(57) Die Erfindung betrifft einen Kippriegelverschluss für Fenster und/oder Türen, mit
einem Kippriegel (20), der um eine senkrecht zu einer Flügelrahmenebene gelegene Kippriegel-Drehachse
(22), die gegenüber einer Stulpschiene (12) ortsfest angeordnet ist, drehbar gelagert
ist, und mit an dem Kippriegel (20) angeordneten Antriebsmitteln (24), die in Gegenantriebsmittel
(26), die mit einer Schubstange (14) synchron bewegbar sind, eingreifbar sind, wobei
der Kippriegel (20) einen ersten Kippriegelbereich (42) mit einem Kippriegelschaft
(44) sowie Schließmitteln (46) und einen zweiten Kippriegelbereich (48) mit den Antriebsmitteln
(24) aufweist, wobei die Schließmittel (46) als Hinterkrallungsvorsprung ausgeführt
sind, und mit einem an einem Blendrahmen anzuordnenden Schließblech (50) zur Aufnahme
des Hinterkrallungsvorsprungs, wobei der Hinterkrallungsvorsprung eine Wandung (56)
des Schließblechs (50) formschlüssig hintergreifen kann. Es ist Aufgabe der Erfindung,
dass dieser auf der Kippriegel-Antriebsseite kompakter ausgeführt ist und zudem auf
Seiten der Stulpschiene im eingefahrenen Zustand eine im wesentlichen geschlossene
Oberflächenbeschaffenheit aufweist. Um diese Aufgabe zu lösen ist vorgesehen, dass
die Gegenantriebsmittel (26) einstückig mit der Schubstange (14) verbunden sind und
dass der Hinterkrallungsvorsprung als parallel zur Kippriegel-Drehachse (22) ausragender
Fixierungsarm (52) ausgeführt ist, wobei der Kippriegelschaft (44) die Basis einer
T-förmigen Gestalt und der Fixierungsarm (52) die beiden Schenkel des T bildet.
|

|