(19)
(11) EP 1 505 204 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.02.2005  Patentblatt  2005/06

(21) Anmeldenummer: 04102679.0

(22) Anmeldetag:  14.06.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D21F 3/02, D21G 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 07.08.2003 DE 10336230

(71) Anmelder: Voith Paper Patent GmbH
89522 Heidenheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Rheims, Jörg Dr.
    47918 Tönisvorst (DE)
  • Schnyder, Eugen
    5622 Waltenschwil (CH)

   


(54) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn


(57) Eine Vorrichtung (16) zur Behandlung einer Materialbahn, insbesondere zur Beeinflussung von Glanz und/oder Glätte einer Papier- oder Kartonbahn oder zur Entwässerung einer Papier- oder Faserbahn, und diese Vorrichtung umfasst wenigstens einen Breitnip (14), der zwischen einer Breitnipeinheit (10) mit wenigstens einem in Bahnlaufrichtung verlängerten Breitnipschuh (18) sowie einem über den Breitnipschuh (18) geführten umlaufenden flexiblen Band (20) und einer komplementären Gegeneinheit (12) gebildet ist. Die Breitnipeinheit (10) umfasst überdies wenigstens eine zwischen dem Breitnipschuh (18) und dem umlaufenden flexiblen Band (20) angeordnete, aus biegsamem und/oder elastischem Material bestehende Platte (22) sowie mehrere zwischen dieser und dem Breitnipschuh (18) vorgesehene, in Bahnlaufrichtung (L) aufeinander folgende Aktuatoren (24), über die die sich in Bahnlaufrichtung (L) ergebende Nipbreite (Bi) durch eine entsprechende Beaufschlagung der biegsamen bzw. elastischen Platte (22) variabel einstellbar ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn, insbesondere zur Beeinflussung von Glanz und/oder Glätte einer Papier- oder Kartonbahn oder zur Entwässerung einer Papier- oder Faservliesbahn, mit wenigstens einem Breitnip, der zwischen einer Breitnipeinheit mit wenigstens einem in Bahnlaufrichtung verlängerten Breitnipschuh sowie einem über den Breitnipschuh geführten umlaufenden flexiblen Band und einer komplementären Gegeneinheit gebildet ist.

[0002] Kalanderanordnungen mit einer Schuhwalze, die einen umlaufenden, relativ flexiblen Mantel aufweist, der mit Hilfe eines einstückigen Anpressschuhs in Richtung auf eine Gegenwalze belastbar ist, sind bekannt. Diese so genannten Breitnipkalander dienen der Veredelung von Papieroder Kartonbahnen. Das Veredelungsresultat, d.h. Glanz und Glätte, ist abhängig von der in Bahnlaufrichtung gemessenen Nipbreite, die durch die Breite des Schuhs bestimmt wird. Da der Schuh bei den bisher üblichen Breitnipkalandern einstückig ist, lässt sich die Nipbreite nur ändern, indem der Schuh gegen einen breiteren oder schmaleren Schuh ausgetauscht wird. Abgesehen davon, dass für verschiedene Nipbreiten entsprechend unterschiedliche Schuhe bereitgehalten werden müssen, was entsprechend kostspielig ist, ist ein solcher Schuhaustausch auch äußerst aufwändig.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sich die in Bahnlaufrichtung gemessene Breite des Breitnipschuhs erforderlichenfalls auf möglichst einfache Weise rasch ändern lässt.

[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Breitnipeinheit überdies wenigstens eine zwischen dem Breitnipschuh und dem umlaufenden flexiblen Band angeordnete, aus biegsamem und/oder elastischem Material bestehende Platte sowie mehrere zwischen dieser und dem Breitnipschuh vorgesehene, in Bahnlaufrichtung aufeinander folgende Aktuatoren umfasst, über die die sich in Bahnlaufrichtung ergebende Nipbreite durch eine entsprechende Beaufschlagung der biegsamen bzw. elastischen Platte variabel einstellbar ist. Die Gegeneinheit kann dabei aus einer Gegenwalze, einem in der jeweils erforderlichen Weise geführten und gestützten Gegenband oder dergleichen bestehen.

[0005] Aufgrund dieser Ausbildung kann die Druckspannung im Breitnip insbesondere bei gleich bleibender Kraftbeaufschlagung schnell und nahezu stufenlos bzw. sehr feinfühlig geändert werden. Das "Fenster" für die Satinagekonditionen wird also entsprechend vergrößert. Unabhängig von der jeweils eingestellten Nipbreite ergibt sich stets eine zusammenhängende, für den hydrodynamischen Schmierfilm optimale Lauffläche.

[0006] Aus der DE 43 22 876 A1 ist eine Glättvorrichtung mit einem sektionierten Breitnipschuh bekannt. Die Sektionierung des Schuhs dient hier jedoch allein dazu, für einen Ausgleich fertigungsbedingter Spannungen über die Glättzone zu sorgen. Eine Variation der Schuhbreite ist nicht vorgesehen.

[0007] Bei einer aus der DE 195 44 979 A1 bekannten Vorrichtung zum Komprimieren, Glätten und/oder Entwässern einer Faserstoffbahn wird wenigstens ein Stützelement eingesetzt, das in mehrere, in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn hintereinander liegende Stützelementabschnitte unterteilt ist. Die Unterteilung des Stützelements dient hier jedoch lediglich dazu, in Bahnlaufrichtung ein Druckprofil mit wenigstens zwei hintereinander liegenden Druckmaxima zu erzeugen.

[0008] Vorteilhafterweise sind die Aktuatoren der erfindungsgemäßen Vorrichtung getrennt und/oder gruppenweise ansteuerbar.

[0009] Der Bereich zwischen der biegsamen bzw. elastischen Platte und dem umlaufenden flexiblen Band ist insbesondere hydrodynamisch und/oder hydrostatisch geschmiert, so dass das umlaufende flexible Band optimal über die Platte gleiten kann.

[0010] Es können insbesondere mechanische, hydraulische, pneumatische, elektromechanische, elektromagnetische und/oder thermische Aktuatoren vorgesehen sein.

[0011] Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungemäßen Vorrichtung sind die Aktuatoren zumindest teilweise durch eine jeweilige Zylinder/Kolben-Einheit gebildet. Dabei können diese Aktuatoren beispielsweise zumindest teilweise durch eine jeweilige hydraulische Zylinder/Kolben-Einheit gebildet sein. Bevorzugt sind diese Aktuatoren zumindest teilweise durch eine jeweilige doppelt wirkende Zylinder/Kolben-Einheit gebildet.

[0012] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die biegsame bzw. elastische Platte auf ihrer dem Breitnipschuh zugewandten Seite mit mehreren in Bahnlaufrichtung aufeinander folgenden, sich jeweils in Querrichtung erstreckenden Dichtleisten versehen, die in im Breitnipschuh vorgesehene Schlitze eintreten, um zwischen dem Breitnipschuh und der biegsamen bzw. elastischen Platte durch die Dichtleisten begrenzte Druckkammern zu bilden, die zur variablen Einstellung der sich in Bahnlaufrichtung ergebenden Nipbreite entsprechend mit Druckfluid beaufschlagbar sind. Dabei sind die Druckkammern zweckmäßigerweise über im Breitnipschuh vorgesehene Zuführkanäle mit Druckfluid beaufschlagbar.
Alternativ zu den durch die Dichtleisten begrenzten Druckkammern können vorteilhafterweise entsprechend ansteuerbare Schläuche in den von den Schlitzen und in diese eingreifenden Leisten gebildeten Kammern vorgesehen sein, wodurch jegliches Abdichten zwischen beweglichen Teilen entfällt. Wird die biegsame bzw. elastische Platte in diesem Falle ohne Stege ausgebildet und direkt über die Schläuche abgestützt, ergibt sich eine beweglichere und leichte kippbare Anordnung.

[0013] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zwischen dem Breitnipschuh und der biegsamen bzw. elastischen Platte ein Elastomerprofil angeordnet, das mehrere in Bahnlaufrichtung aufeinander folgende Druckkammern aufweist, die zur variablen Einstellung der sich in Bahnlaufrichtung ergebenden Nipbreite entsprechend mit Druckfluid beaufschlagbar sind.

[0014] Vorteilhaft ist insbesondere auch eine solche Ausführungsform, bei der zwischen dem Breitnipschuh und der biegsamen bzw. elastischen Platte mehrere in Bahnlaufrichtung aufeinander folgende Einstellnocken angeordnet sind, wobei in diesem Fall die sich in Bahnlaufrichtung ergebende Nipbreite über diese Einstellnocken variabel einstellbar ist.

[0015] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zwischen dem Breitnipschuh und der biegsamen bzw. elastischen Platte mehrere in Bahnlaufrichtung aufeinander folgende thermische Aktuatoren angeordnet, wobei die sich in Bahnlaufrichtung ergebende Nipbreite im vorliegenden Fall über diese thermischen Aktuatoren variabel einstellbar ist. Bevorzugt bestehen die thermischen Aktuatoren jeweils aus wärmeleitfähigem Material, wobei sie jeweils von einem Wärmemedium durchströmt sind und die sich in Bahnlaufrichtung ergebende Nipbreite durch eine entsprechende Variation der Temperatur des Wärmemediums variabel einstellbar ist.

[0016] Der Breitnipschuh kann insbesondere über mehrere in Querrichtung aufeinander folgende, an einer Achse abgestützte Anpresseinheiten beaufschlagbar sein. Dabei sind die Anpresseinheiten vorzugsweise getrennt und/oder gruppenweise ansteuerbar. Damit ist insbesondere eine Kompensation der unter Last auftretenden Achsbiegung möglich.

[0017] Die Breitnipeinheit kann insbesondere durch eine Breitnipwalze mit einem über die biegsame bzw. elastische Platte geführten flexiblen Walzenmantel gebildet sein.

[0018] Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest einen Breitnipkalander.

[0019] Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung eines zwischen einer Breitnipeinheit und einer Gegenwalze gebildeten Breitnips einer Vorrichtung zur Beeinflussung von Glanz und/oder Glätte einer Materialbahn, wobei die zwischen dem Breitnipschuh und der biegsamen bzw. elastischen Platte vorgesehenen Aktuatoren durch doppelt wirkende Zylinder/Kolben-Einheiten gebildet sind,
Figur 2
eine schematische Darstellung einer Ausführungsform, bei der die biegsame bzw. elastische Platte über zwischen dieser und dem Breitnipschuh gebildete, durch Dichtleisten begrenzte Druckkammern beaufschlagbar ist,
Figur 3
eine schematische Darstellung einer Ausführungsform, bei der zwischen dem Breitnipschuh und der biegsamen bzw. elastischen Platte ein mehrere Druckkammern aufweisendes Elastomerprofil angeordnet ist, wobei im vorliegenden Fall alle Druckkammern unter Druck stehen,
Figur 4
eine mit der Figur 3 vergleichbare Darstellung, wobei jedoch sowohl am einlaufseitigen als auch auslaufseitigen Ende des Elastomerprofils jeweils zwei Druckkammern drucklos sind, d.h. nur die verbleibenden mittleren Druckkammern unter Druck stehen,
Figur 5
eine schematische Darstellung einer Ausführungsform, bei der zwischen dem Breitnipschuh und der biegsamen bzw. elastischen Platte mehrere Einstellnocken angeordnet sind, wobei im vorliegenden Fall die biegsame bzw. elastische Platte zur Einstellung einer maximalen Nipbreite durch alle Einstellnokken entsprechend beaufschlagt ist,
Figur 6
eine mit der Figur 5 vergleichbare Darstellung, wobei jedoch sowohl am einlaufseitigen als auch am auslaufseitigen Ende des Breitnipschuhs jeweils zwei Einstellnocken zur Einstellung einer verringerten Nipbreite entsprechend verdreht sind,
Figur 7
eine schematische Darstellung einer Ausführungsform, bei der zwischen dem Breitnipschuh und der biegsamen bzw. elastischen Platte mehrere thermische Aktuatoren angeordnet sind, und
Figur 8
eine schematische Darstellung einer Variante der Ausführungsform nach Figur 2, bei der anstelle von Druckkammern flexible Betätigungsschläuche vorgesehen sind.


[0020] Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen zwischen einer Breitnipeinheit 10 und einer Gegenwalze 12 gebildeten Breitnip 14 einer Vorrichtung 16 zur Beeinflussung von Glanz und/oder Glätte einer Materialbahn, bei der es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln kann.

[0021] Die Breitnipeinheit 10 umfasst wenigstens einen in Bahnlaufrichtung L verlängerten Breitnipschuh 18 sowie ein über den Breitnipschuh 18 geführtes umlaufendes flexibles Band 20. Dabei kann diese Breitnipeinheit 10 insbesondere durch eine Breitnipwalze mit einem über den Breitnipschuh 18 bzw. eine diesem zugeordnete, weiter unter noch näher zu beschreibende biegsame bzw. elastische Platte geführten flexiblen Walzenmantel 20 gebildet sein.

[0022] Bei der betreffenden Vorrichtung 16 kann es sich insbesondere um einen Breitnipkalander handeln.

[0023] Wie anhand der Figuren 1 bis 8 zu erkennen ist, umfasst die Breitnipeinheit 10 überdies wenigstens eine zwischen dem Breitnipschuh 18 und dem umlaufenden flexiblen Band 20 angeordnete Platte 22 aus biegsamem und/oder elastischem Material sowie mehrere zwischen dieser biegsamen bzw. elastischen Platte 22 und dem Breitnipschuh 18 vorgesehene, in Bahnlaufrichtung L aufeinander folgende Aktuatoren 24i, über die die sich in Bahnlaufrichtung L ergebende Nipbreite Bi durch eine entsprechende Beaufschlagung der biegsamen bzw. ealstischen Platte 22 variabel einstellbar ist.

[0024] Die Aktuatoren 24i sind vorzugsweise getrennt und/oder gruppenweise ansteuerbar. Der Bereich zwischen der biegsamen bzw. elastischen Platte 22 und dem umlaufenden flexiblen Band 20 ist insbesondere hydrodynamisch und/oder hydrostatisch geschmiert. Es können insbesondere mechanische, hydraulische, pneumatische, elektromechanische, elektromagnetische und/oder thermische Aktuatoren 24i vorgesehen sein.

[0025] Der Breitnipschuh 18 kann über mehrere in Querrichtung aufeinander folgende, an einer Achse abgestützte Anpresseinheiten 26 beaufschlagbar sein. Diese Anpresseinheiten 26 sind zweckmäßigerweise getrennt und/oder gruppenweise ansteuerbar, so dass eine jeweilige unter Last auftretende Achsbiegung kompensiert werden kann.

[0026] Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform, bei der zwischen dem Breitnipschuh 18 und der biegsamen bzw. elastischen Platte 22 als Aktuatoren doppelt wirkende hydraulische Zylinder/Kolben-Einheiten 241 vorgesehen sind.

[0027] Der Breitnipschuh 18 wird also an seiner der Gegenwalze 12 zugewandten Seite mit Aktuatoren 241 bestückt, die auf eine biegsame bzw. elastische Platte 22 wirken, deren Oberseite hydrodynamisch oder hydrostatisch geschmiert wird, so dass das umlaufende flexible Band 20 optimal über die Platte 22 gleiten kann. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Aktuatoren 241 kann die sich in Bahnlaufrichtung L ergebende Nipbreite in der gewünschten Weise geändert werden.

[0028] Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist die biegsame bzw. elastische Platte 22 auf ihrer dem Breitnipschuh 18 zugewandten Seite mit mehreren in Bahnlaufrichtung L aufeinander folgenden, sich jeweils in Querrichtung erstreckenden Dichtleisten 28 versehen. Die Dichtleisten 28 sind in im Breitnipschuh 18 vorgesehenen Schlitzen 30 geführt. Entsprechend werden zwischen dem Breitnipschuh 18 und der biegsamen bzw. elastischen Platte 22 durch die Dichtleisten 28 seitlich begrenzte Druckkammern 242 gebildet, die zur variablen Einstellung der sich in Bahnlaufrichtung L ergebenden Nipbreite entsprechend mit Druckfluid beaufschlagbar sind. Die betreffenden Aktuatoren umfassen im vorliegenden Fall also die zwischen dem Breitnipschuh 18 und der biegsamen bzw. elastischen Platte 22 vorgesehenen, durch die Dichtleisten 28 begrenzten Druckkammern 242.

[0029] Wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, sind die Druckkammern 242 im vorliegenden Fall über im Breitnipschuh 18 vorgesehene, über einen jeweiligen Zulauf 32 gespeiste Zuführkanäle 34 mit Druckfluid, insbesondere Drucköl, beaufschlagbar.

[0030] Bei dem in den Figuren 3 und 4 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Breitnipschuh 18 und der biegsamen bzw. elastischen Platte 22 ein Elastomerprofil 36 angeordnet, das mehrere in Bahnlaufrichtung aufeinander folgende Druckkammern 242 aufweist, die zur variablen Einstellung der sich in Bahnlaufrichtung L ergebenden Nipbreite Bi entsprechend mit Druckfluid, z.B. Drucköl, beaufschlagbar sind. Im vorliegenden Fall umfassen die betreffenden Aktuatoren also die in dem Elastomerprofil 36 vorgesehenen Druckkammern 242.

[0031] In der Darstellung gemäß Figur 3 stehen alle Druckkammern 343 unter Druck, so dass sich eine maximale Nipbreite B1 ergibt, was einer entsprechend breiten Auflage des umlaufenden flexiblen Bandes 20 auf der Gegenwalze 12 bedeutet.

[0032] Dagegen sind in der Darstellung gemäß Figur 4 sowohl am einlaufseitigen als auch am auslaufseitigen Ende des Elastomerprofils 36 jeweils zwei Druckkammern 243' drucklos, d.h. es stehen nur die verbleibenden mittleren Druckkammern 243" unter Druck. Im vorliegenden Fall ergibt sich also eine entsprechend geringere Nipbreite B2, was einer entsprechend schmaleren Auflage des umlaufenden flexiblen Bandes 20 auf der Gegenwalze 12 entspricht. Da die Druckkammern individuell ansteuerbar sind, ist es auch möglich, den mittleren Teil zu entlasten und auch in Laufrichtung abwechselnd druckbeaufschlagte und druckentlastete Zonen zu schaffen.

[0033] Bei dem in den Figuren 5 und 6 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind zwischen dem Breitnipschuh 18 und der biegsamen bzw. elastischen Platte 22 mehrere in Bahnlaufrichtung L aufeinander folgende Einstellnocken 244 angeordnet, die zur variablen Einstellung der sich in Bahnlaufrichtung L ergebenden Nipbreite Bi entsprechend variabel einstellbar sind.

[0034] In der Darstellung gemäß Figur 5 ist die biegsame bzw. elastische Platte 22 zur Einstellung einer maximalen Nipbreite B1 bzw. einer breiten Auflage des umlaufenden flexiblen Bandes 20 auf der Gegenwalze 12 durch alle Einstellnocken 244 entsprechend beaufschlagt.

[0035] Dagegen sind in der Darstellung gemäß Figur 6 sowohl am einlaufseitigen als auch am auslaufseitigen Ende des Breitnipschuhs 18 jeweils zwei Einstellnocken 244' zur Einstellung einer verringerten Nipbreite B2 entsprechend verdreht. Die biegsame bzw. elastische Platte 20 wird also nur durch die verbleibenden mittleren Einstellnocken 244" entsprechend gegen die Gegenwalze 12 gedrückt. Wie dies bereits im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Figur 4 erwähnt wurde und auch für die weiteren Ausführungsformen Gültigkeit besitzt, können in Bahnlaufrichtung beispielsweise auch abwechselnd druckbeaufschlagte und drukkentlastete Zonen geschaffen werden, und es ist auch möglich, beispielsweise den mittleren Teil oder gewünschte Teilbereiche zu entlasten.

[0036] Mit der geringeren Nipbreite B2 ergibt sich wieder eine entsprechend schmalere Auflage des umlaufenden flexiblen Bandes 20 auf der Gegenwalze 12.

[0037] Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 sind zwischen dem Breitnipschuh 18 und der biegsamen bzw. elastischen Platte 22 mehrere in Bahnlaufrichtung L aufeinander folgende thermische Aktuatoren 245 angeordnet. In diesem Fall ist die sich in Bahnlaufrichtung L ergebende Nipbreite über diese thermischen Aktuatoren 245 variabel einstellbar.

[0038] Die thermischen Aktuatoren 245 bestehen jeweils aus wärmeleitfähigem Material, wobei sie von einem Wärmemedium durchströmt sind. Im vorliegenden Fall ist die sich in Bahnlaufrichtung L ergebende Nipbreite also durch eine entsprechende Variation der Temperatur des Wärmemediums variabel einstellbar.

[0039] Die Ausführungsform nach Figur 8 entspricht in ihrem Grundaufbau der Ausführungsform nach Figur 2, wobei jedoch anstelle der dort vorgesehenen Druckkammern Aufnahmekammern für individuell ansteuerbare flexible Schläuche 37 vorgesehen sind. Die Verwendung derartiger druckbeaufschlagbarer Schläuche führt zu dem Vorteil, dass zwischen beweglichen Teilen keine Abdichtungen erforderlich sind.
Wird in diesem Falle die biegsame bzw. elastische Platte ohne Stege ausgebildet und werden die in entsprechenden Ausnehmungen des Breitnipschuhs 18 geführten bzw. gehalterten Druckschläuche 37 direkt an der Platte 22 abgestützt, so ergibt sich eine im Vergleich zu der in der Figur 8 dargestellten Ausgestaltung beweglichere und leichter kippbare Anordnung.

[0040] Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Breitnipschuhs lässt sich die Druckspannung im Breitnip auf einfache Weise rasch und sehr feinfühlig ändern.

[0041] Obwohl die Erfindung besonders vorteilhaft zur Beeinflussung von Glanz und/oder Glätte einer Papier- oder Kartonbahn eingesetzt werden kann, ist ihr Anwendungsbereich darauf nicht beschränkt. Vorteilhafterweise kann die Erfindung auch in Pressenpartien, die zum Entwässern von Bahnen dienen, einsetzt werden, wobei sich in diesem Falle durch gezielte Ansteuerung der Aktuatoren entsprechende anwendungsspezifische Vorteile erzielen lassen.

Bezugszeichenliste



[0042] 
10
Breitnipeinheit
12
Gegenwalze
14
Breitnip
16
Vorrichtung
18
Breitnipschuh
20
flexibles Band, flexibler Walzenmantel
22
biegsame bzw. elastische Platte
24i
Aktuator
241
Zylinder/Kolben-Einheit
242
Druckkammer
243
Druckkammer
244
Einstellnocken
245
thermischer Aktuator
26
Anpresseinheit
28
Dichtleiste
30
Schlitz
32
Zulauf
34
Zuführkanal
36
Elastomerprofil
37
Schlauch
Bi
Nipbreite
L
Bahnlaufrichtung



Ansprüche

1. Vorrichtung (16) zur Behandlung einer Materialbahn, insbesondere zur Beeinflussung von Glanz und/oder Glätte einer Papier- oder Kartonbahn oder zur Entwässerung einer Papier- oder Faservliesbahn, mit wenigstens einem Breitnip (14), der zwischen einer Breitnipeinheit (10) mit wenigstens einem in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten Breitnipschuh (18) sowie einem über den Breitnipschuh (18) geführten umlaufenden flexiblen Band (20) und einer komplementären Gegeneinheit (12) gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Breitnipeinheit (10) überdies wenigstens eine zwischen dem Breitnipschuh (18) und dem umlaufenden flexiblen Band (20) angeordnete, aus biegsamem und/oder elastischem Material bestehende Platte (22) sowie mehrere zwischen dieser und dem Breitnipschuh (18) vorgesehene, in Bahnlaufrichtung (L) aufeinander folgende Aktuatoren (24i) umfasst, über die die sich in Bahnlaufrichtung (L) ergebende Nipbreite (Bi) durch eine entsprechende Beaufschlagung der biegsamen bzw. elastischen Platte (22) variabel einstellbar ist.
 
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aktuatoren (24i) getrennt und/oder gruppenweise ansteuerbar sind.
 
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bereich zwischen der biegsamen bzw. elastischen Platte (22) und dem umlaufenden flexiblen Band (20) hydrodynamisch und/oder hydrostatisch geschmiert ist.
 
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mechanische, hydraulische, pneumatische, elektromechanische, elektromagnetische und/oder thermische Aktuatoren (24i) vorgesehen sind.
 
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aktuatoren (24i) zumindest teilweise durch eine jeweilige Zylinder/Kolben-Einheit (241) gebildet sind.
 
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aktuatoren (24i) zumindest teilweise durch eine jeweilige hydraulische Zylinder/Kolben-Einheit (241) gebildet sind.
 
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aktuatoren (24i) zumindest teilweise durch eine jeweilige doppelt wirkende Zylinder/Kolben-Einheit (241) gebildet sind.
 
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die biegsame bzw. elastische Platte (22) auf ihrer dem Breitnipschuh (18) zugewandten Seite mit mehreren in Bahnlaufrichtung (L) aufeinander folgenden, sich jeweils in Querrichtung erstreckenden Dichtleisten (28) versehen ist, die in im Breitnipschuh (18) vorgesehene Schlitze (30) eintreten, um zwischen dem Breitnipschuh (18) und der biegsamen bzw. elastischen Platte durch die Dichtleisten begrenzte Druckkammern (242) zu bilden, die zur variablen Einstellung der sich in Bahnlaufrichtung (L) ergebenden Nipbreite (Bi) entsprechend mit Druckfluid beaufschlagbar sind.
 
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckkammern (24i) über im Breitnipschuh (18) vorgesehene Zuführkanäle (34) mit Druckfluid beaufschlagbar sind.
 
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die biegsame bzw. elastische Platte (22) auf ihrer dem Breitnipschuh (18) zugewandten Seite mit mehreren in Bahnlaufrichtung (L) aufeinander folgenden, sich jeweils in Querrichtung erstreckenden Leisten (28) versehen ist, die in im Breitnipschuh (18) vorgesehene Schlitze eintreten, in denen zur variablen Einstellung der sich in Bahnlaufrichtung (L) ergebenden Nipbreite (Bi) und/oder zur Vorgabe eines frei wählbaren Belastungsprofils in Bahnlaufrichtung (L) jeweils ein individuell ansteuerbarer Druckschlauch (37) vorgesehen ist.
 
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckschläuche (37) in Führungs- und Halteausnehmungen des Breitnipschuhs (18) angeordnet sind und die biegsame bzw. elastische Platte (22) direkt auf den Schläuchen (37) abgestützt ist.
 
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Breitnipschuh (18) und der biegsamen bzw. elastischen Platte (22) ein Elastomerprofil (36) angeordnet ist, das mehrere in Bahnlaufrichtung (L) aufeinander folgende Druckkammern (243) aufweist, die zur variablen Einstellung der sich in Bahnlaufrichtung (L) ergebenden Nipbreite (Bi) entsprechend mit Druckfluid beaufschlagbar sind.
 
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Breitnipschuh (18) und der biegsamen bzw. elastischen Platte (22) mehrere in Bahnlaufrichtung (L) aufeinander folgende Einstellnocken (244) angeordnet sind und dass die sich in Bahnlaufrichtung (L) ergebende Nipbreite (Bi) über diese Einstellnocken (244) variabel einstellbar ist.
 
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Breitnipschuh (18) und der biegsamen bzw. elastischen Platte (22) mehrere in Bahnlaufrichtung (L) aufeinander folgende thermische Aktuatoren (245) angeordnet sind und dass die sich in Bahnlaufrichtung (L) ergebende Nipbreite (Bi) über diese thermischen Aktuatoren (245) variabel einstellbar ist.
 
15. Vorrichtung nach Ansprüche 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die thermischen Aktuatoren (245) jeweils aus wärmeleitfähigem Material bestehen und von einem Wärmemedium durchströmt sind und dass die sich in Bahnlaufrichtung (L) ergebende Nipbreite (Bi) durch eine entsprechende Variation der Temperatur des Wärmemediums variabel einstellbar ist.
 
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Breitnipschuh (18) über mehrere in Querrichtung aufeinander folgende, an einer Achse abgestützte Anpresseinheiten (26) beaufschlagbar ist.
 
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anpresseinheiten (26) getrennt und/oder gruppenweise ansteuerbar sind.
 
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Breitnipeinheit (10) durch eine Breitnipwalze mit einem über die biegsame bzw. elastische Platte (22) geführten flexiblen Walzenmantel (20) gebildet ist.
 
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie zumindest einen Breitnipkalander umfasst.
 




Zeichnung



















Recherchenbericht