(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 500 519 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
21.12.2005 Patentblatt 2005/51 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
26.01.2005 Patentblatt 2005/04 |
(22) |
Anmeldetag: 14.07.2004 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
|
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL HR LT LV MK |
(30) |
Priorität: |
25.07.2003 DE 10334008
|
(71) |
Anmelder: |
|
- BAUSCH GMBH
86647 Buttenwiesen / Pfaffenhofen (DE)
- Linnemann GmbH & Co.
48336 Sassenberg (DE)
|
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schunk, Stephan, Dr.
86161 Augsburg (DE)
- Herbst, Hans-Rüdiger
48231 Warendorf (DE)
- Hommel, Wolfgang
48336 Sassenberg (DE)
- Gorissen, Wolfgang
48165 Münster (DE)
- Wilmsmeier, Volker
32547 Bad Oeynhausen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Cohausz & Florack |
|
Patent- und Rechtsanwälte
Bleichstrasse 14 40211 Düsseldorf 40211 Düsseldorf (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren zum Lackieren von Trägerwerkstoffen mit unterschiedlichen Glanzgradzonen
und danach hergestellter Trägerwerkstoff |
(57) Dargestellt und beschrieben sind ein Verfahren zum Lackieren von Trägerwerkstoffen
mit unterschiedlichen Glanzgradzonen, bei dem der Trägerwerkstoff nacheinander mehreren
Druckvorgängen mit matter und glänzender Beschichtung, farblos oder farbig unterzogen
wird sowie ein entsprechend bedruckter Trägerwerkstoff, insbesondere eine Dekorfolie
mit unterschiedlichen Glanzgradzonen. Um eine Verbesserung des Druckbildes zu erreichen
und eine Faltenbildung zuverlässig zu vermeiden ist vorgesehen, dass auf den Trägerwerkstoff
zunächst eine Vorbeschichtung aufgetragen wird und dass beim anschließenden Druck
in mindestens zwei Druckwerken durch entsprechend ausgestaltete Druckzylinder und
deren passgenaue Einstellung die Druckfarbe exakt über die gewünschten Bereiche des
Dekordruckbildes gelegt wird. Dazu ist als Trägerwerkstoff imprägniertes Papier vorgesehen,
welches mit Kombinationen aus Melaminharz, Harnstoffharz, Acrylatdispersion, Acrylat-Copolymer-Dispersion,
Polyesterharzen od. dgl. getränkt bzw. bereits auf der Papiermaschine mit Harzeinträgen
versehen worden ist.

