[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung insbesondere für
Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
[0002] Eine Beleuchtungseinrichtung der zuvor genannten Art ist bereits aus der DE 1 031
744 bekannt. Hier wird eine Beleuchtungseinrichtung mit einem Reflektor und einem
in den Reflektorhals eingesetzten Leuchtmittel offenbart. Zur Befestigung des Leuchtmittels
ist vorgesehen, dass zwei über den Reflektorhals gespannte Schraubenfedern das formschlüssig
eingesetzte Leuchtmittel gegen herausfallen sichern.
[0003] Als nachteilig in diesem Zusammenhang erweist es sich jedoch, dass die Handhabung
einer derart gestalteten Beleuchtungseinrichtung unzureichend ist, insbesondere ist
kein Betätigungsmechanismus für die Schraubenfedern vorgesehen, so dass diese im Falle
eines Auswechseln des Leuchtmittels per Zange oder einem ähnlichen Werkzeug entspannt
bzw. entfernt werden müssen. Zum anderen kann durch die Art der Federaufhängung nur
ein geringer Anpressdruck für das Leuchtmittel gegenüber dem Reflektorhals aufgebaut
werden, so dass kein dichter Verschluss entstehen und Schmutz und/oder Feuchtigkeit
eindringen kann.
[0004] Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe eine Beleuchtungsvorrichtung
bereitzustellen, die einfach zu bedienen ist und die eine zuverlässige Verbindung
zwischen Leuchtmittel und Reflektorhals sicherstellen kann.
VORTEILE DER ERFINDUNG
[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Beleuchtungseinrichtung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass der Verschlussmechanismus mindestens
einen Zugbügel und einen Spannbügel umfasst, wobei der Spannbügel schwenkbar an dem
Reflektorhals gelagert ist und über Hebelarme mit dem Zugbügel verbunden ist, wobei
der Spannbügel durch Niederdrücken dazu geeignet ist, über den Zugbügel eine Verschlusskraft
auf die Fassung auszuüben, wird eine Beleuchtungseinrichtung bereitgestellt, die in
vorteilhafter Weise handhabbar ist, da eine Trennung zwischen dem eigentlichen Bedienelement,
dem Spannbügel, und dem verschließenden Element, dem Zugbügel, stattfindet. Darüber
hinaus kann durch den vorhandenen Hebelarm bzw. die Länge des Spannbügels eine wesentlich
höhere Verschlusskraft erzeugt werden, wodurch sich eine sichere und abdichtende Verbindung
zwischen Fassung und Reflektorhals ergibt.
[0006] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass
es sich bei dem Zugbügel um einen Drahtbügel mit U-förmiger Gestalt handelt. Diese
Ausführungsform ist einfach herzustellen und weist eine ausreichende Elastizität auf
um ggf. eine Verschlusskraft durch Längendehnung zusätzlich aufzubauen bzw. Fertigungstoleranzen
auszugleichen.
[0007] In einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung ist
vorgesehen, dass es sich bei dem Spannbügel um einen Drahtbügel mit einer U-förmigen
Gestalt handelt, wobei endseitig eine Zugbügelaufnahme zur schwenkbaren Aufnahme des
Zugbügels vorgesehen ist, wobei ebenfalls endseitig Hebelarme angebracht sind, die
sich im wesentlichen senkrecht von dem Spannbügel erstrecken. Hierdurch wird eine
günstige Hebelarmanordnung bereitgestellt, die zur Bedienung des Zugbügels bestens
geeignet ist. Insbesondere kann der Hebelarm, abweichend von einer senkrechten Position
leicht angestellt sein, so dass der Zugbügel bei horizontaler Position des Spannbügels
in eine günstige Verschlussposition übergeht, bei der zwar keine maximale Andruckkraft
ausgeübt wird, der Spannbügel jedoch vor einem Umschlagen gehindert wird.
[0008] Auch kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass eine Dichtung zwischen dem Reflektorhals
und der Fassung vorgesehen ist. Zum einen wird hierdurch die Dichtungswirkung zwischen
Fassung und Reflektorhals unterstützt, zum anderen wirkt die Dichtung wir eine Feder,
so dass hier zusätzliche Anpresskräfte bereitgestellt werden können.
[0009] Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Reflektor mit einer Klemmaufnahme
zur Befestigung des Spannbügels ausgestattet ist. Die Klemmaufnahme dient im wesentlichen
dazu, den Spannbügel in einer Position zu halten, in welcher der Zugbügel eine definierte
Verschlusskraft auf die Fassung ausübt. Bedingt durch die Anordnung von Spannbügel,
Zugbügel und Hebelarm ergibt sich eine Stellung des Spannbügels, bei der eine maximale
Verschlusskraft auf die Fassung ausgeübt wird. Vorteilhafterweise ist die Klemmaufnahme
derart angeordnet, dass der Aufnahmepunkt für den Spannbügel in Betätigungsrichtung
hinter dieser zuvor genannten Stellung angeordnet ist, so dass sich eine Selbsthaltung
des Verschlussmechanismus ergibt.
[0010] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen
sein, dass der Reflektorhals mit einer Nocke versehen ist, die in eine korrespondierende
Aussparung der Fassung eingreifen kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Fassung
und damit das Leuchtmittel in einer vorbestimmten Position in den Reflektorbereich
eingebracht wird, so dass beispielsweise ein vorgestimmter Lichtstrahlengang sichergestellt
werden kann.
[0011] Auch kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Fassung mit einem
Anschlag ausgestattet ist, der dazu geeignet ist, den Zugbügel aufzunehmen. Hierdurch
wird der Zugbügel in einer vorbestimmten Position, vorteilhafterweise in der Mitte
auf der Fassung gehalten, so dass die Andruckkräfte optimal über die Fassung verteilt
werden können.
[0012] In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen,
dass es sich bei dem Anschlag um eine kastenförmige Ausformung der Fassung handelt,
wobei der Anschlag innenseitig mit Kontakten zur elektrischen Versorgung des Leuchtmittels
ausgestattet ist. Hierdurch wird der Anschlag gleichermaßen als Verkleidung für die
Kontakte benutzt, wodurch unter anderem Raum eingespart wird.
[0013] Weiterhin kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Reflektor auf der entgegengesetzten
Seite des Reflektorhalses mit einem Abdeckglas luft- und wasserdicht verschlossen
ist. Durch diese Anordnung ergibt sich insgesamt eine Beleuchtungseinrichtung die
rundum luft- und wasserdicht verschlossen werden kann, so dass sich ein breites Einsatzgebiet
ergibt.
ZEICHNUNGEN
[0014] Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der
nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die
beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in einer seitlichen perspektivischen
Ansicht;
- Fig. 2
- eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in einer seitlichen Schnittansicht;
- Fig. 3
- eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in einer seitlichen perspektivischen
Ansicht;
- Fig. 4
- eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in einer seitlichen Ansicht;
- Fig. 5
- eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in einer Frontansicht;
- Fig. 6
- eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in einer Ansicht von unten.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
[0015] Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst im wesentlichen ein Leuchtmittel
12 mit einer Fassung 2, wobei die Fassung 2 zur Verbindung mit einem Reflektorhals
4 eines Reflektors 17 geeignet ist und über einen Zugbügel 6 gehalten werden kann.
[0016] Bei dem Reflektor 17 handelt es sich im wesentlichen um eine Halbkugelschale, die
innenseitig mit einer reflektierenden Oberfläche ausgestattet ist und kopfseitig mit
dem zylinderförmigen Reflektorhals 4 ausgestattet ist. An dem anderen offenen Ende
des Reflektors ist ein lichtdurchlässiges Abdeckglas 11 vorgesehen, welches vorzugsweise
luft- und wasserdicht mit dem Reflektor 17 verbunden ist. Des weiteren ist der Reflektor
außenseitig mit diversen Funktionselementen, wie Montageösen 18, einer Blattfeder
16 und einer Klemmaufnahme 14 für einen noch näher zu beschreibenden Spannbügel 8
ausgestattet.
[0017] Der Reflektorhals 4 dient, wie bereits oben dargestellt, zur Aufnahme der Fassung
2. Die Fassung 2 stellt wiederum die Halterung für das Leuchtmittel 12 dar und ist
zur elektrischen Versorgung mit Kontakten 13 ausgestattet. Des weitern weist die Fassung
2 eine Aussparung an definierter Stelle auf, in die ein Nocken 5 des Reflektorhalses
4 eingreifen kann, wodurch die Fassung 2 nur in einer bestimmten Position in den Reflektorhals
4 eingesetzt werden kann. Des weiteren ist eine ringförmige Dichtung 3 zwischen der
Fassung 2 und dem Reflektorhals 4 vorgesehen, welche dazu geeignet ist, zu einer luft-
und wasserdichten Verbindung zwischen den zuvor genannten Elementen beizutragen.
[0018] Erfindungsgemäß ist die Beleuchtungseinrichtung 1 mit einem Verschlussmechanismus
ausgestattet, der im wesentlichen aus einem Zugbügel 6 und einem Spannbügel 8 besteht.
Bei dem Spannbügel 8 handelt es sich im wesentlichen um einen U-förmigen Bügel, der
am offenen Ende mit einer Zugbügelaufnahme 10 und zwei senkrecht zu dem U-förmigen
Abschnitt angeordneten Hebelarmen 15 besteht, wobei die Hebelarme 15 endseitig in
einem Drehlager 9 aufgenommen sind, welches sich am oberen Ende des Reflektorhalses
4 befindet. Der Spannbügel 8 ist somit schwenkbar an dem Reflektorhals 4 gelagert,
kann jedoch in einer Klemmaufnahme 14 befestigt werden.
[0019] Bei dem Zugbügel 6 handelt es sich ebenfalls um einen U-förmigen Bügel, der schwenkbar
an der Zugbügelaufnahme 10 befestigt ist und die Fassung 2 kopfseitig überragen kann.
Die Fassung 2 ist weiterhin mit einem Anschlag 7 ausgestattet, an den der Zugbügel
6 angelegt werden kann.
[0020] Insgesamt ergibt sich aus der oben dargestellten Anordnung ein Verschlussmechanismus,
der zum Befestigen der Fassung 2 in dem Reflektorhals 4 dienen kann, indem der Zugbügel
6 an den Anschlag 7 gebracht und der Spannbügel 8 niedergedrückt wird, bis das Spannbügelende
in die Klemmaufnahme 14 einrastet. Durch eine geeignete Auswahl der Hebelarmlänge
drückt der Zugbügel 6 auf die Fassung 2, so dass ein vorbestimmbarer Anpressdruck
eine luft- und wasserdichte Verbindung zwischen der Fassung 2 und dem Reflektorhals
4 erzeugen kann.
1. Beleuchtungseinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend
- einen Reflektor (17) mit einem Reflektorhals (4), wobei
- der Reflektorhals (4) zur Aufnahme einer Fassung (2) geeignet ist, wobei
- die Fassung (2) zur Aufnahme eines Leuchtmittels (12) geeignet ist und
- ein Verschlussmechanismus vorgesehen ist, der zur Befestigung der Fassung (2) in
dem Reflektorhals (4) geeignet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verschlussmechanismus mindestens einen Zugbügel (6) und einen Spannbügel (8) umfasst,
wobei der Spannbügel (8) schwenkbar an dem Reflektorhals (4) gelagert ist und über
Hebelarme (15) mit dem Zugbügel (6) verbunden ist, wobei der Spannbügel (8) durch
Niederdrücken dazu geeignet ist, eine Verschlusskraft über den Zugbügel (6) auf die
Fassung (2) auszuüben.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zugbügel (6) um einen Drahtbügel mit U-förmiger Gestalt handelt.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Spannbügel (8) um einen Drahtbügel mit einer U-förmigen Gestalt handelt,
wobei endseitig eine Zugbügelaufnahme (10) zur schwenkbaren Aufnahme des Zugbügels
(6) vorgesehen ist, wobei ebenfalls endseitig Hebelarme (15) angebracht sind, die
sich im wesentlichen senkrecht von dem Spannbügel (8) erstrecken.
4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung zwischen dem Reflektorhals (4) und der Fassung (2) vorgesehen ist.
5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (17) mit einer Klemmaufnahme (14) zur Befestigung des Spannbügels (8)
ausgestattet ist.
6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektorhals (4) mit einer Nocke (5) versehen ist, die in eine korrespondierende
Aussparung der Fassung eingreifen kann.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (2) mit einem Anschlag (7) ausgestattet ist, der dazu geeignet ist, den
Zugbügel (6) aufzunehmen.
8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Anschlag (7) um eine kastenförmige Ausformung der Fassung (2) handelt,
wobei der Anschlag (7) innenseitig mit Kontakten (13) zur elektrischen Versorgung
des Leuchtmittels (12) ausgestattet ist.
9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (17) auf der entgegengesetzten Seite des Reflektorhalses (4) mit einem
Abdeckglas (11) luft- und wasserdicht verschlossen ist.