(19)
(11) EP 1 507 341 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.12.2009  Patentblatt  2009/51

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.02.2005  Patentblatt  2005/07

(21) Anmeldenummer: 04018606.6

(22) Anmeldetag:  05.08.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H04B 7/08(2006.01)
H04B 1/52(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 14.08.2003 DE 10337417

(71) Anmelder: Palm, Inc.
Sunnyvale, CA 94085-2801 (US)

(72) Erfinder:
  • Civeira Munoz, Carlos
    42105 Wuppertal (DE)
  • Wisniowski, Damian
    46395 Bocholt (DE)

(74) Vertreter: Samson & Partner 
Widenmayerstrasse 5
80538 München
80538 München (DE)

   


(54) Kommunikationsendgerät für Mehrfachempfang und Echokompensation


(57) Kommunikationsendgerät mit einer HF-Schaltungsanordnung, die wenigstens einen ersten (Rx1) und einen zweiten Empfangspfad (Rx2) für empfangene Signale und wenigstens einen Sendepfad (Tx) für ausgehende Signale aufweist, einer Basisband-Schaltungsanordnung (BB), die über Wandler (AD; DA) mit der HF-Schaltungsanordnung verbunden ist und zur Auswertung von empfangenen Signalen des ersten Empfangspfades (Rx1) und empfangenen Signalen des zweiten Empfangspfades (Rx2) zur Bestimmung erforderlicher Amplituden- und Phasenänderungen der empfangenen Signale des zweiten Empfangspfades (Rx2) für einen Mehrfachempfang ausgebildet ist, einem Amplituden-/Phasenanpassungsschaltkreis (APA) zum Anpassen des empfangenen Signals des zweiten Empfangspfades (Rx2) an das empfangene Signal des ersten Empfangspfades (Rx1) aufgrund der von der Basisband-Schaltungsanordnung (BB) bestimmten Amplituden- und Phasenänderungen und zum Erzeugen eines angepassten Ausgangssignals, und einem Kombinierer (K), an dem das empfangene Signal des ersten Empfangspfades (Rx1) und das Ausgangssignal des Amplituden-/Phasenanpassungsschaltkreises (APA) anliegt und dessen Ausgangssignal der Basisband-Schaltungsanordnung zugeführt ist, wobei der Sendepfad einen Koppler (KP) zum Auskoppeln eines Anteils der ausgehenden Signale aufweist, ein zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung umschaltbarer Schalter (S) vorgesehen ist, wobei in der ersten Stellung ein Ausgangssignal einer Antennenanordnung (Rx2-A) des zweiten Empfangspfades (Rx2) und in der zweiten Stellung der von dem Koppler (KP) ausgekoppelte Anteil der ausgehenden Signale dem Amplituden-/Phasenanpassungsschaltkreis (APA) zugeführt ist, und die Basisband-Schaltungsanordnung (BB) zur Auswertung von empfangenen Signalen des ersten Empfangspfades (Rx1) und des ausgekoppelten Anteils der ausgehenden Signale zur Bestimmung erforderlicher Amplituden- und Phasenänderungen des ausgekoppelten Anteils der ausgehenden Signale für eine Echokompensation ausgebildet ist.







Recherchenbericht