(19)
(11) EP 1 503 133 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.02.2005  Patentblatt  2005/05

(21) Anmeldenummer: 04016330.5

(22) Anmeldetag:  12.07.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F16L 59/07
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 29.07.2003 DE 20311697 U

(71) Anmelder: G + H Isolite GmbH
67063 Ludwigshafen (DE)

(72) Erfinder:
  • Bühler, Arno.
    68800 Altlubheim (DE)
  • Bechtel, Peter.
    69120 Heidelberg (DE)

(74) Vertreter: Grünecker, Kinkeldey, Stockmair & Schwanhäusser Anwaltssozietät 
Maximilianstrasse 58
80538 München
80538 München (DE)

   


(54) Wärmegedämmtes Bauteil


(57) Es wird ein wärmegedämmtes, eine bestimmte Betriebstemperatur erfordemdes Bauteil (1), insbesondere Auslasskrümmer, Abgasrohr oder Abgasteilsystem eines Verbrennungsmotors, mit einer Innenhaut (2), einer Außenhaut (3) und einer Isolierung (4) zwischen der Innenhaut und der Außenhaut beschrieben, das ein verbessertes thermisches Verhalten beim Start aufweist. Zu diesem Zweck wird die Isolierung (4) durch wenigstens zwei, jeweils durch eine Trennschicht (6) voneinander getrennte Luftschichten (5a, 5b) gebildet.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein wärmegedämmtes, eine bestimmte Betriebstemperatur erforderndes Bauteil, insbesondere ein Auslasskrümmer, ein Abgasrohr oder ein Abgasteilsystem eines Verbrennungsmotors, wobei eine Wärmedämmung zwischen einer Innenhaut und einer Außenhaut vorgesehen ist.

[0002] Abgasführende Bauteile für Verbrennungsmotoren, bei denen Katalysatoren oder Rußfilter oder ähnliche Nachschaltaggregate vorgesehen sind, die erst bei einer bestimmten Betriebstemperatur ihre optimale Wirksamkeit entfalten, wurden bislang entweder durch einen Faserkorpus oder durch einen einfachen Luftspalt wärmegedämmt. Die Dämmung durch einen einfachen Luftspalt hat sich als nicht befriedigend erwiesen, da man den Einfluss der Strahlungswärme, der mit Erhöhung der Temperatur stark zunimmt, unterschätzt und demzufolge vernachlässigt hat. Dies führt dazu, dass die Oberflächentemperatur bzw. der Wärmeübergang nicht in dem gewünschten Maße eintritt und zu viel Energie verloren geht, was sich insbesondere im laufenden Betrieb nachteilig auf den Betrieb der Nachschaltaggregate auswirken kann.

[0003] Die Dämmung durch Dämmstofffasern ist einerseits aufwendig und birgt andererseits die Gefahr, dass die Fasern ausgeblasen werden. Zwar ist die Wärmedämmwirkung eines herkömmlichen Faserkorpus zufriedenstellend, durch die höhere Wärmekapazität des Faserkorpus wird jedoch in der Anlaufphase die Betriebstemperatur in den Nachschaltaggregaten zu spät erreicht.

[0004] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein wärmegedämmtes Bauteil bereitzustellen, das in der Lage ist, den Temperaturverlauf zum Erreichen und Halten einer bestimmten Betriebstemperatur zu verbessern.

[0005] Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.

[0006] Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein wärmegedämmtes Bauteil geschaffen, das einerseits eine niedrige Wärmekapazität aufweist, d.h. wenig Energie für seine eigene Erwärmung benötigt, und das andererseits jedoch eine sehr gute Wärmedämmung bietet, so dass die Betriebstemperatur auch in engen Grenzen aufrechterhalten werden kann. Das erfindungsgemäße Bauteil erreicht gegenüber mit Faserdämmkörpern versehenen Bauteilen, beispielsweise in Form von Auslasskrümmern, schneller die Betriebstemperatur, was der Anwendung im Motorbau zugute kommt, da insbesondere Automobile im wechselnden Teillastbereich, also vorwiegend instationär, betrieben werden, was letztlich aus zu einem höheren Wirkungsgrad führt. Durch die Tatsache, dass das erfindungsgemäße Bauteil schneller die Betriebstemperatur erreicht, kann der Wirkungsgrad und das Anspringverhalten des Katalysators bzw. anderer Nachschaltaggregate gegenüber dem einfachen Luftspaltkrümmer verbessert werden.

[0007] Zwar ist es bekannt, Bauteile mit mehreren, voneinander getrennten Luftschichten zu dämmen, beispielsweise aus der EP 33 487 A1, der EP 36 165 A1, der DE 38 25 520 A1 oder der DE-OS 25 21 163, dort wurde diese Art der Wärmedämmung jedoch nur für Bauteile eingesetzt, bei denen es allein um die Verhinderung der Abkühlung im laufenden Betrieb geht, oder bei denen die Möglichkeit geschaffen werden soll, beispielsweise für Kernkraftanlagen, die wärmegedämmten Bauteile samt Wärmedämmung gegebenenfalls fluten zu können.

[0008] Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat jedoch noch weitere Vorteile. So werden beispielsweise Abgase führende Bauteile wie Abgaskrümmer, Abgasrohre oder Abgasteilsysteme geschaffen, die eine vernachlässigbare Wärmekapazität aufweisen, die geringst mögliche Oberflächentemperaturen im Betriebszustand am Bauteiläußeren aufweisen, deren Gewicht erheblich reduziert ist, die schnellst möglicht ein Erreichen der "erforderlichen" Betriebstemperatur gewährleisten und nicht zuletzt eine verringerte Körperschallübertragung aufweisen.

[0009] Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass im Gegensatz zu vergleichbaren Bauteilen mit einem eingebrachten Dämmkorpus bei diesem erfindungsgemäßen Bauteil die Gefahr des Ausblasens des Dämmkorpus nicht gegeben ist.

[0010] Bei diesem erfindungsgemäßen Bauteil wird die Tatsache genutzt, dass der Effekt der Strahlungsreflexion der Edelstahlfolien bei höheren Temperaturen immer stärker dominiert, während der Konvektionsanteil wegen der mit steigender Temperatur zäher fließenden Luft immer geringer wird.

[0011] Die Eigenschaften dieses erfindungsgemäßen Bauteils tragen entscheidend dazu bei, das Fahrzeuggewicht, die Motorraumtemperatur, den Kühlaufwand, die Wärmekapazität, die Schadstoffemissionen sowie den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Gleichzeitig wird die Energiezuführung für die Nachschaltaggregate wie Katalysator, Rußfilter etc. erheblich verbessert und trägt somit entscheidend zur Steigerung des Gesamtwirkungsgrades bei.

[0012] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

[0013] Die Wärmekapazität des Bauteils wird durch eine oder durch mehrere Maßnahmen nach den Ansprüchen 2 bis 7 weiter verbessert. Weiterhin wird dadurch auch das Gewicht des Bauteils reduziert.

[0014] Durch die Maßnahme nach Anspruch 8 wird der Anteil der Strahlungswärme, die nach außen abgegeben wird, weiter verringert. Dadurch, dass die Oberflächenrauigkeit der Trennschicht mit hohem Glanzgrad so gering wie möglich ist, wird ein höchstes Maß an Minderung der Wärmestrahlung vom heißgasführenden Bereich nach außen erreicht.

[0015] Die Ansprüche 9 bis 11 beschreiben besonders bevorzugte Maßnahme, die vorbestimmte Dicke der Luftschichten aufrechtzuerhalten.

[0016] Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 12 wird die Montage des Bauteils weiter erleichtert.

[0017] Die Ansprüche 13 bis 15 beschreiben bevorzugte konstruktive Ausgestaltungen zum Ausgleich der unvermeidlichen Wärmedehnungen. Insbesondere die mit den heißen Medien unmittelbar in Kontakt stehende Innenhaut kann je nach Anforderung zur Kompensation der Wärmeausdehnungen gasdicht mit elastischen Wellungen oder mit Schiebsitzen (z.B. Labyrinthschiebesitze) gestaltet sein.

[0018] Anspruch 16 beschreibt eine besonders bevorzugte, konstruktive Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauteils.

[0019] Die Ansprüche 17 und 18 beschreiben besonders bevorzugte Verwendungszwecke des erfindungsgemäßen Bauteils.

[0020] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4
einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 5
einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.


[0021] In den Fig. 1 bis 5 ist ein erfindungsgemäßes Bauteil 1 dargestellt, das als Teil einer heißgasführenden Leitung, insbesondere als Abgaskrümmer eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist, und weist die an diesen Verwendungszweck angepasste, übliche Form, beispielsweise mit Anschlussstutzen 1a, und Abmessung auf.

[0022] Das Bauteil 1 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer direkt mit dem Abgas in Kontakt stehende Innenhaut 2 und einer im Abstand dazu angeordneten Außenhaut 3, zwischen denen eine Wärmedämmung angeordnet ist. Die Wärmedämmung 4 besteht aus mehreren Luftschichten, dargestellt sind zwei Luftschichten 5a und 5b, die durch eine Trennschicht 6 voneinander getrennt sind. Im Bereich der Anschlussstutzen 1 a laufen Außenhaut 3, Trennschicht 6 und Innenhaut 2 unter Eliminierung der Luftschichten 5a, 5b zusammen.

[0023] Die eine oder die Vielzahl von Trennschichten 6 können je nach Bauraumverhältnissen im konkreten Anwendungsfall, in variierenden Abständen untereinander und zur Innen- bzw. Außenhaut platziert werden.

[0024] Bevorzugt ist die Trennschicht 6 durch eine Abstandseinrichtung 7 im möglichst gleichbleibenden Abstand zur Innenhaut 2 und zur Außenhaut 3, z.B. jeweils 3 mm, gehalten. Diese Abstandseinrichtung 7 kann, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, durch Vorsprünge gebildet werden, die wie Fig. 4 zeigt, in Form von Kalotten 8 in die Trennschicht 6 eingeprägt werden. Die Kalotten 8 können entweder nur bereichsweise oder über die gesamten Oberflächen der Trennschicht 6 vorgesehen werden und stehen von beiden Oberflächen der Trennschicht 6 vor, so dass der Abstand sowohl zur Innenhaut 2 als auch zur Außenhaut 3 festgelegt wird.

[0025] Der Abstandshalter 7 kann jedoch auch, wie Fig. 5 zeigt, durch Wellenbänder 9 gebildet werden, wobei jeweils eines der Wellenbänder zwischen Innenschale 2 und Trennschicht 6 und ein anderes Wellenband 9 zwischen Trennschicht 6 und der Außenschale 3, bevorzugt partiell, zwischengelegt ist, um die vorbestimmte Stärke der Luftschichten 5a, 5b sicherzustellen.

[0026] Zum Ausgleich der unvermeidlichen Wärmedehnungen ist weiterhin eine Kompensationseinrichtung 10 vorgesehen, die in den Fig. 1 bis 3 näher dargestellt ist. Die Kompensationseinrichtung 10 kann als einfacher Schiebesitz 11, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, ausgebildet sein, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Innenschale 2 geteilt ist und einer der Endbereiche 2a der Innenschale 2 aufgeweitet wurde, so dass er in gleitendem Schiebesitz über den anderen Endbereich 2b der Innenschale 2 über einen ausreichend großen, axialen Bereich geschoben werden kann, so dass Wärmedehnungen ausgeglichen werden können, ohne dass sich die Teile 2a, 2b trennen.

[0027] In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 wird die Kompensationseinrichtung 10 durch einen labyrinthischen Schiebesitz 12 gebildet, was zu einer stärker gasdichtenden Verbindung führt. Beim labyrinthischen Schiebesitz 12 sind die beiden gegeneinander verschiebbaren Teile 2a, 2b der Innenschale 2 gefaltet überlappt.

[0028] Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Kompensationseinrichtung 10, die hier aus einem Zwischenstück 13 besteht, das mit den beiden auf Abstand gehaltenen Enden 2a, 2b der Innenschale verbunden ist und diesen Abstand überbrückt. Das Zwischenstück 13 ist mit eingeprägten, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Wellungen oder Faltungen versehen, die sich bei einer axialen Bewegung der Innenschale 2 aufwölben oder strecken können, um auf diese Weise Wärmedehnungen auszugleichen.

[0029] In einem Abgaskrümmer treten sehr hohe Temperaturdifferenzen zwischen Umgebungstemperatur und Abgastemperatur auf. Die thermischen Änderungen des Abgaskrümmers erzeugen hohe Ausdehnungen des abgasführenden Elementes. In einem erfindungsgemäßen Bauteil ergibt sich ein Abgaskrümmer, der die stark variierenden Temperaturen und die sich dadurch ergebenden großen thermischen Ausdehnungen problemlos in den elastischen Wellungen aufnehmen kann. Diese Wellungen in den Wandungen können als Formstücke gefertigt werden, die anschließend durch z.B. Innenhochdruckumformverfahren umgeformt werden.

[0030] Das erfindungsgemäße Bauteil 1 mit seiner Innenhaut 2, seiner Außenhaut 3 und der Trennschicht 6 besteht bevorzugt vollständig aus Metall in Form von Metallblech, was relativ dünne Wandstärken und somit eine geringe Wärmekapazität ergibt. Das Material für Innen- und Außenhaut sowie Trennschicht wird gemäß den thermischen bzw. korrosiven Belastungen im Betrieb ausgewählt. Für eine Verwendung im Abgassystem von Verbrennungsmaschinen, insbesondere Auspuffkrümmem, mit einer thermischen Belastung der Innenhaut, die je nach Motorleistung im Bereich zwischen 600°C und 1000°C liegt, ist für die Innenhaut und die Teile der Kompensationseinrichtung ein hochwarmfester austenitischer und/oder ferritischer Stahl mit geringen Ausdehnungskoeffizienten in einer Materialstärke zwischen 0,4 bis 1,5, insbesondere 0,4 bis 1,2 mm, bevorzugt. Die Trennschicht 6 besteht bevorzugt aus einer Folie, insbesondere Metallfolie, zweckmäßigerweise ebenfalls aus einem dieser hochwarmfestem Edelstähle oder aus Aluminium, und liegt in ihrer Materialstärke bei etwa 25 µm bis 150 µm. Auch die Außenhaut 3 kann aus einem dieser hochwarmfesten Edelstähle gefertigt werden, hier liegt die Materialstärke bevorzugt bei 0,4 bis 2 mm.

[0031] Bevorzugte hochwarmfeste Edelstähle sind beispielsweise Inconel® oder Nimonic® oder dgl. Es eignet sich jedoch auch ferritischer Stahl der Werkstoffnummem 1.4713 bis 1.4762.

[0032] Die für die Trennschicht 6 verwendeten Materialien, d.h. insbesondere die Metallfolie, sollte zumindest auf ihrer der Innenhaut 2 zugewandten Oberfläche eine geringe Oberflächenrauigkeit und einen hohen Glanzgrad (3D) aufweisen, um den Anteil der Strahlungswärme zusätzlich zu verringern. Es sei daran erinnert, dass der Anteil der Strahlungswärme an der Gesamtabgabe der Wärmeenergie bei höheren Temperaturen immer stärker dominiert, während der Konvektionsanteil wegen der mit steigender Temperatur zäher fließenden Luft immer geringer wird. Eine Verringerung des Strahlungsanteils der Wärmeabgabe, beispielsweise durch die beschriebene, geringe Oberflächenrauigkeit, bringt bei höheren Temperaturen demzufolge den größeren Effekt im Hinblick auf eine effektive Wärmedämmung.

[0033] Die Innenhaut, die Außenhaut und die Folie der Trennschicht können im Tiefziehverfahren hergestellt werden, wobei bevorzugt gleichzeitig Teile der Abstandseinrichtung 7 bzw. der Kompensationseinrichtung 10 mit angeformt werden. Das Zwischenstück 13 kann zunächst als Formstück hergestellt werden, in das anschließend die Wellungen beispielsweise durch ein Innenhochdruckumformverfahren eingeformt werden.

[0034] Zweckmäßigerweise kann bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Bauteils zunächst die Innenhaut und die Trennschicht zu einer Einheit verbunden werden, die dann in eine entsprechend ausgestaltete Außenhaut eingesetzt wird.

[0035] In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele kann das Bauteil mit der erfindungsgemäß ausgebildeten, wenigstens zweischichtigen Luftisolierung an jeden Verwendungszweck angepasst werden. Das Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Bauteils ist weder auf heißgasführende Leitungen noch auf Teile einer Abgasanlage noch auf abgasführende Teile von Verbrennungsmotoren beschränkt, sondern kann überall dort eingesetzt werden, wo ähnliche Probleme bzw. Lasten auftreten. Die zwei Luftschichten des beschriebenen Ausführungsbeispiels stellen das Minimum dar. Je nach Anwendungszweck bzw. gewünschtem Dämmungsgrad sind drei oder noch mehr Luftschichten zu verwenden, die jeweils durch Trennschichten, die bevorzugt folienartig dünn sind, gegeneinander abgegrenzt sind. Sowohl die Abstandshalterung als auch die Kompensation der Wärmedehnung kann durch andere, dem Fachmann bekannte Maßnahmen erfolgen. Weder die Außenhaut noch die Innenhaut noch die Trennschicht muss unbedingt aus Metall bestehen, auch wenn dies für den hauptsächlichen Einsatzzweck als Abgaskrümmer bevorzugt ist. Andere geeignete Materialien können ebenfalls verwendet werden.


Ansprüche

1. Wärmegedämmtes, eine bestimmte Betriebstemperatur erforderndes Bauteil, insbesondere Auslasskrümmer, Abgasrohr oder Abgasteilsystem eines Verbrennungsmotors, mit einer Innerhaut (2), einer Außenhaut (3) und einer Wärmedämmung (4) zwischen Innenhaut und Außenhaut, wobei die Wärmedämmung (4) wenigstens zwei, jeweils durch eine Trennschicht (6) voneinander getrennte Luftschichten (5a, 5b) aufweist.
 
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (6) durch eine Folie gebildet ist.
 
3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus Metall, insbesondere aus hochwarmfestem Edelstahl, besteht.
 
4. Bauteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Materialstärke von 25 bis 150 µm aufweist.
 
5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenund/oder die Außenhaut (2, 3) aus Metall, insbesondere aus hochwarmfestem Edelstahl, besteht.
 
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhaut (2) eine Materialstärke von 0,4 bis 1,5 mm, bevorzugt 0,4 bis 1,2 mm aufweist.
 
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaut (3) eine Materialstärke von 0,4 bis 2 mm aufweist.
 
8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (6) eine geringe Oberflächenrauigkeit aufweist.
 
9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (6) durch eine Abstandshaltereinrichtung (7) im Abstand zur Innen- und/oder Außenhaut (2, 3) gehalten ist.
 
10. Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltereinrichtung (7) in die Trennschicht (6) eingeformte Vorsprünge (8) umfasst.
 
11. Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltereinrichtung (7) partiell angeordnete, mit Vorsprüngen versehene Bänder (9) enthält.
 
12. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhaut (2) und die Trennschicht (6) zu einer Einheit verbunden und in der Außenhaut (3) untergebracht ist.
 
13. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Innenhaut (2) wenigstens eine Kompensationseinrichtung (10) zum Ausgleich einer Wärmedehnung integriert ist.
 
14. Bauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (10) einen glatt oder einen labyrinthisch ausgebildeten Schiebesitz (11, 12) umfasst.
 
15. Bauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (10) einen gewellten Abschnitt (13) umfasst.
 
16. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Außenhaut (3) aus Metall, eine Innenhaut (2) aus Metall und wenigstens eine Metallfolie als Trennschicht (6), die unter Ausbildung von zwei isolierenden Luftschichten (5a, 5b) im Abstand zur Innenhaut (2) und im Abstand zur Außenhaut (3) gehalten ist.
 
17. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhaut (2) abgasführend ausgebildet ist.
 
18. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Innenhaut (2), Außenhaut (3) und Wärmedämmung (4) eine um eine abgasführende Struktur angeordnete Wärmdämmkapsel bilden.
 




Zeichnung