[0001] Die Erfindung betrifft einen Spender zur Darreichung von Gegenständen wie z. B. Streichhölzer.
Stand der Technik
[0002] Seit langem bekannt sind Behältnisse zur Darreichung von Gegenständen oder Verbunden
von Gegenständen wie Streichhölzer, Nadeln, Schreibutensilien oder Werkzeug in schachtel-,
heftchen- oder mappenähnlicher Form.
[0003] Neben den "klassischen" Behältnissen wie Streichholzschachteln oder -heftchen, sind
auch spezielle Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise wird in der DE 200 11 675
U1 ein Werbemittel, bestehend aus wenigstens einem geometrisch beliebig ausgeformten
Körper mit einer geometrisch beliebig ausgeformten und beliebig positionierten Öffnung
beschrieben. Die Öffnung nimmt mindestens einen beliebigen Gegenstand, beispielsweise
ein Streichholzblättchen, auf.
[0004] Die bekannten Behältnisse haben alle den Nachteil, dass entweder die Gegenstände
insbesondere bei sich leerendem Behältnis nur schwer zu entnehmen oder aber schlecht
geschützt sind. So liegen beispielsweise die letzten Zündhölzer einer handelsüblichen
Streichholzschachtel oft quer und sind dann nur schwer zu entnehmen. Die klassischen
Streichholzblättchen sind stoß- und druckempfindlich. Gleiches gilt für die Produkte
der DE 200 11 675 U1, da der Körper aufgrund der Öffnung den zu präsentierenden Gegenstand
nicht vollständig umschließt.
[0005] Darüber hinaus erlauben die bekannten Behältnisse häufig nicht die wiederholte Nachfüllung
der Gegenstände, sobald der letzte Gegenstand entnommen wurde.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Spender mit ausreichenden
Schutzeigenschaften für die enthaltenen Gegenstände sowie einfacher Handhabbarkeit
und Nachfüllbarkeit bereitzustellen.
[0007] Die Aufgabe wird gelöst durch einen Spender, umfassend mindestens zwei vorzugsweise
spiegelbildliche Einzelteile, wobei die Einzelteile beweglich miteinander verbunden
sind, jeweils mindestens eine Aussparung aufweisen und zusammen eine Hülle darstellen.
Der Spender kann weiterhin darzureichende Gegenstände, vorzugsweise in Form eines
Verbunds, zwischen den Einzelteilen enthalten.
[0008] Als Spender im Sinne dieser Erfindung ist ein beweglicher Verbund von Einzelteilen
zu verstehen, der die gezielte Entnahme eines einzigen der darzureichenden Gegenstände
ermöglicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Behältnissen, die lediglich die ungezielte
Darreichung und Entnahme von meist mehr als einem Gegenstand ermöglichen, erlauben
es die erfindungsgemäßen Spender, einen Gegenstand, beispielsweise aus einem Verbund
mehrerer Einzelgegenstände, einfach und schnell zu entnehmen. Gleichzeitig schützen
die erfindungsgemäßen Spender die darzureichenden Gegenstände, womit im Gegensatz
zu den herkömmlichen Behältnissen eine gleich bleibende Qualität der Gegenstände bis
zur Entnahme des letzten Gegenstandes gewährleistet ist.
[0009] Im besonderen betrifft die Erfindung einen Spender, umfassend zwei zueinander verschiebbar,
drehbar und/oder klappbar verbundene Einzelteile im beweglichen Verbund, die jeweils
mindestens eine Aussparung aufweisen und zusammen eine Hülle für darzureichende Gegenstände
darstellen.
[0010] Bevorzugt sind die Einzelteile sternförmig, besonders bevorzugt in der Form einer
Spore, einer Sonne oder eines Sterns ausgebildet, so dass auch der Spender insgesamt
die Form einer Spore (insbesondere einer Stiefelspore), einer Sonne, eines Seesterns,
eines Strahlenkranzes oder eines Sterns hat.
Detaillierte Beschreibung
[0011] Unter beweglichem Verbund im Sinne dieser Erfindung ist ein Verbund von Einzelteilen
zu verstehen, der es ermöglicht, die Einzelzeile zueinander in beliebiger Wiederholung
von einer definierten Ausgangsposition in eine definierte Endposition über beliebig
viele Zwischenstufen hin und wieder zurück zu bewegen. Die Endposition definiert den
geschlossenen Zustand des Spenders, die Ausgangsposition oder die Zwischenstufen definieren
offene Zustände des Spenders. Die in beliebiger Wiederholung ausführbare Bewegung
der Einzelteile zueinander entspricht dem Schließen und Öffnen des Spenders zum Zwecke
des Auf- beziehungsweise Nachfüllens darzureichender Gegenstände.
[0012] Bevorzugt sind die Einzelteile des Spenders an mindestens einer Stelle miteinander,
bevorzugt verschiebbar, drehbar und/oder klappbar, verbunden. Genauso können die Einzelteile
an zwei oder mehr Stellen, bevorzugt verschiebbar, drehbar und/oder klappbar, miteinander
verbunden sein.
[0013] Der erfindungsgemäße Spender enthält mindestens und vorzugsweise zwei Einzelteilen
im beweglichen Verbund mit jeweils mindestens einer Aussparung. Die Einzelteile sind
vorzugsweise spiegelbildlich ausgestaltet. Diese Einzelteile sind weiterhin so geformt,
dass sich im geschlossenen Zustand zwischen den zwei Einzelteilen (bei Anwesenheit
mehrerer Einzelteile zwischen den zwei äußeren Einzelteilen) ein Hohlraum bildet.
Dazu können die Einzelteile beispielsweise eine Bodenwand und eine umlaufende Seitenwand
aufweisen, so dass die Seitenwände zweier Einzelteile sich an ihrem äußeren Umfang
berühren. Dadurch entsteht ein, mit Ausnahme der Aussparungen, geschlossener Hohlraum
der die in dem Hohlraum befindlichen darzureichenden Gegenstände sehr gut schützt.
Ein mit Ausnahme der Aussparung geschlossener Hohlraum im geschlossenen Zustand resultiert
auch durch eine konkave Ausgestaltung der einander gegenüberliegenden Bodenwände zweier
Einzelteile, wobei in diesem Falle die Seitenwände auch fehlen können. Es ist auch
nicht unbedingt notwending, dass die Einzelteile im geschlossenen Zustand des Spenders
einen mit Ausnahme der Aussparungen abgeschlossenen Hohlraum ergeben, da insbesondere
bei flachen darzureichenden Gegenständen auch ohne diesen äußeren Abschluß ein guter
Schutz der Gegenstände erreicht wird. Die Einzelteile sind so miteinander verbunden,
dass sie zur Deckung gebracht werden können und die darzureichenden Gegenstände teilweise,
vorzugsweise aber ganz in dem entstandenen Zwischenraum umschließen.
[0014] Unter einer Aussparung im Sinne dieser Erfindung ist eine beliebig geformte Einbuchtung
der Umfanglinie der Einzelteile des Spenders zu verstehen. Die Form der Einbuchtung
kann beispielsweise ein Dreieck, ein Viereck, ein "U" oder eine andere regelmäßig
oder unregelmäßig geformte Figur sein. Spitze, besonders dreieckige, stumpfe, abgerundete,
geschwungene oder mehreckige Ausgestaltungen sind bevorzugt. Ebenso ist es bevorzugt,
wenn sich die Aussparungen zum Zentrum des Einzelteils hin verjüngen. Im Fall von
dreieckigen Aussparungen zeigt beispielsweise eine Spitze des Dreiecks in Richtung
des Zentrums und die gegenüberliegende Seite des Dreiecks fällt im Wesentlichen mit
der Umfanglinie des Einzelteiles zusammen.
[0015] Es muss mindestens eine Aussparung an jedem Einzelteil des Spenders vorhanden sein,
wobei es bevorzugt ist, wenn mindestens drei, bevorzugt dreieckige Aussparungen pro
Einzelteil vorhanden sind und sich damit eine sternförmige Gestalt der Einzelteile
des Spenders mit mindestens drei, beispielsweise fünf, sieben oder zehn spitzen, stumpfen,
abgerundeten oder geschwungenen, Strahlen ergibt. Die Aussparungen können prinzipiell
in jeder beliebigen Form gestaltet sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn alle Aussparungen
in einem Spender dieselbe Ausgestaltung aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass
Aussparungen unterschiedlicher Formen, bevorzugt zweier verschiedener Formen, in einem
Einzelteil zur Anwendung kommen. Sind zwei oder mehr unterschiedliche Formen vorhanden,
ist eine alternierende Abfolge bevorzugt.
[0016] Die Aussparungen sind bevorzugt in gleichmäßigem Abstand entlang der Umfanglinie
der Einzelteile des Spenders angebracht. Eine unregelmäßige Anordnung ist aber auch
denkbar.
[0017] Die Aussparungen dienen dazu, die darzureichenden Gegenstände einfach entnehmen zu
können. Die Entnahme ist dann besonders leicht möglich, wenn mindestens zwei Einzelteile
des Spenders bezüglich ihrer Aussparungen auf Deckung gebracht werden, d.h. die Aussparungen
der zwei oder mehr Einzelteile, die auf Grund der vorzugsweise spiegelbildlichen Form
der Einzelteile vorzugsweise identische Form und Größe haben, liegen genau übereinander,
so dass der Spender insgesamt eine Aussparung oder Lücke aufweist. Dazu sind die Einzelteile
des Spenders entweder so montiert, dass ihre jeweiligen Aussparungen zueinander auch
in Deckung stehen. Die darzureichende Gegenstände befinden sich dann entweder bereits
in den durch die Aussparung gebildeten Lücken des Spenders und können leicht entnommen
werden, oder aber sie befinden sich in der durch die Einzelteile gebildeten Hülle
bzw. deren Hohlraum in gut geschütztem Zustand und können durch eine Drehung in die
durch die Aussparungen gebildete Lücke gedreht und dort entnommen werden. Oder aber
der oder die darzureichende Gegenstände befinden sich wiederum in dem durch die Einzelteile
gebildeten Hohlraum im geschützten Zustand, wobei nun durch Drehung eines oder beider
Einzelteile die Aussparungen der beiden Einzelteile auf Deckung und der zu entnehmende
Gegenstand in die resultierende Lücke gebracht werden und der oder die darzureichenden
Gegenstände wieder entnommen werden können. Denkbar ist natürlich auch eine Ausführungsform,
bei der sowohl die darzureichende Gegenstände als auch ein oder beide Einzelteile
drehbar zueinander angeordnet sind.
[0018] Die zur Deckung gebrachten Einzelteile des Spenders können beispielsweise über einen
gemeinsamen Mittelpunkt gedreht werden. Jedes der Einzelteile kann aber auch für sich
um seinen eigenen Mittelpunkt drehbar gefertigt sein. Der Spender und/oder seine Einzelteile
können aber auch nicht um eine Achse drehbar sein.
[0019] Die Aussparungen sind bevorzugt in einer Dimension angelegt, die es den menschlichen
Fingern ermöglicht, einen Gegenstand gezielt zu entnehmen. Ebenso können die Aussparungen
aber auch in einer kleineren oder größeren Dimension angelegt sein, die eine maschinelle
Entnahme, beispielsweise über Roboter, ermöglicht.
[0020] Vorzugsweise enthält der Spender zwischen den beiden Einzelteilen darzureichende
Gegenstände, die vorzugsweise zu einem oder mehreren eigenen festen Gegenstandsverbunden,
beispielsweise Streichholzblättchen, zusammengefasst sind, die größenmäßig dem Spender
bzw. dessen mindestens zwei Einzelteilen angepasst, jedoch geringfügig kleiner sind.
[0021] Ebenso können die darzureichenden Gegenstände nicht in einem festen Gegenstandsverbund,
sondern in einem lockeren Gegenstandsverbund vorliegen. Hierbei ist jeder Gegenstand
für sich in den Spender derart eingebracht, dass sich nach der Bestückung des Spenders
ein Verbund aus den eingebrachten Gegenständen, bevorzugt zusammen mit mindestens
einem Teil des Spenders ergibt, womit eine zielgerichtete Entnahme jeweils nur eines
der eingebrachten Gegenstände ermöglicht wird. Beispielsweise kann der Spender ein
zentrales Element mit Aufnahmen für einzelne Gegenstände, wie Hülsen oder Kammern,
enthalten.
[0022] Wird im Rahmen dieser Erfindung von Gegenstandsverbund gesprochen, so ist darunter
stets ein fester sowie ein lockerer Gegenstandsverbund von Einzelgegenständen zu verstehen,
der vorzugsweise konzentrisch zur Achse mindestens eines der Einzelteile angeordnet
und um diese drehbar ist, beispielsweise durch ein in den Spender integriertes Element,
wie einen Stellring.
[0023] Bei der Entnahme können die Gegenstände problemlos aus dem Gegenstandsverbund entnommen,
beispielsweise bei festem Gegenstandsverbund abgebrochen oder bei lockerem Gegenstandsverbund
aus den oben beschriebenen Aufnahmen herausgezogen, werden. Ist der letzte Gegenstand
entnommen worden, kann der Spender geöffnet, soweit vorhanden Reste der letzten Gegenstände
entfernt und neue Gegenstände eingesetzt werden.
[0024] Der Spender eignet sich daher besonders zur wiederholten Nachfüllung. Wenn alle darzureichenden
Gegenstände verbraucht sind, kann der Spender geöffnet und mit neuen darzureichenden
Gegenständen bestückt werden. Die nachzufüllenden Gegenstände werden beispielsweise
in Form einer Nachfüll- oder Vorratspackung bereit gehalten.
[0025] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Bestückung
eines leeren Spenders, umfassend mindestens zwei Einzelteile im beweglichen Verbund
mit jeweils mindestens einer Aussparung, die zusammen eine Hülle darstellen, mit Gegenständen,
die größenmäßig dem Spender bzw. dessen mindestens zwei Einzelteilen angepasst, jedoch
geringfügig kleiner sind, sowie ein Kit, enthaltend den erfindungsgemäßen Spender
(mit oder ohne darzureichenden Gegenständen) und ein oder mehrere Gegenstände, vorzugsweise
in Form eines oder mehrerer Gegenstandsverbunde, als Nachfüllpackung.
[0026] Der Spender ist zum Darreichen der verschiedensten Gegenstände geeignet, beispielsweise
rauchbare Gegenstände wie Zigaretten oder Zigarren; Zündwaren wie Zündhölzer oder
Wunderkerzen; Büroartikel wie Heftklammern, Büroklammern oder Schreibutensilien oder
deren Bestandteile wie Minen; Näh-, Strick- oder Stickbedarf wie Nadeln; Werkzeug
oder dessen Komponenten wie Aufsätze für Bohrer oder Schraubenzieher; medizinische
oder chirurgische Instrumente; Medizinprodukte; Pharmazeutika wie Tabletten oder Gegenstände
der Tischkultur wie Bestecke, Kerzen, Spieße oder Zahnstocher.
[0027] Ein bevorzugtes Merkmal der darzureichenden Gegenstände ist ein Verhältnis d von
Länge zu Dicke größer als eins bevorzugt größer als drei.
[0028] Im Falle von Zigaretten oder Zündhölzern kann d Werte über fünf oder auch über acht
annehmen.
[0029] In einen Spender können verschiedene Gegenstände oder Verbunde von Gegenständen eingebracht
werden. Auch können die Gegenstandsverbunde unterschiedliche Einzelgegenstände umfassen.
Beispielsweise ist die gleichzeitige Darreichung thematisch verwandter Gegenstände
wie rauchbare Gegenstände und Zündwaren denkbar.
[0030] Innerhalb des Spenders befinden sich vorzugsweise ein oder zwei Verbunde darzureichender
Gegenstände. Besteht der Spender aus n Einzelteilen, können dann bis zu (n - 1) *
2 Verbunde dargereichter Gegenstände eingebracht werden, die gegebenenfalls getrennt
drehbar sind.
[0031] Jeder Verbund darzureichender Gegenstände kann aus einer beliebigen Anzahl von verbundenen
Einzelgegenständen bestehen. Bevorzugt sind pro Verbund 8 bis 32 Einzelgegenstände,
besonders bevorzugt 10, 12, 14, 16, 18 und 20 Einzelgegenstände.
[0032] Feste Gegenstandsverbunde können verschieden hergestellt werden. Es ist einerseits
möglich, zunächst einzelne Gegenstände herzustellen und diese dann zu einem Verbund
zusammenzufügen, beispielsweise zu kleben, zu schweißen, zu pressen, zu löten. Es
ist andererseits auch möglich, den Gegenstandsverbund durch Sollbruchstellen oder
Perforation nach der Fertigung eines großen Gegenstandes herzustellen.
[0033] Erst beschriebene Möglichkeit bietet sich beispielsweise für Zündhölzer an, die wie
weiter unten beschrieben zunächst einzeln aus einem Furniersandwich hergestellt und
dann zu einem Verbund radial zusammengefügt, beispielsweise geklebt, werden. Die zweit
beschriebene Möglichkeit bietet sich beispielsweise für Plastikgegenstände an, die
nach dem Gießen durch Eindrücken eines heißen Werkzeugs Sollbruchstellen erhalten.
[0034] Eine weitere Möglichkeit zur Verbundherstellung, insbesondere von Verbunden aus Zündhölzern,
ist die Herstellung eines Furniersandwiches oder Furnier-Papiersandwiches mit Sollbruchstellen.
Hierbei wird zunächst ein größeres Furniersandwich oder Furnier-Papiersandwich hergestellt,
aus dem anschließend in den Spender passende Verbunde ausgestanzt werden, die nachfolgend
mit Sollbruchstellen versehen werden.
[0035] Lockere Gegenstandsverbunde können beispielsweise entstehen, wenn einzelne Gegenstände
in einen Spender eingebracht werden, in dessen Zentrum sich eine Einrichtung zur Aufnahme
und Fixierung der einzelnen Gegenstände befindet.
[0036] Der Spender kann aus den verschiedensten Materialien gefertigt sein und aus mehreren
Einzelteilen bestehen, die wiederum ihrerseits aus unterschiedlichen Materialien bestehen
können. Bevorzugte Materialien sind Metalle, Legierungen, Kunststoffe sowie deren
Mischungen oder auch natürliche Materialien, wie Kautschuk oder Holz. Je nach Anwendungsbereich
kann der Spender keimtötende oder keimhemmende Komponenten und/oder Beschichtungen
aufweisen.
[0037] Auf dem Spender können funktionelle oder werbewirksame Bauteile aufgebracht oder
angebracht sein. Beispielsweise ist es möglich, eines oder mehrere Teile zu bedrucken,
mit Folie zu überziehen, zu bekleben oder auch andere Gegenstände wie Reibflächen
oder Abziehbilder, auch austauschbar, anzubringen.
[0038] Der Spender kann in jeder beliebigen Größe in Abhängigkeit des darzureichenden Gegenstandes
angefertigt werden. Üblicherweise soll der Spender gut in der Hand liegen und wird
daher Durchmesser von bis zu 15 cm aufweisen. Im Falle der Darreichung von Zündhölzern
kann sich der Durchmesser zwischen 4 und 10 cm bewegen.
[0039] Ebenso sind aber auch sehr groß oder sehr klein dimensionierte Spender, beispielsweise
für Werbezwecke, Messeauftritte, Großverbraucher oder chirurgische Zwecke, denkbar.
[0040] Eine bevorzugte Ausführungsform stellt die aus zwei sporenförmigen Einzelteilen bestehende
Variante dar. Über ein Scharnier, eine Verschiebevorrichtung oder eine scherenartige
Verbindung können die Einzelteile des Spenders miteinander verbunden werden. Dazu
werden die beiden Einzelteile jeweils mit einem Bügel versehen. Diese Bügel verfügen
über zwei Enden. Eines dieser Enden ist jeweils mit der Außenseite eines Einzelteils,
vorzugsweise in dessen Mitte, verbunden. Die zweiten Enden sind einander zugewandt
und beispielsweise über ein Scharnier miteinander verbunden. Der resultierende Spender
kann dann mittels dieses Scharniers auf- und zugeklappt werden. An Stelle des Scharniers
können die zweiten Enden der Bügel über einen zentralen Drehpunkt miteinander verbunden
sein. Der resultierende Spender kann dann in einer scherenartigen Bewegung geöffnet
und geschlossen werden. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, dass die beiden
zweiten Enden der Bügel über eine Schiene miteinander verbunden sind. Der resultierende
Spender kann dann mit einer linearen Bewegung entlang der Schiene geöffnet und geschlossen
werden.
[0041] Bevorzugt wird hierbei jeweils ein sternförmiger Verbund von Zündhölzern mit jeweils
einem Einzelteil des Spenders in Kontakt gebracht; die Einzelteile des Spenders werden
anschließend zur Deckung gebracht, so dass der Spender als sicherer Aufbewahrungsort
für die Zündhölzer dient, welche bei Bedarf durch Drehen einer Stellschraube am Spender
auf Lücke zu den Strahlen des Spenders gebracht und entnommen werden sowie bei Nicht-Gebrauch
durch Drehen auf Deckung zu den Strahlen des Spenders gebracht und geschützt werden
können.
[0042] Diese bevorzugte Ausführungsform beinhaltet pro Einzelteil folgende Teile: Reibefläche
für Zündhölzer, Stellrad, Spange, Spore, Sprengring; mindestens ein Zündholzverbund
in Sporenform wird in den Spender eingelegt. Die Reibfläche kann austauschbar gestaltet
sein.
[0043] Bevorzugt ist allgemein die Darreichung von Zündhölzern.
[0044] Durch die besondere Anordnung eines Zündholzverbundes als Stern oder Spore zum Gebrauch
innerhalb des erfindungsgemäßen Spenders ist als Material für die Zündhölzer ein Furniersandwich
aus den Lagen Holz 1 / Papier / Holz 2 bevorzugt. Die Faserrichtung der Lage Holz
1 läuft quer zur Faserrichtung der Lage Holz 2. Dadurch ist sicher gestellt, dass
die Zündhölzer stets einfach aus dem Sternverbund gebrochen werden können und dass
sie weiterhin eine weitgehend ebene Form einnehmen.
[0045] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird
im folgenden näher beschrieben:
[0046] Es zeigen:
- Fig. 1:
- einen als Stiefelspore ausgebildeten klappbaren Spender aus zwei Einzeltzeilen im
zusammengeklappten Zustand auf Deckung;
- Fig. 2:
- den als Stiefelspore ausgebildeten klappbaren Spender gemäß Fig. 1 aus zwei Einzeltzeilen
im zusammengeklappten Zustand auf Deckung mit eingebrachten Zündhölzern in den Lücken
des Spenders; und
- Fig. 3:
- den als Stiefelspore ausgebildeten klappbaren Spender gemäß Fig. 1 aus zwei Einzeltzeilen
im aufgeklappten Zustand auf Deckung mit zwei Verbunden aus Zündhölzern.
[0047] Der im geschlossenen Zustand als Stiefelspore gestaltete Spender der Figuren 1, 2
und 3 besteht aus zwei spiegelbildlichen sternförmigen Einzelteilen, die miteinander
mittels eines Scharniers 10 beweglich verbunden sind. Die einzelnen Strahlen 20 zur
Formgebung des Spenders werden durch dreieckige Aussparungen 30 in der Umfangslinie
der Einzelteile erhalten. Über einen Stellring 40 können die darzureichenden Zündhölzer
50 in die Aussparungen 30 gedreht und entnommen werden. Eine Reibfläche 42 ist auf
dem Boden des Stellrings 40 angebracht. Die Einzelteile des hier dargestellten Spenders
sind darüber hinaus mit die Zündholzköpfe schützenden Elementen 60 versehen (siehe
Fig. 3). Die Zündhölzer 50 liegen jeweils als sternförmiger fester Verbund vor, der
in seinen Ausmaßen geringfügig kleiner ist, als das Einzelteil, in dem der Zündholzverbund
eingelegt wurde.
1. Spender, umfassend mindestens zwei Einzelteile im beweglichen Verbund mit jeweils
mindestens einer Aussparung (30), die zusammen eine Hülle darstellen.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens zwei Einzelteile im geschlossenen Zustand bezüglich ihrer Aussparungen
(30) auf Deckung befinden oder durch Drehung eines oder mehrerer der Einzelteile in
diese Position gebracht werden können.
3. Spender nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Verbund über zueinander verschiebbare, drehbare und/oder klappbare
Einzelteile realisiert ist.
4. Spender nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile jeweils mindestens drei im gleichen Abstand zueinander angebrachte
dreieckige Aussparungen (30) aufweisen.
5. Spender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile spiegelbildlich und in Form einer Spore, einer Sonne oder eines Sterns
ausgebildet sind.
6. Spender nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin ein oder mehrere darzureichende Gegenstände, vorzugsweise in Form eines
oder mehrerer Gegenstandsverbunde, zwischen den. mindestens zwei Einzelteilen enthält.
7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die darzureichenden Gegenstandsverbunde der Form der Einzelteile angepasst,
jedoch geringfügig kleiner und insbesondere in Form einer Spore, einer Sonne oder
eines Sterns ausgebildet sind.
8. Spender nach mindestens einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die darzureichenden Gegenstandsverbunde Verbunde aus Zündhölzern (50),'
Verbunde aus Zigaretten oder Verbunde aus Zündhölzern (50) und Zigaretten sind.
9. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die darzureichenden Gegenstandsverbunde Verbunde aus Zündhölzern (50) sind,
die aus einem Furniersandwich, umfassend die Lagen Holz 1 / Papier / Holz 2, hergestellt
sind, wobei die Faserrichtung der Lage Holz 1 quer zur Faserrichtung der Lage Holz
2 läuft.
10. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die darzureichenden Gegenstandsverbunde um eine gemeinsame Achse rotiert
werden können.
11. Spender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse des oder der darzureichenden Gegenstandsverbunde mit der Mittelachse
der zur Deckung gebrachten Einzelteile des Spenders übereinstimmt.
12. Spender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet dass die Rotationsachse des oder der darzureichenden Gegenstandsverbunde nicht mit der
Mittelachse der zur Deckung gebrachten Einzelteile des Spenders übereinstimmt.
13. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die mindestens zwei Einzelteile als auch der oder die darzureichenden Gegenstandsverbunde
jeweils zwischen 8 und 32 Strahlen aufweisen.
14. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Länge zu Dicke des oder der darzureichenden Gegenstandsverbunde größer
als eins, bevorzugt größer als drei und besonders bevdrzugt größer als fünf oder insbesondere
größer als acht beträgt.
15. Kit, enthaltend einen Spender nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche und
ein oder mehrere Gegenstände, vorzugsweise in Form eines oder mehrerer Gegenstandsverbunde,
als Nachfüllpackung.