[0001] Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der elektrischen Haushaltsgeräte und
konkret Befestigungssysteme für dekorative Teile auf deren Oberfläche.
ABGRENZUNGEN BEZÜGLICH DES TECHNISCHEN STANDES
[0002] Das Gebrauchsmuster DE-GM 71 30 710 (Lizenz) zeigt eine dekorative Frontplatte für
elektrische Haushaltsgeräte, die entlang von zwei einander entgegengesetzten Längsseiten
nach hinten abgekantet ist. Auf diese Weise kann sie seitlich auf einem Befestigungsprofil
entlang gleiten, das an die Frontplatte angeschraubt werden kann oder mit dieser in
anderer Form verbunden wird. Zwei Befestigungsprofile bilden den seitlichen Abschluß
der dekorativen Frontplatte und bleiben im montierten Zustand sichtbar.
[0003] Das Patent US 4.299.921 (Maytag Comp.) zeigt eine abnehmbare dekorative Frontplatte,
die zur Verkleidung eines elektrischen Haushaltsgerätes geeignet ist. Das Design erlaubt
im Bedarfsfall den Austausch der dekorativen Frontplatte. Die Struktur ist relativ
komplex.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0004] Gegenstand der Erfindung ist, daß bei der Anordnung zum Befestigen einer dekorativen
Front an der Oberfläche eines Haushaltsgerätes vorgesehen ist, daß zumindest ein Distanzelement
durch die dekorative Front bedeckt wird, wenn diese montiert ist. Dafür weist die
dekorative Front vorzugsweise ein Kastenprofil auf, das auf einer Seite offen ist,
das beispielsweise mittels Stanzen und nachfolgendem Abkanten oder Tiefziehen eines
Blechteils oder auch mittels Preßgußverfahren oder Druckguß hergestellt werden kann.
Alternativ kann die dekorative Front auch aus einem massivem Material bestehen, das
die entsprechenden Aufnahmen oder Aussparungen für die Distanzelemente auf der Rückseite
aufweist.
[0005] Das Distanzelement kann vorteilhafterweise auf der Oberfläche des elektrischen Haushaltsgerätes
angeklebt sein. Alternativ kann das Distanzelement an der Oberfläche des elektrischen
Haushaltsgerätes auch angeschraubt oder eingeschoben sein. Auf diese Weise kann fast
jede beliebige Montageform am gewünschten Installationsort des elektrischen Haushaltsgerätes
erfolgen. Wenn das Distanzelement auf der Oberfläche angeklebt wird, bietet das später
speziell den Vorteil ein neues Design oder eine Modifikation des Designs vorzunehmen.
Es kann auch zweckmäßig sein, über unterschiedliche Frontdesigns für verschiedene
Märkte zu verfügen, was dank der erfindungsgemäßen Anordnung problemlos der Fall sein
kann.
[0006] Die dekorative Front kann vorzugsweise auf seiner offenen Rückseite auf dem Distanzelement
angeklebt werden. Die Adhäsionsschicht kann wahlweise sehr dünn aufgetragen werden,
wobei sie in dieser Form nur als Adhäsionsschicht fungiert. Aber die Adhäsionsschicht
kann auch als zusätzliche Dämpfungsschicht wirken, wobei sie zu diesem Zweck etwas
dicker aufgetragen ist. Wahlweise kann zwischen dem Distanzelement und der dekorativen
Front ebenfalls eine zusätzliche, flexible Dämpfungsschicht angebracht werden.
[0007] Eine der Ausführungen der Erfindung sieht vor, daß die dekorative Front an einem
Oberflächenrand des elektrischen Haushaltsgerätes montiert werden kann. Eine Seitenfläche
der dekorativen Front kann insbesondere den Seitenrand der Oberfläche des elektrischen
Haushaltsgerätes zumindest teilweise überragen. Gemäß Design können auf diese Weise
die verschiedensten Konfigurationswünsche ausgeführt werden, ohne das elektrische
Haushaltsgerät selbst oder seine Oberfläche verändern zu müssen.
[0008] Bei einer anderen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß zum Befestigen einer
dekorativen Front zumindest zwei Distanzelemente angeordnet sind. Diese Variante ist
speziell geeignet für dekorative Fronten gewisser Länge, die beispielsweise an den
Seitenrändern einer Vordertür eines Küchengerätes angeordnet sind. Auf der Vorderseite
des elektrischen Haushaltsgerätes können auch andere, kürzere dekorative Fronten mit
nur einem Distanzelement befestigt sein.
[0009] Das Distanzelement kann insbesondere eine U-förmige Kontur mit zumindest einem Bügel
aufweisen, der an einem der Konturlinien abgekantet ist. Auf diese Weise kann der
Bügel auf die Vorderseite des elektrischen Haushaltsgerätes angeklebt werden oder
mit dieser in anderer Form verbunden werden, während ein Basisbereich des Distanzelementes
mit der dekorativen Front in irgendeiner Form, wie angeschweißt oder angeklebt, verbunden
ist. Falls man beabsichtigt lackierte dekorative Fronten einzusetzen, kann das Distanzelement
angeschweißt sein. In einer anderen Variante kann auch vorgesehen werden, daß auf
jedem der Arme des U-förmigen Distanzelementes jeweils verlängerte Bügel angeordnet
sind. Bei dieser Variante wird jeder Bügel vorzugsweise auf die Vorderseite geklebt
oder er wird mit ihr in anderer Form verbunden.
[0010] An den Bügeln und/oder am Basiselement können Aussparungen oder Einführungen vorgesehen
werden, in welche die adhäsive Schicht eindringen kann oder in welche die flexible
Dämpfungsschicht mittels zu diesem Zweck vorgesehenen Zapfen einrasten kann. Auf diese
Weise kann eine bessere und zuverlässigere Verbindung zwischen den Teilen erreicht
werden, da die kraftschlüssige Klebeverbindung durch eine positive Anpassung ergänzt
werden kann.
BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0011]
Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes
mit dekorativen Fronten an ihren Enden;
Figur 2a zeigt eine perspektivische Ansicht der Tür des elektrischen Haushaltsgerätes
mit Distanzelementen an seiner Oberfläche, und im Abstand die dekorative Front, die
mit ihnen verbunden ist;
Figur 2b zeigt die Tür mit der dekorativen Front auf dieser und einen Schnitt, in
dem ersichtlich ist, wie sie auf den Distanzelementen angeordnet ist;
Figur 3 zeigt eine Vorderansicht einer Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes mit
ihren dekorativen Fronten an gegenüberliegenden Enden und die Anordnung von Distanzelementen
unter ihnen;
Figur 4 zeigt einen Schnitt des Distanzelementes, das die dekorative Front mit der
Tür mittels Klebstoffen verbindet, die in die Bügel des Distanzelementes eintreten;
Figur 5 zeigt einen Schnitt einer anderen Weise, um die Verbindung der dekorativen
Front mit Hilfe eines Distanzelementes herzustellen, das an die Türoberfläche angeschraubt
wird.
BESCHREIBUNG EINER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0012] Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist die, die in der ersten Figur gezeigt
wird. Es handelt sich hier um eine Tür 10 eines Küchenherdes, die eine Oberfläche
8 aus Glas aufweist. An die besagte Oberfläche 8 werden zwei dekorative Fronten 12
angebracht, die symmetrisch an den Enden 30 der Oberfläche 8 angeordnet sind, wobei
sie die äußere Fläche 18 der besagten dekorativen Fronten 12 sichtbar lassen.
[0013] Die Verbindungsart der Fronten 12 an die Oberfläche 8 wird mit Hilfe von Distanzelementen
14, konkret zwei je Front 12, die auf der Oberfläche 8 und nahe der Enden 34 jeder
Front 12 unter ihnen angeordnet sind, realisiert, wobei sie verdeckt bleiben, da die
Fronten 12 eine Kappform haben und die Innenseite 16 auf der Oberfläche 8 ausgehöhlt
ist. Die ästhetische Form der dekorativen Front wird mit Hilfe von Blechen erreicht,
die in Stanz- und Tiefziehmaschinen gefertigt werden, wobei auf ihrer äußeren Oberfläche
18 auffällige Geometrien erreicht werden.
[0014] Die dekorativen Fronten 12 werden an Enden 30, die gegenüber der Fläche 8 liegen,
montiert und sie bedecken die Kante 32 der Oberfläche der Tür 8 mit einer Seitenfläche
28, die als Schutz der Kante 32 des Glases dient.
[0015] Die Distanzelemente haben eine U-förmige Kontur, die eine formschlüssige Verbindung
mit der Innenseite 16 der Front 12 herstellt. Die Arme 24 des Distanzelementes 14
bilden Bügel 26, die auf der Oberfläche 8 der Tür abkanten. Zur Verbindung der Distanzelemente
14 an die Glasoberfläche 8 ist ein Klebematerial, wie Silikon vorgesehen, daß durch
einige Öffnungen 36 in die Bügel 26 in formschlüssiger Verbindung eintritt. Oder,
das Distanzelement wird so ausgebildet, daß eine Schraube 38 durch das Glas in eine
mit einem Gewinde versehenen Öffnung 40 eingeschraubt werden kann. Bei der ersten
Ausführung, wäre das Distanzelement einfach ein abgekantetes und perforiertes Blech,
während es in der zweiten ein Kunststoffelement sein könnte.
[0016] Die Verbindung der Distanzelemente 14 in ihrem Basisbereich 22 mit den dekorativen
Fronten 12 an ihrer Innenseite 16 wird in ähnlicher Weise erreicht, wie die vorhergehende
erste, das heißt, durch Kleben mit Klebematerial 20, wie Silikone, das gleichzeitig
als Dämpfungsschicht 21, aufgrund der Flexibilität, wirkt, die sie vor allem aufweist,
wenn die Schicht ein wenig dicker ist und aufgrund der Fähigkeit, durch die Löcher
36, die im Basisbereich 22 angeordnet sind, einzutreten.
[0017] Auf diese Weise erhöht sich die Vielfältigkeit möglicher ästhetischer Varianten,
ohne die Komponenten der Gerätetür verändern zu müssen.
1. Anordnung zum Befestigen einer dekorativen Front an die Oberfläche eines Haushaltsgerätes,
mit zumindest einem Distanzelement (14), das an der Oberfläche (8) befestigt werden
kann, an das die dekorative Front (12) an ihrer Rückseite (16) befestigt werde kann,
dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (14) von der dekorativen Front (12) bedeckt wird, wenn diese montiert
ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dekorative Front (12) ein Kastenprofil aufweist, das an einer der Seiten offen
ist.
3. Anordnung nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (14) an die Oberfläche (8) des Haushaltsgerätes geklebt werden
kann.
4. Anordnung nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (14) an die Oberfläche (8) des Haushaltsgerätes angeschraubt oder
eingeschoben werden kann.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dekorative Front (12) an das Distanzelement (14) an ihrer offenen Rückseite (16)
geklebt werden kann.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dekorative Front (12) an einen Rand (30) der Oberfläche (8) des Haushaltsgerätes
montiert werden kann.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenfläche (28) der dekorativen Front (12) zumindest teilweise einen seitlichen
Rand (32) der Oberfläche (8) des Haushaltsgerätes überragt.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung einer dekorativen Front (12) zumindest zwei Distanzelemente (14)
vorgesehen sind.
9. Anordnung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (14) eine U-förmige Kontur mit zumindest einem Bügel (26) an einem
der Arme (24) der Kontur aufweist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Arm (24) des U-förmigen Distanzelementes (14) abgehende Bügel (26) vorgesehen
sind.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Distanzelement (14) und der dekorativen Front (12) eine flexible Dämpfungsschicht
(21) vorgesehen ist.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Basisbereich (22) und/oder an zumindest einem Bügel (26) jeweils zumindest
eine Einführung (36) für die formschlüssige Verbindung mit einer adhäsiven Schicht
(20) oder der Dämpfungsschicht (21) vorgesehen ist.