[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Temperaturregelsystem mit einem Flüssigkeitskreislauf.
[0002] Systeme dieser Art sind in den meisten Haushalten vorgesehen. Sie umfassen neben
dem Flüssigkeitskreislauf einen Brenner zur Erwärmung der Flüssigkeit, eine Steuereinrichtung
zur Steuerung des gesamten Systems und eine Mehrzahl von Heizkörpern in den einzelnen
Räumen des Gebäudes zur Wärmeabgabe.
[0003] Mit dem Brenner wird die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf erwärmt und den
Heizkörpern in den einzelnen Räumen zugeführt. Durch die Erwärmung dehnt sich jedoch
die Flüssigkeit aus, so dass es zu einem Druckanstieg in dem Flüssigkeitskreislauf
kommt. Aus diesem Grund ist im allgemeinen ein Druckausgleichsbehälter vorgesehen,
der an dem Flüssigkeitskreislauf angeordnet ist, und die Schwankungen des Druckes
infolge der Temperatur ausgleichen kann.
[0004] Die Lebensdauer solcher Druckausgleichsbehälter ist jedoch beschränkt. Nach einiger
Zeit werden diese Behälter undicht, so dass sie sich mit Wasser füllen und ihre Wirkung
verloren geht. Dies führt zu Störungen im Betriebsablauf des Temperaturregelsystems.
Dabei wird zunächst der tatsächliche Druck der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf
fallen, was ein Nachfüllen des Flüssigkeitskreislaufes mit Wasser erforderlich macht.
Infolgedessen wird dann bei einer weiteren Erwärmung des Systems wegen der mangelnden
Druckausgleichsfunktion voraussichtlich der maximal zulässige Druck überschritten
und das Überdrucksicherheitsventil geöffnet.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Temperaturregelsystem mit einem Flüssigkeitskreislauf
anzugeben, bei dem der Druckausgleich mit erhöhter Zuverlässigkeit durchgeführt werden
kann.
[0006] Diese Aufgabe wird durch ein Temperaturregelsystem mit den im Patentanspruch 1 angegebenen
Merkmalen gelöst.
[0007] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0008] Dabei kann die Zuverlässigkeit des Temperaturregelsystems im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit
des Druckausgleichsbehälters dadurch maßgeblich verbessert werden, dass eine Überprüfungseinrichtung
vorgesehen ist, die den Druckausgleichsbehälter auf der Grundlage des von der Erfassungseinrichtung
erfassten Druckes sowie der erfassten Temperatur überprüft.
[0009] Vorteilhafterweise werden dabei ein oder mehrere Temperaturbereiche vorgesehen und
der Druckanstieg ermittelt, der auftritt, wenn die Temperatur der Flüssigkeit in dem
Flüssigkeitskreislauf diesen Temperaturbereich übersteigt.
[0010] Für jeden der Temperaturbereiche kann dann ein eigener Schwellenwert vorgesehen sein.
[0011] Bei Überschreiten eines Schwellenwertes für den Druckanstieg pro Temperaturbereich
wird dann eine Information bezüglich einer Funktionsstörung des Druckausgleichsbehälters
abgegeben. Anhand dieser Information lässt sich dann angemessen reagieren. Beispielsweise
kann eine Wartungsanzeige gesetzt werden oder es kann eine Diagnosehilfe im Falle
des Auftretens einer Störung von dieser Information abgeleitet werden.
[0012] Das vorgeschlagene System ist darüber hinaus besonders einfach zu implementieren,
da die Aufgabe der Überprüfungseinrichtung von der Steuereinrichtung durchgeführt
werden kann.
[0013] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
[0014] Temperaturregelsysteme umfassen einen Brenner zur Erwärmung der Flüssigkeit, eine
Mehrzahl von Heizkörpern zur Wärmeabgabe in den zu beheizenden Räumen, einen Flüssigkeitskreislauf,
mit dem das von dem Brenner erwärmte Wasser zu den Heizkörpern transportiert wird,
sowie eine Steuereinrichtung zur Steuerung des gesamten Systems, beispielsweise anhand
der gewünschten Raumtemperatur oder dem Wochentag oder der Uhrzeit.
[0015] In einem solchen System sind üblicherweise Druckausgleichsbehälter vorgesehen, da
durch die Erwärmung der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf der Druck ansteigt
und sowohl der Flüssigkeitskreislauf als auch die Heizkörper nicht unbegrenzt druckbelastbar
sind.
[0016] Bei dem System ist ferner eine Erfassungseinrichtung vorgesehen, mittels der sowohl
der Druck als auch die Temperatur der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf ermittelt
werden kann.
[0017] Mittels einer Überprüfungseinrichtung kann nun die Funktionsfähigkeit des Druckausgleichsbehälters
auf der Grundlage des erfassten Druckes und der erfassten Temperatur ermittelt werden.
[0018] Hierzu wird geprüft, ob bei Veränderung der Temperatur der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf
über einen vorbestimmten Bereich eine vorbestimmte Druckänderung stattfindet.
[0019] Dabei kann eine Mehrzahl von Temperaturbereichen vorgesehen sein.
[0020] Ferner kann für jeden Temperaturbereich ein eigener Schwellenwert für den Druckanstieg
definiert werden.
[0021] Bei Überschreiten eines Schwellenwertes für den Druckanstieg pro Temperaturbereich
wird eine Information bezüglich einer Funktionsstörung des Druckausgleichsbehälters
erzeugt.
[0022] Mittels dieser Information kann entweder eine Störungsmeldung ausgegeben werden oder
diese Information wird für spätere Zwecke bei einer Störungsdiagnose mit herangezogen.
[0023] Bei dem System kann die Überprüfungseinrichtung Bestandteil der Steuereinrichtung
sein. In diesem Fall sind für die Überprüfungseinrichtung keine weiteren Komponenten
mehr erforderlich. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Steuereinrichtung
als programmierbare Steuereinrichtung ausgeführt ist.
[0024] Die Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Druckausgleichsbehälters kann kontinuierlich
oder zu fest vorgegebenen Zeitpunkten vorgenommen werden.
1. Temperaturregelsystem mit
einem Flüssigkeitskreislauf,
einem an dem Flüssigkeitskreislauf angeordneten Druckausgleichsbehälter,
einer Erfassungseinrichtung für den Druck und die Temperatur der Flüssigkeit in
dem Flüssigkeitskreislauf und
einer Überprüfungseinrichtung für den Druckausgleichsbehälter, die auf der Grundlage
des erfassten Druckes und der erfassten Temperatur arbeitet.
2. Temperaturregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfähigkeit des Druckausgleichsbehälters auf der Grundlage des Druckanstieges
pro vorbestimmten Temperaturbereich überprüft wird.
3. Temperaturregelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Temperaturbereichen vorgesehen sind.
4. Temperaturregelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Temperaturbereich ein eigener Schwellenwert für den Druckanstieg gewählt
sein kann.
5. Temperaturregelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines Schwellenwertes für den Druckanstieg pro Temperaturbereich
eine Information bezüglich einer Funktionsstörung des Druckausgleichsbehälters abgegeben
wird.
6. Temperaturregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brenner zur Erwärmung der Flüssigkeit, eine Steuereinrichtung zur Steuerung des
Temperaturregelsystems und eine Mehrzahl von Heizkörpern zur Wärmeabgabe vorgesehen
sind.
7. Temperaturregelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung die Überprüfungseinrichtung umfasst.
8. Steuereinrichtung für ein Temperaturregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung die Überprüfungseinrichtung umfasst.