittene Darstellung der Führung des Seilzugs über Nocken und Umlenkrollen gemäß der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremssystems,
Fig. 8a:
eine weitere schematische, geschnittene Darstellung der Führung des Seilzugs über Nocken und Umlenkrollen gemäß der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremssystems,
Fig. 9:
eine schematisch und geschnitten dargestellte Ansicht der exzentrischen Elemente mit Seilzug in einer zweiten Variante der zweiten Ausführungsform,
Fig. 10a:
eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Schienbeinschale,
Fig. 10b:
eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Schienbeinschale,
Fig. 10c:
eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gemäß der zweiten Ausführungsform mit einem integrierten Schuh,
Fig. 11:
eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gemäß der ersten Ausführungsform mit einseitig ausgebildeter Gelenkscheibe.


[0036] In Fig. 1 ist der rückwärtige Bereich des Korpus 1 eines Inline-Rollerskates in einer Ansicht von hinten dargestellt, einschließlich einer mit dem Korpus 1 fest oder lösbar verbundenen Radschiene 2, in welcher die hier gezeigte hinterste Rolle 3, die auch als Laufrolle bezeichnet werden kann, drehbar gelagert ist. Außerdem ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen, zum Bremsen der Rolle 3 vorgesehenen Bremsvorrichtung als Teil des gesamten Bremssystems dargestellt, die im folgenden näher erläutert werden soll. Bei dieser ersten Ausführungsform handelt es sich um ein hydraulisch oder pneumatisch zu betreibendes Bremssystem.

[0037] Benachbart zu einer der Breitseitenflächen der Rolle 3 ist durch Verschraubung über Schraube 5 mit der Achse 7 der Rolle 3 der Teil dieses erfindungsgemäßen Bremssystems verbunden, welcher den Nehmerzylinder 9 aufweist, der einen Anschluß 11 für die Druckbeaufschlagung mittels Öl bzw. Luft aufweist, je nachdem, ob das Bremssystem hydraulisch oder pneumatisch betrieben wird. Beides ist bei dieser Ausführungsform möglich. Der hydraulisch oder pneumatisch betätigte Nehmerzylinder 9 ist drehgesichert auf der Achse 7 angebracht. Dazu ist zwischen der Rolle 3 und dem Nehmerzylinder 9 ein den Axialdruck aufnehmendes Zwischenlager 12 angeordnet.
Die Lagerung jeder der Rollen 3 ist grundsätzlich über ein Kugel-, Wälz- oder Gleitlager oder eine weitere, dem Fachmann an sich bekannte Lagerart möglich.
Die Rolle 3 läuft auf einer abnehmbaren, geschliffenen Welle, welche die Achse 7 der Rolle 3 definiert und das Lager der Rolle 3, im Ausführungsbeispiel das Wälzlager 13, aufnimmt. Die Rolle 3 ist so gelagert, daß ein Axialspiel von wenigen, etwa von 1 bis 2 mm, ermöglicht wird. Im übrigen ist die die Achse 7 der Rolle 3 definierende Welle zur Verhinderung des Eindringens von Verunreinigungen entsprechend abgedichtet, z. B. mittels Simmeringen in Form übergreifender Flansche oder Muffen.

[0038] In Fig. 1a ist noch eine besondere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zwischenlagers 12' dargestellt, welches das in Fig. 1 gezeigte Zwischenlager 12 ersetzen kann. Bei dem besonderen Zwischenlager 12' handelt es sich um ein kombiniertes Kugel-Wälz-Lager, das in der Lage ist, die beim Bremsen einwirkenden Axial- und Radialbewegungen und den dadurch entstehenden Druck aufzunehmen. Dabei nimmt die mit 12a bezeichnete Kugellagerung den Axialdruck und die mit 12b bezeichnete Walze den Radialdruck auf. Auf der die Achse 7 der Rolle 3 definierenden Welle ist eine Nut-Feder-Verbindung 14 angeordnet, durch welche verhindert wird, daß sich das Zwischenlager 12' mit der Welle dreht. Auch diese besondere Ausführung des Zwischenlagers 12' erlaubt ein Axialspiel von wenigen, z. B. von 1 bis 2 mm, das für das Auslösen des Bremsvorgangs durch Axialverschiebung der Rolle 3 auf der Achse 7 erforderlich ist.

[0039] Um die erfindungsgemäß bereitgestellte hervorragende Bremsleistung des Inline-Rollerskate zu ermöglichen, ist eine im wesentlichen auf ihrem vollen Umfang wirkende Scheibenbremse 15 vorgesehen. Diese ist jeweils auf eine Breitseitenfläche der Rolle 3 aufgeschraubt und zum Zweck ihrer besseren Belüftung umfangsverteilt gelocht. Durch diese im wesentlichen vollflächig wirkende Bremsscheibe 15 kann eine optimale Bremswirkung erreicht werden. Die Bremsscheibe 15 kann eine metallische Scheibe sein, sie kann auch aus keramischem Material, Verbundmaterial oder einem sonstigen geeigneten Material ausgebildet sein. Für die Vermeidung eines Wärmeübergangs zwischen Bremsscheibe 15 und Rollen 3 kann zusätzlich ein dem Fachmann an sich geläufiger Wärmeschutz vorgesehen sein.

[0040] Mit der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung kann immer eine Bremswirkung ausgelöst werden, unabhängig davon, welches Bein des Inline-Rollerskaters sich vom oder hinten befindet. Dabei bleiben alle Räder der Inline-Skates auf dem Boden und es ist auch keine besondere Haltung erforderlich, außer die natürlicherweise und ganz intuitiv für das Bremsen einzunehmende Körperhaltung, die ein Umkippen vermeidet.

[0041] Die Bremsscheibe 15 wirkt während des Bremsvorgangs mit einer Bremsbacke 17 - bzw. allgemein einem Bremsklotz - zusammen, die benachbart zu der Bremsscheibe 15 angeordnet und von einer in Fig. 1b näher dargestellten Leiste 19 aus Metall gehalten ist. Die Leiste 19 dient zur Aufnahme der Bremsbacke 17 für die hinterste Rolle 3 und der Bremsbacke 17 für die vordere, in Fig. 1 nicht dargestellte Laufrolle, welche den gleichen Aufbau aufweist, sowie gegebenenfalls zur Aufnahme der Bremsbacke 17 jeder weiteren Rolle 3, die die erfindungsgemäße Bremseinrichtung aufnehmen soll. Die Bremsbacken 17 weisen einen Bremsbelag als Verschleißmaterial zur Erzeugung der Reibungskraft auf und sind mit der Leiste 19 vorzugsweise vernietet oder verschraubt.

[0042] Die Bremsbacken 17 sind scheiben- bzw. ringförmig ausgebildet, wobei die Scheibe bzw. der Ring nicht vollständig geschlossen, sondern unter Ausbildung einer Nut offen ist. Entsprechend ist auch die Leiste 19 ausgebildet, mit welcher die Bremsbacken 17 in an sich bekannter Weise verbunden sind, z. B. verschraubt, genietet oder geklebt. Auf diese Weise kann die die Bremsbacken 17 aufweisende Leiste 19 als im wesentlichen einzigem Verschleißteil in einfacher Weise auf die Radschiene und/oder die Rollenachsen 7 aufgesteckt und somit leicht ausgewechselt werden.

[0043] Auf der der Bremsscheibe 15 und der auf der Leiste 19 angebrachten Bremsbacke 17 entgegengesetzten Breitseitenfläche der Rolle 3 und benachbart zur äußeren Begrenzung des Bremszylinders 9 ist eine Stütze in Form eines Stützblechs 21 angeordnet. Auch das Stützblech 21 ist durch Verschrauben mit dem Korpus 1 und der Achse 7 der Rolle 3 stabilisiert. Es dient als zusätzliche Abstützung der Achse 7 jeder Rolle 3. Wenn der Korpus selbst ausreichend stabil ist, kann auf dieses Stützblech 21 oder eine andere geeignete Stütze verzichtet werden. Es handelt sich daher bei dieser Stütze um ein wahlweise anzubringendes Element des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskate.

[0044] Der Korpus 1 wie auch die Radschiene 2 sind aus Aluminium, Stahl und/oder einem geeigneten Kunststoff oder Verbundmaterial hergestellt. Die Bremsscheibe 15 ist grundsätzlich aus einem härteren Material hergestellt, als das Material der Rolle 3. Hier kommen die an sich herkömmlichen Materialien in Betracht. Zu nennen sind insbesondere Verbundmaterial, Keramik, Legierungen und Carbonscheiben. Die Rolle 3 selbst ist aus einem geeigneten Hartgummi hergestellt.
Der Durchmesser der Bremsscheibe 15 ist kleiner gewählt als der Durchmesser der Rolle 3. Dadurch wird ein Bodenkontakt der Bremsscheiben 15 vermieden, was die Fahreigenschaften des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskate beeinträchtigen würde.

[0045] Beim Bremsvorgang selbst wird die zu bremsende Rolle 3 durch den Nehmerzylinder (27) axial etwa 1 bis 2 mm in Richtung auf die Bremsbacke 17 bewegt, Bremsscheibe 15 und Bremsbacke 17 kommen in Kontakt miteinander und die Rolle 3 wird gebremst.

[0046] Eine Rückstellfeder 23, die auf der Rollenachse 7 angeordnet ist, dient nach dem Bremsvorgang zur Rückführung der Rolle 3 in den ungebremsten Zustand. Die Rückstellfeder 23 dient damit zur Sicherung der "Leerlauf"-Stellung des Bremssystems. Die Bewegungen der Rolle 3 auf ihrer Achse 7 sind in Fig. 1 jeweils durch Pfeile nach rechts und links, bzw. einen Doppelpfeil angedeutet.

[0047] Der in Fig. 1 dargestellte Teil des erfindungsgemäßen Bremssystems, d. h. im wesentlichen der Nehmerzylinder 9, wirkt über eine Bremsleitung 25 mit einem Bremszylinder 27 zusammen, den Fig. 2 zeigt.

[0048] Anhand von Fig. 2 soll das Betätigen der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung erläutert werden. Dazu zeigt Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Inline-Rollerskate, der mit einer Schuh- oder lediglich Fußhalterung versehen ist, die eine zur Stabilisierung vorgesehene, gepolsterte und im wesentlichen biegesteif ausgebildete Stütze 29 im vorderen Schienbeinbereich eines Inline-Rollerskate-Fahrers oder Inline-Rollerskaters aufweist. Durch die biegesteife Stütze 29 kann der Straßenschuh ganz entfallen und der Inline-Rollerskater barfuß in die Inline-Skates steigen. Außerdem hat die biegesteife Stütze 29 weitere Vorteile. Der Unterschenkel des Inline-Rollerskaters wird durch die Stütze 29 gegen seitliches Abknicken geschützt und bietet doch gleichzeitig einen maximalen Freiraum in Laufrichtung bzw. entgegengesetzt dazu. Die Stütze 29 wird mittels eines geeigneten Verschlusses, im Ausführungsbeispiel eines ersten Klettverschlußes 31 und eines zweiten Klettverschlußes 31', am Bein des Inline-Rollerskaters gehalten. Ein weiterer dritter Klettverschluß 32 sichert den Schuh 33 des Inline-Rollerskaters, welcher ein normaler Straßenschuh sein kann, vor dem Verrutschen. Die Klettverschlüsse 31, 31' und 32 stellen einfach und schnell zu handhabende Befestigungsmittel dar und sind deshalb bevorzugt. Anstelle der Klettverschlüsse können auch andere bekannte Verschlüsse und Befestigungsmittel, wie z. B. Spannverschlüsse in Form von Spannbügeln, verwendet werden.
Die Stütze 29 reicht im Ausführungsbeispiel etwa bis unterhalb des Knies eines Inline-Rollerskaters und wird dort mit dem Klettverschluß 31 oder entsprechend mit einem anderen geeigneten Verschluß gehalten. Die Stütze 29 kann sich genauso nur über einen Teil des Schienbeins erstrecken. Wie Fig. 10a zeigt, ist die Stütze 29 bevorzugt in Form einer anatomisch angepaßten Schienbeinschale ausgebildet. Der Einfachheit halber sind in dieser Fig. die zur Befestigung vorgesehenen Klettverschlüsse 31, 32 nicht näher dargestellt.
Im Bereich des Knöchels eines Inline-Rollerskaters ist die Stütze 29 mit jeweils einer Gelenkscheibe 35 im Bereich des Außenknöchels eines Inline-Rollerskaters und einer Gelenkscheibe 37 im Bereich des Innenknöchels eines Inline-Rollerskaters verbunden, bzw. geht jeweils in diese über. Es kann genauso vorgesehen sein, daß die Stütze 29 nur im Bereich eines Knöchels des Inline-Rollerskaters, vorzugsweise des Außenknöchels mit einer Gelenkscheibe 35 verbunden ist bzw. in diese übergeht. Diese Ausführungsform ist möglich, weil die biegesteife Stütze 29, z.B. in Form der Schienbeinschale, mittels geeigneter Verschlüsse, wie Klettverschlüssen, am Schienbein bzw. Unterschenkel des Inline-Rollerskaters sicher gehalten und befestigt werden kann. In Fig. 11 ist diese Ausführungsform noch einmal anschaulich dargestellt.

[0049] Entsprechend den anatomischen Gegebenheiten am Fuß eines Menschen kann die Gelenkscheibe 35 des Außenknöchels tiefer angesetzt sein als die Gelenkscheibe 37 des Innenknöchels. Die Anordnung des jeweiligen Gelenks der Gelenkscheibe 35, 37 ist auf die anatomischen Gegebenheiten der Knöchelhöhe und -anordnung ausgelegt, um so einen optimalen Bremsdruck ohne störende Reibung im Bereich der Stütze 29 zu erzeugen. Der Inline-Rollerskate kann zusätzlich an der Auflagefläche des Schuhs bzw. Fußes auf dem Korpus 1 eine in den Fig. nicht näher dargestellte verstellbare Absatzplatte aufweisen, die eine Ausrichtung des Fußgelenks entsprechend dem jeweiligen Gelenk der Gelenkscheibe(n) 35, 37 ermöglicht.

[0050] Mittels der Gelenkscheibe 35 des Außenknöchels und/oder der Gelenkscheibe 37 des Innenknöchels wird das erfindungsgemäße Bremssystem betätigt. Dies wird beispielhaft anhand der Gelenkscheibe 37 für den Innenknöchel beschrieben, die unmittelbar oberhalb des Bremszylinders 27 angeordnet ist und diesen in ungebremstem Zustand nicht berührt. Für das Auslösen des Bremsvorgangs kommt es nicht darauf an, daß der die Gelenkscheibe 37 oberhalb des Innenknöchels angeordnet ist. Auch eine andere Position der Gelenkscheibe 37 relativ zum Bremszylinder 27 ist grundsätzlich möglich.

[0051] Jeweils seitlich weist die Gelenkscheibe 37 exzentrische Elemente oder Exzenter auf, die im Ausführungsbeispiel vorzugsweise als Nocken 39, 39' ausgebildet sind. Zum Einleiten eines Bremsvorganges ist es nun erforderlich, daß der Inline-Rollerskater das jeweilige Bein relativ zum Fuß nach vom oder hinten bewegt, d. h. das Knie wird nach vorn gebeugt oder nach hinten gestreckt und damit der Unterschenkel relativ zum Inline-Skates bewegt. Dadurch wird auch die Stütze 29 mitbewegt, ebenso die Gelenkscheibe 37 und die damit verbundene Nocke 39, 39'.
Weil der Inline-Rollerskater durch Verändern seiner Schienbeinhaltung bzw.-stellung relativ zum Fuß die Gelenkscheibe drehend bewegt, wird aufgrund der Hebelwirkung eine große Kraft auf die Gelenkscheibe übertragen. Eine der Nokken 39, 39' bewegt sich dabei in Richtung auf den Bremszylinder 27 und betätigt ihn. Im Fall eines hydraulisch betriebenen Bremssystems wird dann Hydraulikflüssigkeit aus einem nicht näher dargestellten Reservoir mittels der Bremsleitung 25 in Richtung auf den Nehmerzylinder 9 geführt und so der Bremsvorgang ausgelöst.

[0052] Daraus wird deutlich, daß der Bremsvorgang entweder durch ein Bewegen des Beines relativ zum Fuß des Inline-Rollerskaters nach vorn oder in eine rückwärtige Lage ausgelöst wird. Es kommt entweder die Nocke 39 oder die Nocke 39', die im ungebremsten Zustand seitlich nach vorn bzw. nach hinten an der Gelenkscheibe 35 angeordnet sind, in Kontakt mit dem Bremszylinder 27, wodurch der Bremsvorgang in der oben beschriebenen Weise ausgelöst wird. Beide hier beschriebenen Möglichkeiten zum Auslösen des Bremsvorgangs über die Nocken 39 und 39' sind in den Fig. 3 und 4 noch einmal dargestellt. Einerseits sind zu dem Zweck einer einfacheren Darstellung jeweils nur die den Bremsvorgang auslösenden Nocken 39 bzw. 39' gezeigt. Andererseits veranschaulichen die beiden Fig. 3, 4 auch vereinfachte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates mit je nur einer Nocke 39 oder 39', welche relativ zu dem Bremszylinder 27 entweder seitlich nach vom oder seitlich nach hinten angeordnet sind. In bezug auf das Auslösen des Bremsvorgangs ist es selbstverständlich möglich, daß das eine Bein des Inline-Rollerskaters sich relativ zum Fuß nach hinten bewegt und dadurch die rückwärtige Nocke 39' in Kontakt mit dem Bremszylinder 27 bringt, während sich das andere Bein nach vorn bewegt, so daß entsprechend die Nocke 39 in Kontakt mit dem Bremszylinder 27 kommt.

[0053] Die Fig. 3a und 4a zeigen jeweils Strichzeichnungen, welche die dazugehörige Körperhaltung eines Inline-Rollerskaters illustrieren. In beiden Fig. 3a, 4a wird der Bremsvorgang jeweils mittels beider Inline-Skates ausgelöst. Die durchgezogene Beinlinie soll die jeweilige Haltung des Inline-Skaters verdeutlichen, die erfindungsgemäß beim Bremsvorgang als Normalverhalten zur Vermeidung eines Sturzes eingenommen werden kann. Die gestrichelt angedeutete Beinlinie zeigt den Fuß, der in den entsprechenden Fig. 3 bzw. 4 in bezug auf sein Bremsverhalten nicht dargestellt ist.

[0054] Es soll an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen werden, daß der erfindungsgemäße Inline-Rollerskater auch nur mit einem exzentrischen Element ausgebildet sein kann, z. B. nur mit einer nach vom orientierten Nocke 39 oder nur mit einer im rückwärtigen Bereich ausgebildeten Nocke 39'. Ein Bremsen ist dann entsprechend durch Beugen des Unterschenkel relativ zum Inline-Skates in der Weise möglich, das die eine Nocke in Kontakt zu dem Bremszylinder 27 gebracht wird.

[0055] In Fig. 5 ist der gesamte rückwärtige Bereich eines erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates, einschließlich eines in der Schuhhalterung befindlichen Fußes, dargestellt. Aus Fig. 5 ist im Schienbeinbereich die Stütze 29 ersichtlich, welche zumindest seitlich angebracht und biegesteif ausgebildet ist. Gehalten ist die Stütze 29 mittels eines oben, beispielsweise unterhalb des Knies angebrachten Klettverschlusses 31 sowie zusätzlich mittels eines oberhalb des Knöchels angebrachten weiteren Klettverschlusses 31'. Des weiteren sind gemäß dieser Ausführungsform zusätzliche, z. B. kreuzweise angeordnete Verschlüsse in Form von weiteren Klettverschlüssen 41, im vorderen Unterschenkelbereich vorgesehen.
Die in dieser Form ausgebildete Stütze 29 ist z. B. geeignet, einen Straßenschuh aufzunehmen. Es kann aber auch vorgesehen sein, die Stütze als vollständigen Schuh auszubilden, wie dies z. B. bei Eislaufstiefeln bekannt ist, um darin den Fuß eines Inline-Skaters ohne Schuh aufzunehmen.

[0056] Um die aus einem harten Material gefertigten Gelenkscheiben 35, 37 nicht in Kontakt mit dem relativ empfindlichen Außen- bzw. Innenknöchel eines Inline-Rollerskaters zu bringen, sind in diesem Bereich verstellbare Gelenk- oder Knöchelpolster 43 in an sich bekannter Weise angebracht. Zusätzlich kann den verschiedenartigen Ausgestaltungen von Straßenschuhen und den unterschiedlichen Größenverhältnissen je nach Alter und Geschlecht des Inline-Rollerskaters Rechnung getragen werden, indem die von dem Rahmen 1 zur Aufnahme des Straßenschuhs 33 gebildete Ebene höhenverstellbar ist, wie weiter oben in bezug auf die Absatzplatte beschrieben.

[0057] Die Anordnung und möglichen Größenverhältnisse der Rollen der erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates sind aus Fig. 2 ersichtlich. Wie Fig. 2 zeigt, weist der erfindungsgemäße Inline-Rollerskate vier Rollen auf, wovon die jeweils vorne und rückwärtig angeordneten äußeren Rollen als Laufrollen 3 ausgebildet sind. Sie können einen Durchmesser entsprechend der im Stand der Technik bekannten Inline-Skater oder zum Erreichen höherer Geschwindigkeiten einen größeren Durchmesser aufweisen, als bislang üblich. Aufgrund des erfindungsgemäßen Bremssystems ist die Verkehrssicherheit der erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gewährleistet, so daß den Rollendurchmessern nach oben hin keine besonderen Grenzen gesetzt sind.

[0058] Die weiteren beiden, mittig angeordneten Rollen fungieren als Hilfsrollen 45. Diese weisen in der Regel einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der der Laufrollen 3. Die Hilfsrollen 45 sind in herkömmlicher Weise aufgebaut und gelagert. Sie sind ungebremst, d. h. sie haben keine Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Bremssystem, während die Laufrollen 3 beide über die Bremsleitung 25 mit dem Bremszylinder 27 verbunden sind und beide die in Fig. 1 näher dargestellte und weiter oben bereits erläuterte Bremseinrichtung aufweisen. Die Lauf- und Hilfsrollen 3, 45 sind aus einem geeigneten Hartgummi sowie einem Innenkern hergestellt, entsprechend dem Aufbau herkömmlicher Inline-Rollerskates-Rollen. Das für die Rollen verwendbare Material unterscheidet sich im wesentlichen nicht von marktüblichen Materialien für bekannte Rollen.

[0059] Bedingt durch den erfindungsgemäß möglichen, größeren Durchmesser der Laufrollen 3 gegenüber den im Stand der Technik bekannten Rollen von Inline-Rollerskates lassen sich dann auch höhere Geschwindigkeiten erzielen. Damit für den Fall eines vergrößerten Durchmessers der Laufrollen 3 nicht eine Überdimensionierung des Inline-Rollerskate als solchen resultiert, ist es zweckmäßig, die mittleren Hilfsrollen 45 mit relativ kleinem Durchmesser auszubilden, insbesondere mit einem Durchmesser, der kleiner ist als bisher im Stand der Technik für Rollen von Inline-Rollerskates üblich.

[0060] Gemäß einer weiteren, zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung zeigen die Fig. 6 und 9 Varianten eines im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform, die ein hydraulisch oder pneumatisch zu betreibendes Bremssystem vorsah, nur mechanisch betriebenen Bremssystems. Dabei wird anstelle des bei dem hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Bremssystem mit Öl oder Luft beaufschlagten Nehmerzylinders 9 ein Seilzug 148 eingesetzt, der in Form von zwei Varianten angebracht sein kann, welche die Fig. 6 und 9 zeigen. Zur Erläuterung dieser zweiten Ausführungsform in ihren beiden Varianten werden im folgenden die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Bezugszahlen verwendet, gleiche oder vergleichbare Gegenstände jedoch mit um 100 erweiterten Bezugszahlen versehen.

[0061] In der ersten Variante der zweiten Ausführungsform, wie sie die Fig. 6 darstellt, ist der Seilzug 148 über die Gelenkscheibe 137 mit ihren beiden exzentrischen Elementen in Form der Nocken 139, 139' gespannt, wobei die gestrichelt dargestellten Linien die Nocken 139, 139' in Ruhestellung und die ausgezogenen Linien die Stellung insbesondere der Nocke 139 in Bremshaltung bezeichnen. Im Ruhezustand, d. h. ungebremst, passiert der Seilzug 148 die Nocken 139, 139' tangential an ihren nach außen weisenden Seitenflächen. Die Nennung insbesondere der Gelenkscheibe 137 hat wie im ersten Beispiel exemplarischen Charakter. Umlenkrollen 149 führen den Seilzug 148 beidseitig der Nocken 139, 139' weiter, wobei der Seilzug 148 über Bremshebel 151 mit einer Gewindemuffe 153 zur Auslösung des Bremsvorgangs verbunden ist.
Die Gewindemuffe 155 ist in Fig. 7 näher dargestellt. Sie weist ein geschliffenes, mehrgängiges Steilgewinde auf, das über Lager 157 drehgesichert auf der die Achse 107 der Rolle 103 definierenden Welle gelagert ist. Mit diesem Steilgewinde kann der durch Drehen der Gelenkscheibe 137 und damit durch das Auslenken einer der Nocken 139, 139' bewirkte Radialzug des Seilzuges 148 in eine Axialbewegung auf der Achse 107 umgesetzt werden. Die Rolle 103 wird entsprechend auf ihrer Achse 107 in Richtung auf die in Fig. 6 nicht näher dargestellte Bremsbacke verschoben und der Bremsvorgang so ausgelöst.

[0062] Als ein solches Steilgewinde 155 kann beispielsweise ein Kugelgewindegetriebe verwendet werden, wie es von der Firma Mannesmann-Rexroth als "Star-Kugelgewindegetriebe im Handel erhältlich ist. Ein solches Steilgewinde ist kugelgelagert. Ebenso können marktübliche Spindeltriebe anderer Hersteller verwendet werden.

[0063] Die Führung des Seilzugs 148 über die Gelenkscheibe 137 mit den exzentrischen Elementen bzw. den beiden Nocken 139, 139' und den Umlenkrollen 149 ist in Fig. 8 noch einmal gesondert dargestellt. In Fig. 8 sind verschiedene Auslenkungen der Nocken 139, 139' dargestellt und die jeweilige Auslenkrichtung über Pfeile kenntlich gemacht. Je nach Auslenkrichtung wird der Seilzug 148 insgesamt gespannt, was eine Radialbewegung auslöst, die sich als Zug am Bremshebel 151 auswirkt und dann von der Gewindemuffe 155 in eine axiale Bewegung umgesetzt und die Rolle 103 gebremst wird.

[0064] In Fig. 8a ist noch einmal eine weitere Gelenkscheibe (137) mit daran befindlichen Nocken 139, 139' dargestellt, wobei die eine Nocke 139 durch Drehen der Gelenkscheibe 137 in Richtung auf das Zugseil ausgelenkt worden ist und dieses entsprechend spannt. Der Bremsvorgang wird ausgelöst, wie weiter oben bereits beschrieben. Ein Pfeil deutet die Drehrichtung der Gelenkscheibe 137 an.

[0065] Eine in Fig. 9 näher dargestellte zweite Variante dieses zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Inline-Rollerskate-Bremssystems sieht eine andere Führung des Seilzugs 148 vor. Ansonsten unterscheidet sich diese zweite Variante nicht von der zuvor geschilderten ersten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels. Gemäß dieser zweiten Variante wird der Seilzug 148 wieder über die Umlenkrollen 149 geführt, jedoch nicht über die Gelenkscheibe 137 mit den Nokken 139, 139'. Stattdessen wird der Seilzug 148 über weitere Umlenkrollen 157 unterhalb der Gelenkscheibe 137 geführt, wobei keine der Nocken 139, 139' den Seilzug 148 im ungebremsten Zustand berührt. Die Umlenkrollen 157 sind aber in der Weise benachbart zu der Gelenkscheibe 137 angeordnet, daß ein Auslenken der Nocken 139, 139' beim Bremsen eine davon soweit in Kontakt mit dem Seilzug 148 bringt, daß dieser aus der Ruhelage ausgelenkt und somit gespannt wird, so daß ein Radialzug entsteht, der über den Bremshebel 151 auf die Gewindemuf fe 153 wirkt, dort wieder in einen Axialzug umgesetzt wird und die Bremsung auslöst.

[0066] Die Fig. 10b und 10c zeigen Gesamtansichten des erfindungsgemäßen Inline-Rollerskates gemäß der zweiten Ausführungsform, d. h. mit mechanisch betätigtem Bremssystem. In Fig. 10b ist ein Inline-Rollerskate mit einem Korpus dargestellt, der eine Schuhhalterung zur Aufnahme eines Straßenschuhs aufweist. Fig. 10c zeigt einen Inline-Rollerskate mit integriertem Schuh.

[0067] In bezug auf beide Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bremssystems für Inline-Rollerskates ist es möglich, die Empfindlichkeit für das Einleiten des Bremsvorgangs einzustellen, so daß die Empfindlichkeit individuell, je nach Nutzung des Inline-Rollerskates variiert und reguliert werden kann.
Erreicht werden kann dies z. B. durch eine Rasterscheibe, wobei die exzentrischen Elemente oder Nocken (39, 39', 139, 139') dann mit einer entsprechenden Rasterung versehen sind. Möglichkeiten der Empfindlichkeitsregulierung sind im Stand der Technik an sich bekannt und gehören zu den einem Fachmann geläufigen Maßnahmen.


Ansprüche

1. Inline-Rollerskate mit einem Korpus (1), der eine Schuhhalterung oder einen Schuh (33) zur Aufnahme des Fußes eines Inline-Rollerskaters aufweist, und mit einer Radschiene, an der mehrere Rollen (3, 45) drehbar hintereinander und mit einem Abstand voneinander angebracht sind, sowie mit einem auf zumindest eine der Rollen (3) wirkenden Bremssystem, bei dem ein Bremskraftaufnahmeteil (27, 148) über jeweils einen Bremskraftvermittler (25, 151) mit mindestens einer, auf eine Rolle einwirkenden und mit einer Bremsbacke (17) zusammenwirkenden Bremsauslöseeinheit (9, 155) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhhalterung oder der Schuh (33) im Bereich des Außen- und/oder Innenknöchels des Inline-Rollerskaters eine drehbar gelagerte Gelenkscheibe (35) aufweist, das Bremskraftaufnahmeteil (27, 148) sich benachbart zu der zumindest einen Gelenkscheibe (35) befindet und die Gelenkscheibe (35) mit zumindest einem exzentrischen Element (39, 39'; 139, 139') versehen ist, welches zum Auslösen des Bremsvorgangs in Kontakt mit dem Bremskraftaufnahmeteil (27, 148) gebracht ist.
 
2. Inline-Rollerskate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein hydraulisch oder pneumatisch betätigtes Bremssystem, bei dem das Bremskraftaufnahmeteil ein Bremszylinder (27), der Bremskraftvermittler eine Bremsleitung (25) und die Bremsauslöseeinheit ein Nehmerzylinder (9) ist, wobei der Bremszylinder (27) über je eine Bremsleitung (25) an zumindest einer der Rollenachsen (7) mit jeweils einem dort angebrachten Nehmerzylinder (9) verbunden ist.
 
3. Inline-Rollerskate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nehmerzylinder (9) über ein Zwischenlager (12, 12') drehgesichert auf der Rollenachse (7) angeordnet ist.
 
4. Inline-Rollerskate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenlager (12') als kombiniertes Kugel-Wälz-Lager ausgebildet ist.
 
5. Inline-Rollerskate nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenlager (12') über eine Nut-Feder-Verbindung (14) drehgesichert auf der Rollenachse (7) angeordnet ist.
 
6. Inline-Rollerskate nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkscheibe (35) zwei exzentrische Elemente (39, 39') aufweist, die im ungebremsten Zustand jeweils benachbart zu dem Bremszylinder (27) angeordnet sind, wobei zum Auslösen des Bremsvorgangs jeweils eines der exzentrischen Elemente (39, 39') in Kontakt mit dem Bremszylinder (27) gebracht ist.
 
7. Inline-Rollerskate nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bremszylinder (27) benachbart zu der Gelenkscheibe (35) befindet, daß das eine der oder beide exzentrischen Elemente (39, 39') in ungebremstem Zustand seitlich des Bremszylinders (27) angeordnet sind und zum Auslösen des Bremsvorgangs eines der exzentrischen Elemente (39, 39') durch Drehen der Gelenkscheibe (35) in Kontakt mit dem Bremszylinder (27) gebracht ist.
 
8. Inline-Rollerskate nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder einen Nehmerzylinder (9) aufweisenden Rollenachse (7) eine entgegen der Bremsrichtung wirkende Rückstellfeder (23) angeordnet ist.
 
9. Inline-Rollerskate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mechanisch betätigtes Bremssystem, bei dem das Bremskraftaufnahmeteil ein Seilzug (148), der Bremskraftvermittler ein Bremshebel (151) und die Bremsauslöseeinheit eine Gewindemuffe (155) ist.
 
10. Inline-Rollerskate nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (148) über den Bremshebel (151) an zumindest einer der Rollenachsen (107) mit jeweils einer dort angebrachten Gewindemuffe (155) verbunden ist.
 
11. Inline-Rollerskate nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemuffe (155) ein Steilgewinde aufweist.
 
12. Inline-Rollerskate nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (148) über die Gelenkscheibe (135) geführt ist, daß das eine der oder beide exzentrischen Elemente (139, 139') in ungebremsten Zustand seitlich des Seilzuges (148) angeordnet sind, so daß dieser sie tangential seitlich passiert, und daß zum Auslösen des Bremsvorgangs eines der exzentrischen Elemente (139, 139') durch Drehen der Gelenkscheibe (135) in Kontakt mit dem Seilzug (148) gebracht ist und diesen auslenkt.
 
13. Inline-Rollerskate nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (148) eine Führung aufweist und in ungebremstem Zustand benachbart zu dem einen der oder zu den beiden exzentrischen Elementen (139, 139') der Gelenkscheibe (135) angeordnet ist, und daß zum Auslösen des Bremsvorgangs eines der exzentrischen Elemente (139, 139') durch Drehen der Gelenkscheibe (135) in Kontakt mit dem Seilzug (148) gebracht ist und diesen auslenkt.
 
14. Inline-Rollerskate nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an eine der Breitseitenflächen jeder Rolle (3), auf welche das Bremssystem einwirkt, eine Bremsscheibe (15) angeordnet ist, die aus härterem Material als das der Rolle (3) gefertigt ist, daß die Bremsscheibe (15) mit der Bremsbacke (17) zusammenwirkt, wobei die Bremsbacke (17) durch eine Leiste (19) gehalten und die Leiste (19) senkrecht zur Rollenachse (7), entlang der Radschiene ausgerichtet ist.
 
15. Inline-Rollerskate nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch an zumindest zwei der Rollen (3) angebrachten Bremsscheiben (15), die mit Bremsbakken (17) zusammenwirken, wobei alle Bremsbacken (17) von der einen Leiste (19) gehalten sind.
 
16. Inline-Rollerskate nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (19) auf einer der Breitseitenflächen der Rollen (3, 45) und eine Stütze (21) auf der anderen Seite der Breitseitenflächen der Rollen (3, 45) angeordnet und beide senkrecht zur Rollenachse (7), entlang der Radschiene ausgerichtet sind.
 
17. Inline-Rollerskate nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (1) aus Stahl, Aluminium und/oder einem Verbundmaterial gebildet ist.
 
18. Inline-Rollerskate nach einer der Ansprüche 1 bis 17, mit zumindest vier Rollen, wobei die äußeren Rollen als Laufrollen (3) einen größeren Durchmesser aufweisen als die mittleren Rollen, die als Hilfsrollen (47) ausgebildet sind.
 




Zeichnung

















































Recherchenbericht