(19)
(11) EP 1 505 227 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.12.2007  Patentblatt  2007/50

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.02.2005  Patentblatt  2005/06

(21) Anmeldenummer: 04016049.1

(22) Anmeldetag:  08.07.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 1/00(2006.01)
E05B 65/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 08.08.2003 DE 10336764

(71) Anmelder: Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG
42551 Velbert (DE)

(72) Erfinder:
  • Lennhoff, Ralf
    58093 Hagen (DE)

(74) Vertreter: Mentzel, Norbert 
Patentanwälte Dipl.-Phys. Buse, Dipl.-Phys. Mentzel, Dipl.-Ing. Ludewig, Kleiner Werth 34
42275 Wuppertal
42275 Wuppertal (DE)

   


(54) Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs


(57) Der Türaußengriff ist an einem Träger (10) gelagert, der an der Tür befestigt ist. Außerdem wird am Träger (10) ein Turm (20) montiert. Der Turm (20) besitzt eine Schulter, die im Montagefall des Turms (20) in eine am Träger (10) vorgesehene Gegenschulter (12) eingreift. Mit einer Schraube (30) wird die Montagelage des Turms (20) im Träger (10) gesichert. Um die Bauweise zu verbessern wird vorgeschlagen, die Schraube (30) zu einem Bestandteil des Turms (20) zu machen. Dann besitzt der Turm (20) die Gewindeaufnahme für die Schraube (30). Am Trägerende ist das Betätigungsende (31) der Schraube (30) zugänglich. Am Träger (10) ist eine Stützfläche (16) für das Betätigungsende (31) der Schraube (30) vorgesehen. Im Sicherungsfall stützt sich also die Schraube (30) an der Stützfläche (16) ab und sichert auf dieser Weise die Montagelage des Turms (20) im Träger (10), (Fig. 12).







Recherchenbericht