(57) Kommunikationsendgerät mit einer HF-Schaltungsanordnung, die wenigstens einen ersten
(Rx1) und einen zweiten Empfangspfad (Rx2) für empfangene Signale und wenigstens einen
Sendepfad (Tx) für ausgehende Signale aufweist, einer Basisband-Schaltungsanordnung
(BB), die über Wandler (AD; DA) mit der HF-Schaltungsanordnung verbunden ist und zur
Auswertung von empfangenen Signalen des ersten Empfangspfades (Rx1) und empfangenen
Signalen des zweiten Empfangspfades (Rx2) zur Bestimmung erforderlicher Amplituden-
und Phasenänderungen der empfangenen Signale des zweiten Empfangspfades (Rx2) für
einen Mehrfachempfang ausgebildet ist, einem Amplituden-/Phasenanpassungsschaltkreis
(APA) zum Anpassen des empfangenen Signals des zweiten Empfangspfades (Rx2) an das
empfangene Signal des ersten Empfangspfades (Rx1) aufgrund der von der Basisband-Schaltungsanordnung
(BB) bestimmten Amplituden- und Phasenänderungen und zum Erzeugen eines angepassten
Ausgangssignals, und einem Kombinierer (K), an dem das empfangene Signal des ersten
Empfangspfades (Rx1) und das Ausgangssignal des Amplituden-/Phasenanpassungsschaltkreises
(APA) anliegt und dessen Ausgangssignal der Basisband-Schaltungsanordnung zugeführt
ist, wobei der Sendepfad einen Koppler (KP) zum Auskoppeln eines Anteils der ausgehenden
Signale aufweist, ein zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung umschaltbarer
Schalter (S) vorgesehen ist, wobei in der ersten Stellung ein Ausgangssignal einer
Antennenanordnung (Rx2-A) des zweiten Empfangspfades (Rx2) und in der zweiten Stellung
der von dem Koppler (KP) ausgekoppelte Anteil der ausgehenden Signale dem Amplituden-/Phasenanpassungsschaltkreis
(APA) zugeführt ist, und die Basisband-Schaltungsanordnung (BB) zur Auswertung von
empfangenen Signalen des ersten Empfangspfades (Rx1) und des ausgekoppelten Anteils
der ausgehenden Signale zur Bestimmung erforderlicher Amplituden- und Phasenänderungen
des ausgekoppelten Anteils der ausgehenden Signale für eine Echokompensation ausgebildet
ist.
|

|