(19)
(11) EP 1 505 688 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.02.2005  Patentblatt  2005/06

(21) Anmeldenummer: 04015377.7

(22) Anmeldetag:  30.06.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01Q 1/34, H01Q 1/42, H01Q 1/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 08.08.2003 DE 10336415

(71) Anmelder: EADS Deutschland GmbH
85521 Ottobrunn (DE)

(72) Erfinder:
  • Wulf, Carl
    89250 Senden (DE)
  • Strecker, Andreas
    73066 Uhingen (DE)
  • Wieszt, Andreas, Dr.
    89231 Neu-Ulm (DE)
  • Beck, Christian
    89077 Ulm (DE)

(74) Vertreter: Meel, Thomas 
Patentassessor c/o EADS Deutschland GmbH Patentabteilung FCL6
88039 Friedrichshafen
88039 Friedrichshafen (DE)

   


(54) Integriertes Antennenmast-System an Bord eines Kriegsschiffs


(57) Die Erfindung betrifft ein Integriertes Antennenmast-System an Bord eines Kriegsschiffs. Dabei sind auf dem Masthaus (MH) des Kriegsschiffs, in dem sich das Navigationsradar des Schiffs befindet, mehrere kuppelförmige Radome (R1,R2,R3) übereinander angeordnet, so dass das jeweils untenliegende Radom die mechanische Basis für das darauf befindliche Radom bildet, wobei unter oder auf diesen Radomen Antennen (UHF_Rx, UHF_Tx, CESMA, RESMA, PR, IFF_T, IFF_I) für Kommunikation, Radar und elektronische Kampfführung des Schiffs angeordnet sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein integriertes Antennenmast-System an Bord eines Kriegsschiffs, z.B. einer Fregatte.

[0002] Moderne Kriegsschiffe umfassen eine große Anzahl von Antennen, insbesondere zur Kommunikation, elektronischen Kampfführung sowie für verschiedene Radarsysteme.

[0003] Aus dieser Vielzahl von Antennen ergeben sich technische Probleme wie z.B. gegenseitige Abschattung, gegenseitige elektromagnetische Störungen und eine große Radar- und IR-Signatur. Diese technischen Probleme wiederum führen zu operationellen Nachteilen wie z.B. reduziertes Sichtfeld, Einschränkungen in der gleichzeitigen Durchführung von Überwachungs- und Kommunikationsfunktionen und somit letztlich zu einer herabgesetzten Kampfkraft und Überlebensfähigkeit des Schiffs.

[0004] Aus der US 4,329,690 ist eine Antenneneinheit bekannt, bei der drei Antennen zu einer baulichen Einheit integriert und unter einem gemeinsamen Radom angeordnet sind. Die gesamte Antenneneinheit wird auf die Spitze eines Antennenmasts aufgesetzt.

[0005] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Antennenmastsystem an Bord eines modernen Kriegsschiffes zu schaffen, mit dem einerseits die aufgrund der hohen Anzahl von zu integrierenden Antennen zu erwartenden operationellen Nachteile vermieden werden, und andererseits der Integrationsaufwand beim Bau des Schiffs sehr gering gehalten werden kann.

[0006] Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand weiterer Ansprüche.

[0007] Gemäß dem Gegenstand der Erfindung werden alle oder möglichst viele der Antennen für Radar, Kommunikation, Navigation und elektronische Kampfführung und ggf. Identifizierung (IFF: Identification of Friend or Foe) an einem Mast integriert. Dazu werden auf dem Masthaus des Schiffs, in dem sich das Navigationsradar des Schiffs befindet, mehrere Radome für die Abdeckung der einzelnen Antennen übereinander installiert. Dabei bildet jeweils das untenliegende Radom die mechanische Basis für das darauf angeordnete Radom.

[0008] Es ergibt sich somit ein Mastsystem, das nicht nur mehrere Antennen integriert, sondern mit dem darüber hinaus die bauliche Trennung Mast - Antennen aufgehoben ist, d.h. die den Antennen zugeordneten Radome bilden selbst die mechanische Basis für die Anordnung der Antennen. Separate Masten werden nicht mehr benötigt.

[0009] Daraus resultiert ein hoch integriertes Mastsystem, das komplett getrennt vom Schiff gefertigt und in Betrieb genommen werden kann. Somit können Aufwand und Kosten bei der Schiffsintegration deutlich reduziert werden.

[0010] Die Erfindung hat darüber hinaus die folgenden Vorteile:
  • Es wird eine uneingeschränkte Sicht (Field of view FOV) in Azimuth und Elevation für jede Antenne/Funktion erreicht.
  • Die Installation der einzelnen Antennen derart, dass elektromagnetische Störungen weitestgehend vermieden werden, ist möglich.
  • Die Höhe jeder Antenne kann entsprechend der geforderten Reichweite der zugehörigen Funktion gewählt werden.
  • Mittels frequenzselektiver Materialien für die verwendeten Radome können Radar- und IR-Signatur minimiert werden. Darüber hinaus können radarabsorbierende Materialien eingesetzt werden.


[0011] Die Erfindung wird anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels anhand einer Figur erläutert. Sie zeigt ein erfindungsgemäßes Mastsystem. Auf der Seite sind beispielhafte Höhenmaße über Deck angegeben.

[0012] Man erkennt die einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Antennenmast-Systems, die übereinander und jeweils aufeinander angeordnet sind. Die unterste Komponente wird durch das so genannte Masthaus MH gebildet, das typischerweise bei jedem größeren Schiff vorhanden ist. Es weist z.B. einen (horizontalen) Querschnitt nach Art eines Diamanten auf, wobei die Längsachse in Richtung Schiffsbug ausgerichtet ist. Das üblicherweise mehrere Stockwerke aufweisende Masthaus mit mehreren Räumen ("electronic Rooms") enthält das Navigationsradar des Schiffs einschließlich der zugehörigen - typischerweise rotierenden - Antenne sowie die elektronischen Komponenten der auf dem Mastsystem integrierten Systeme. Das Masthaus wird nach den üblichen schiffbaulichen Bedingungen gefertigt und besitzt vorzugsweise eine metallische Außenhaut. Die rotierende Antenne des Navigationsradars ist hinter einem Fenster F aus frequenzselektivem Material (im X-Band) angeordnet, um die Radarsignatur zu vermindern.

[0013] An zwei gegenüberliegenden Seiten des Masthauses sind zwei so genannte RECM-Antennen RECMA (bevorzugt ausgebildet als Hornstrahlergruppenantennen) zur elektronischen Kampfführung (= Eloka: Erfassung, Identifizierung und Störung elektromagnetischer Ausstrahlungen) integriert. Sie erlauben eine 360°-Rundumsicht und sind hinter frequenzselektiven Fenstern integriert. RECM steht für Radar Electronic Counter Measures und betrifft somit Systeme zur Störung bzw. Täuschung von Radar-Geräten, insbesondere auch zur Täuschung von Radar-Suchköpfen von angreifenden Flugkörpern.

[0014] Ebenfalls auf zwei gegenüber liegenen Seiten des Masthauses können zwei IFF-Transponderantennen IFF_T (z.B. ausgebildet als Dipolantennen) vorhanden sein, die eine 360°-Rundumsicht erlauben.

[0015] Auf dem Masthaus ist ein kuppelförmiges erstes Radom R1 angeordnet, unter dem sich ein Überwachungsradar PR für die Luft- und Seeraumüberwachung zur Entdeckung und Verfolgung von Luft -und Seezielen befindet. Es ist als 3D-Radar ausgebildet, mit dem eine Bestimmung der Entfernung sowie des Azimut- und Elevationswinkels möglich ist. Es arbeitet z.B. im C-Band, also im Frequenzbereich von 4-6GHz. Die Antenne besteht in dieser Ausführung aus zwei Antennenflächen, angeordnet in Januskonfiguration, d.h. Rücken zu Rücken. Die Antennenflächen sind um eine vertikale Achse drehbar auf einem Antennensockel P angeordnet, mit dem eine mechanische Strahlschwenkung der Antenne in Azimut realisiert wird. Die Strahlschwenkung in Elevation erfolgt elektronisch durch Phasensteuerung der Antennenelemente. Selbstverständlich sind auch Ausführungen möglich, bei der die Strahlschwenkung sowohl in Azimut wie auch in Elevation auf rein elektronischem Wege erfolgt. An einem der beiden Antennenflächen ist zusätzlich eine IFF-Interrogator-Antenne IFF_I angeordnet. Ein IFF-Interrogator ist ein Gerät zur Abfrage entdeckter Ziele nach einer Freund/Feind-Kennung. Ein IFF-Transponder dient zur automatischen Beantwortung dieser Abfragen. Wie oben erwähnt, ist die zugehörige IFF-Transponder-Antenne IFF_T an den Seiten des Masthauses angeordnet. Die IFF-Einheit arbeitet im L-Band, d.h. bei ca. 1GHz. Das erste Radom R1 besteht aus einem frequenzselektiven Material (L- und C-Band).

[0016] Ebenfalls unter dem genannten ersten Radom ist die Sendeantenne UHF_Tx für die UHF-Kommunikation angeordnet.

[0017] Auf dem ersten Radom R1 ist ein zweites Radom R2 angeordnet. Darunter befinden sich Antennen CESMA,RESMA für folgende Systeme zur elektronischen Kampfführung:
  • System zur Erfassung und Identifizierung elektromagnetischer Ausstrahlungen im Kommunikationsfrequenzbereich CESM = Communication Electronic Support Measures (typischerweise 1,5MHz - 3 GHz);
  • System zur Erfassung und Identifizierung elektromagnetischer Ausstrahlungen im Radarfrequenzbereich RESM = Radar Electronic Support Measures (typischerweise 2GHz bis 18 oder 40 GHz).


[0018] CESM- und RESM-Antenne CESMA,RESMA sind an einem kleinen Mast M unterhalb des zweiten Radoms R2 installiert. Dieser ist zur Erhöhung der Steifigkeit an der Spitze sowie am Boden des zweiten Radoms R2 befestigt.

[0019] Auf dem zweiten kuppelförmigen Radom R2 ist ein weiteres Radom R3 angeordnet. Darunter befindet sich ein System zur Übertragung von Daten zur Lenkung der schiffseigenen Luftabwehr-Flugkörper (so genanntes Uplink-System). Es ist mit dem Feuerleitsystem des Flugkörpers verbunden Das Uplink-System arbeitet typischerweise im X-Band, d.h. im Frequenzbereich 8-12GHz. Unter dem dritten Radom R3 befinden sich in der gezeigten Ausführung neben der Antenne auch die sonstigen Komponenten des Uplink-Systems zum Senden, Empfangen, Signalerzeugung, Signalverstärkung, Signalverarbeitung etc. Als Antenne wird bevorzugt ein Volumenarray eingesetzt, bei dem eine Vielzahl von Einzelstrahlern in einem Kugelvolumen angeordnet sind. In einer typischen Ausführung umfasst die Antenne 2048 Einzelstrahler in einem Kugelvolumen. Die Einzelstrahler können z.B. als magnetischer Dipol nach dem Prinzip einer Mikrostreifenleiterantenne ausgebildet sein. Die Strahlschwenkung kann ohne mechanische Bewegung auf rein elektronischem Weg erfolgen, wobei die volle hemisphärische Volumenabdeckung (Azimuth: 360°, Elevation: 90°) sichergestellt werden kann.

[0020] Auf dem dritten Radom R3 wird die Empfangsantenne UHF_Rx (z.B. ausgebildet als Dipolantenne) für die UHF-Kommunikation angeordnet. Des weiteren kann auf dem dritten Radom eine weitere Antenne L zur Übertragung taktischer Daten (Frequenzbereich ca. 1,2 GHz) vorhanden sein.

[0021] Alle dargestellten Radome R1,R2,R3 werden aus frequenzselektiven Materialien hergestellt, um Radar- und IR-Signatur zu minimieren.

[0022] Mit der gezeigten Anordnung der Antennen wird eine optimale Entkopplung der einzelnen Frequenzen, insbesondere RECM gegenüber RESM und Uplink erreicht.

[0023] Alle oder zumindest die meisten der elektronischen Komponenten für die genannten Antennen des erfindungsgemäßen Mastsystems können in dem zweistöckigen Masthaus integriert werden, so dass Verluste in den Verbindungsleitungen gering sind.


Ansprüche

1. Integriertes Antennenmast-System an Bord eines Kriegsschiffs, das dadurch gebildet ist, dass auf dem Masthaus (MH) des Kriegsschiffs, in dem sich das Navigationsradar des Schiffs befindet, mehrere kuppelförmige Radome (R1,R2,R3) übereinander angeordnet sind, so dass das jeweils untenliegende Radom die mechanische Basis für das darauf befindliche Radom bildet, wobei unter oder auf diesen Radomen Antennen (UHF_Rx, UHF_Tx, CESMA, RESMA, PR, IFF_T, IFF_I) für Kommunikation, Radar und elektronische Kampfführung des Schiffs angeordnet sind.
 
2. Integriertes Antennenmast-System nach Anspruch 1, mit folgenden, jeweils übereinander angeordneten Komponenten:

- Masthaus (MH), in dem sich das Navigationsradar des Schiffs sowie die elektronischen Komponenten für Kommunikation, Radar und elektronische Kampfführung befinden;

- erstes kuppelförmiges Radom (R1), unter dem sich die Antenne (PR) für ein Überwachungsradar für die Luft- und Seeraumüberwachung befindet;

- zweites kuppelförmiges Radom (R2), unter dem sich die Antennen (CESMA, RESMA) für Systeme zur elektronischen Kampfführung befinden;

- drittes kuppelförmige Radom (R3), unter dem sich ein System (UPL) zur Übertragung von Daten zur Lenkung der schiffseigenen Luftabwehr-Flugkörper befindet.


 
3. Integriertes Antennenmast-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich unter dem ersten kuppelförmigen Radom (R1) zusätzlich die Sendeantenne (UHF_Tx) für die UHF-Kommunikation des Schiffs befindet.
 
4. Integriertes Antennenmast-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem dritten kuppelförmigen Radom (R3) die Empfangsantenne (UHF_Rx) für die UHF-Kommunikation des Schiffs angeordnet ist.
 
5. Integriertes Antennenmast-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich unter dem zweiten kuppelförmigen Radom (R2) die Antennen (CESMA, RESMA) für folgende Systeme zur elektronischen Kampfführung befinden:

- System zur Erfassung und Identifizierung elektromagnetischer Ausstrahlungen im Kommunikationsfrequenzbereich CESM;

- System zur Erfassung und Identifizierung elektromagnetischer Ausstrahlungen im Radarfrequenzbereich RESM.


 
6. Integriertes Antennenmast-System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an zwei gegenüberliegenden Seiten des Masthauses (MH) jeweils eine Antenne (RECMA) für ein System zur Störung oder Täuschung von Radar-Geräten RECM befindet.
 
7. Integriertes Antennenmast-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich unter dem ersten Radom (R1) zusätzlich eine IFF-Interrogator-Antenne (IFF_I) befindet.
 
8. Integriertes Antennenmast-System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass IFF-Interrogator-Antenne (IFF_I) und die Antenne (PR) für das Überwachungsradar baulich integriert sind.
 
9. Integriertes Antennenmast-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an zwei gegenüberliegenden Seiten des Masthauses (MH) jeweils eine IFF-Transponder-Antenne (IFF_T) befindet.
 




Zeichnung







Recherchenbericht