(19)
(11) EP 1 510 644 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.03.2005  Patentblatt  2005/09

(21) Anmeldenummer: 04019437.5

(22) Anmeldetag:  16.08.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E06B 3/30, E06B 3/56
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 28.08.2003 DE 10339686

(71) Anmelder: Dipl.-Ing. Gaulhofer GmbH Fenster und Türen
8130 Frohnleiten (AT)

(72) Erfinder:
  • Gruber, Erwin
    8130 Frohnleiten (AT)

(74) Vertreter: Menges, Rolf, Dipl.-Ing. 
Ackmann, Menges & Demski, Patentanwälte Postfach 14 04 31
80454 München
80454 München (DE)

   


(54) Fenster- oder Türkonstruktion


(57) Bei einer Fenster- oder Türkonstruktion mit einem Blendrahmen (1) und einem mit einer Isolierglasscheibe (2) ausgestatteten Flügelrahmen (3) sind sowohl der Blendrahmen (1) als auch der Flügelrahmen (3) im Wesentlichen aus Holzprofilen (4, 5) gefertigt. Das Holzprofil (5) des Flügelrahmens (3) ist an der der Rauminnenseite zugewandten Oberfläche (6) des Randbereiches der Isolierglasscheibe (2) mit dieser statisch tragend verklebt und liegt mit seinem gesamten Querschnitt rauminnenseitig. Ein vorzugsweise umfangsgeschlossen die Stirnseite (7) der Isolierglasscheibe (2) abdeckendes, nicht tragendes Einfassungsprofil (8) ist mit dem Holzprofil (5) des Flügelrahmens (3) fest verbunden.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Fenster- oder Türkonstruktion mit einem Blendrahmen und einem mit einer Isolierglasscheibe ausgestatteten Flügelrahmen, wobei der Blendrahmen und der Flügelrahmen aus Holzprofilen gefertigt sind und der Flügelrahmen mit seinem gesamten Querschnitt rauminnenseitig liegt.

[0002] Bei einer bekannten Fensterkonstruktion (DE-A-10125902) sind der Blendrahmen und der Flügelrahmen in etwa übereinander angeordnet, wenn der Flügelrahmen geschlossen ist. Die Isolierglasscheibe ist in einen L-förmigen Ausschnitt des Flügelrahmens eingesetzt, wobei ein an dem unterhalb der Isolierglasscheibe vorhandenen Abschnitt des aus einem Holzprofil gebildeten Flügelrahmens ein Halteprofil befestigt ist, welches sich an der Außenseite der Isolierglasscheibe abstützt. Die Isolierglasscheibe ist also zwischen einer vertikal verlaufenden Begrenzung des L-förmigen Abschnittes und dem Halteprofil eingeklemmt. An dem Blendrahmen ist außenseitig eine Laibung angesetzt, welche aus einem Zwischenrahmen, der auch eine Entwässerungsrinne aufweist, und einer blockartigen Wärmeisolierung gebildet ist.

[0003] Auch bei einer anderen bekannten Ausbildung (DE-U-29517247) sind der Flügelrahmen und der Blendrahmen aus Holzprofilen gefertigt. Auch hier hat das Holzprofil des Flügelrahmens einen L-förmigen Ausschnitt, so dass die Isolierglasscheibe einerseits mit dem vertikalen Begrenzungsabschnitt des L-förmigen Ausschnittes verklebt werden kann und sich andererseits an dem horizontalen Begrenzungsabschnitt über Verklotzungselemente abstützen kann.

[0004] Bei einer weiteren bekannten Ausführung (DE-A-3728016) wird zwischen dem Flügel und der Scheibenanordnung ein Dicht- und Klebeband eingesetzt. Dieses Dicht- und Klebeband kann als Silikonband ausgebildet sein, welches durch entsprechende weichelastische Einstellung auch eine einwandfreie Abdichtung in den Ecke sicherstellt. Es ist bei dieser Ausführung jedoch eine zusätzliche mechanische Sicherung erforderlich, welche von den außenseitigen Rand der Scheibenanordnung wenigstens abschnittsweise übergreifenden Profilteilen aus Metall oder Kunststoff gebildet wird. Diese Profilteile sind mit Formteilen aus Kunststoff verbunden, die ihrerseits über integral angeformte Dübel in entsprechende Bohrungen des tragenden Rahmenprofils des Flügels eingreifen. Die Profilteile sind unbedingt notwendig, um die Scheibenanordnung gegen Verschieben zu sichern. Die lotrecht verlaufenden Ränder der Scheibenanordnung müssen nicht unbedingt durch diese Profilteile gesichert werden, da eine seitliche Verschiebung der Scheibenanordnung bei nachlassender oder fehlender Haftfähigkeit der Klebe- bzw. Dichtbänder nicht zu befürchten ist.

[0005] Bei einer anderen Konstruktion (DE-A-19623992) liegt der Flügelrahmen ebenfalls zur Gänze rahmeninnenseitig der Isolierverglasung. Es ist hier jedoch ein zusätzlicher Rahmen vorgesehen, welcher an der Außenseite des Flügelrahmens in geeigneter Weise befestigt ist, also beispielsweise auch angeschraubt werden kann. Die Isolierverglasung wird sowohl auf der Seite des Flügelrahmens also auch umfangsgeschlossen an der Stirnseite von diesem zusätzlichen Rahmen mit dessen Schenkeln umfasst, wobei in diesem gesamten Bereich eine Dichtungs- und Haltemasse eingefüllt wird. Es wird daher dieser Raum oder Spalt abgedichtet und andererseits wird die Isolierverglasung am Flügelrahmen bzw. am Rahmen gehalten. Es ist also auch hier notwendig, die Isolierglasscheibe mit dem Holzprofil des Flügelrahmens und mit einem zusätzlichen, im Querschnitt L-förmigen Rahmen zu verbinden, um die Isolierglasscheibe entsprechend einzubetten und zu halten.

[0006] Weiter ist eine Konstruktion bekannt geworden (DE-A-3543525), bei der zwischen einem als Isolierglasscheibe ausgeführten Plattenelement und einem Stützstreifen eine Verklotzung vorgesehen werden muss. Anstelle eines Stützstreifens können auch lediglich Verklotzungswinkel in eine Nut am Rahmen eingeschoben werden. Es wird dann also kein durchgehender Stützstreifen vorgesehen, sondern es werden je nach erforderlichem Abstand der Verklotzung lediglich Verklotzungswinkel eingeschoben, um entsprechende Verklotzungen einsetzen zu können, die dann eben die Isolierglasscheibe halten. Es können hier auch noch zusätzlich Glasrückhalter vorgesehen werden, die winkelförmig ausgebildet sind und im Bereich der Verklotzung angeordnet sein können. Diese Glasrückhalter liegen mit ihrem einen Schenkel wetterseitig gegen das Plattenelement (Isolierglasscheibe) an greifen und mit ihrem anderen Schenkel zwischen der Verklotzung und dem Stützstreifen ein. Diese Glasrückhalter sind zusätzlich zu einer Verklebung und ferner im Bereich der unbedingt notwendigen Verklotzung vorgesehen.

[0007] Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Fenster- oder Türkonstruktion der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine einfache Ausgestaltung eines Flügelrahmens eingesetzt und die Verbindung zwischen Flügelrahmen und Isolierglasscheibe so verbessert werden kann, dass eine zusätzliche Abstützung der Isolierglasscheibe in vertikaler Richtung nicht mehr erforderlich ist.

[0008] Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, dass das Holzprofil des Flügelrahmens an der der Rauminnenseite zugewandten Oberfläche des Randbereiches der Isolierglasscheibe mit dieser statisch tragend verklebt ist, und dass ein vorzugsweise umfangsgeschlossen die Stirnseite der Isolierglasscheibe abdeckendes, nicht tragendes Einfassungsprofil mit dem Holzprofil des Flügelrahmens fest verbunden ist.

[0009] Es wird also allein durch die Verklebung der Isolierglasscheibe mit dem Flügelrahmen im Randbereich der innenliegenden Begrenzung derselben eine ausreichende Verbindung geschaffen, ohne dass zusätzliche Tragprofile oder eben unter die Isolierglasscheibe eingreifende Abschnitte des Holzprofils erforderlich wären. Es bedarf also nur noch eines nicht tragenden Einfassungsprofils, welches einen Schutz des Glasrandverbundes vor UV-Belastung und einen Schutz vor Verletzungen mit sich bringt und zur optischen Abdeckung des Glasrandverbundes dient, jedoch keinerlei tragende Funktion für die Isolierglasscheibe zu übernehmen hat. Die Isolierglasscheibe und das Holzprofil sind ausschließlich durch die gegenseitige Verklebung fest miteinander verbunden. Es ist daher auch keinerlei Verklotzen der Isolierglasscheibe gegenüber darunter liegenden tragenden Elementen erforderlich. Das Holzprofil des Flügelrahmens ist an der der Isolierglasscheibe zugewandten Seite im Wesentlichen mit einer ebenen Begrenzung ausgeführt. Es kann damit auch ein einfaches Holzprofil vorgefertigt und mit der Isolierglasscheibe verklebt werden.

[0010] Damit eine gute Halterung des Einfassungsprofils möglich ist, wird vorgeschlagen, dass das Holzprofil des Flügelrahmens eine Aufnahmenut zum Einsetzen und Befestigen eines Fußes des Einfassungsprofils aufweist. Auch wenn dieses Einfassungsprofil aus einem nur geringfügig tragenden Material gefertigt ist, kann dieses damit exakt ausgerichtet und auch in dieser ausgerichteten Lage befestigt werden.

[0011] Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dann gegeben, wenn das Einfassungsprofil aus einem Fuß und einem frei auskragenden, die eigentliche Einfassung bildenden, rechtwinklig vom Flügelrahmen abstehenden Steg gebildet ist. Es ist also ein in sich halbwegs steifes Profil geschaffen, welches die Funktion des Schutzes und der optischen Abdeckung des Glasrandverbundes voll übernehmen kann.

[0012] Damit die Möglichkeit der guten Befestigung des Einfassungsprofils geschaffen wird, wird vorgeschlagen, dass der Fuß des Einfassungsprofils nach einer Seite hin vom Steg in Richtung zur Isolierglasscheibe abragt. Dadurch kann erreicht werden, dass der Fuß des Einfassungsprofils zumindest teilweise zwischen das Holzprofil des Flügelrahmens und die Isolierglasscheibe zu liegen kommt.

[0013] Für eine optimale Verbindung zwischen Isolierglasscheibe und Flügelrahmen wird vorgeschlagen, dass der Randbereich der Isolierglasscheibe sowohl mit dem angrenzenden Bereich des Holzprofils des Flügelrahmens als auch mit der Oberseite des Fußes des Einfassungsprofils verklebt ist. Alle Teile sind dadurch fest und unlösbar und vor allem statisch tragend miteinander verbunden

[0014] In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass das Holzprofil des Flügelrahmens mit der Isolierglasscheibe über Klebstoff fest verbunden ist. Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Fuß des Einfassungsprofils über ein Klebeband mit dem Randbereich der Isolierglasscheibe verbunden ist. Dadurch kann eine Vormontagemöglichkeit geschaffen werden, indem vorerst die Isolierglasscheibe mit der aus Holzprofil und Einfassungsprofil bestehenden Einheit über ein Klebeband zusammengesetzt werden. Erst danach kann dann der Klebstoff für die endgültige Verbindung zwischen Flügelrahmen und Isolierglasscheibe eingesetzt werden.

[0015] Auch aus Gründen der leichteren Fertigung der Flügelrahmen samt Isolierglasscheiben ist es von besonderem Vorteil, wenn ein Spalt zur Aufnahme des Klebebandes schmaler ist als ein Spalt zur Aufnahme des Klebstoffes. Es verbleibt dann für die Einbringung des Klebstoffes ein größerer Spalt. Eine solche unterschiedliche Spaltbreite kann in einfacher Weise durch verschieden tiefe Gestaltung einer Nut zur Aufnahme des Fußes des Einfassungsprofils oder verschieden hohe Ausgestaltung des Fußes selbst erreicht werden.

[0016] Hier wird eine günstige Variante darin gesehen, dass das Verhältnis der Breite der Spalte zur Aufnahme des Klebstoffes und zur Aufnahme des Klebebandes etwa 2:1 beträgt.

[0017] Das Einfassungsprofil kann aber auch noch für andere Zwecke herangezogen werden. Eine solche Variante sieht vor, dass am Einfassungsprofil ein vom Steg auf die dem Fuß gegenüberliegende Richtung abstehender Begrenzungssteg zur Bildung einer Nut zwischen diesem und dem Holzprofil des Flügelrahmens für die Aufnahme einer Falzdichtung vorgesehen ist. Es ist damit eine einfache Möglichkeit geschaffen worden, eine Nut zur Aufnahme von Dichtungsprofilen zu schaffen.

[0018] Damit der Bereich des Glasrandverbundes auch optimal abgedeckt und abgedichtet ist, wird vorgeschlagen, dass zwischen dem freien Ende des Steges des Einfassungsprofils und der Randbegrenzung der Isolierglasscheibe ein Glasluftdichtungsprofil eingesetzt ist, welches einerseits am freien Ende des Steges und andererseits am außen liegenden Randbereich der Isolierglasscheibe dichtend abgestützt ist. Ein solches Glasdichtungsprofil kann in einfacher Weise nach dem Verkleben von Isolierglasscheibe und Flügelrahmen eingesetzt werden, wobei zusätzlich noch abstehende Rippen vorhanden sein können, welche auf einer mit einer Art Verzahnung versehenden Oberfläche des Steges des Einfassungsprofils verrasten.

[0019] Durch die besondere Konstruktion des Flügelrahmens kann auch der Blendrahmen in besonderer Weise gestaltet werden. In diesem Zusammengang wird vorgeschlagen, dass die Isolierglasscheibe im geschlossenen Zustand des Flügelrahmens an einer am freien Ende eines am Blendrahmen montierten Verkleidungsprofils vorgesehenen Anschlagdichtung anliegt. Es bedarf also lediglich einer entsprechenden Verkleidung und einer Anschlagdichtung, um eine wetterfeste Fensterkonstruktion zu schaffen.

[0020] Dabei kann in bekannter Weise vorgesehen werden, dass das Verkleidungsprofil an einem am Blendrahmen befestigten Halter montiert ist.

[0021] Gerade bei einer solchen Fensterkonstruktion ist es möglich, auf einfache Weise und ohne große Vorbauelemente eine ausgezeichnete Wärmedämmung zu erzielen. Dies gelingt dadurch, dass das Verkleidungsprofil an dem den Blendrahmen übergreifenden Randbereich bis unmittelbar zur Aufnahmenut für die Anschlagdichtung an der Innenseite eine Wärmedämmung auf. Es ist hier ausreichend Platz zur Verfügung, um eine optimale Dämmung zu erreichen.

[0022] Weiter wird vorgeschlagen, dass der Blendrahmen an der Oberseite eine nach oben hin offene Nut aufweist, von deren Nutgrund ein oder mehr als ein Belüftungs- und Entwässerungsröhrchen ins Freie führen. Bei der erfindungsgemäßen Fensterkonstruktion kann also in einfacher Weise die Ableitung von Regen- oder Kondensationswasser in das Holzprofil des Blendrahmens selbst integriert werden.

[0023] In diesem Zusammenhang ist es ferner vorteilhaft, wenn der nach außen hin die Nut begrenzende Steg des Holzprofils des Blendrahmens eine obere Begrenzung aufweist, welche spitzwinklig zur Nut hin abfällt. Es kann damit auf einfache Art und Weise verhindert werden, dass Wasser oder auch nur Feuchtigkeit zurückbleibt und so eventuell das Holzprofil beschädigt werden könnte.

[0024] Aus dem gleichen Grund kann bei der Fensterkonstruktion vorgesehen werden, dass der Grund der Nut im Holzprofil des Blendrahmens nach außen zu geneigt ausgeführt ist. Damit ist eine ausgezeichneter Abfluss von Wasser in Richtung zu einem Belüftungs- und Entwässerungsröhrchen möglich geworden.

[0025] Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt:

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Fenster- oder Türkonstruktion im Bereich eines unteren horizontal verlaufenden Blendrahmens und eines Flügelrahmens.



[0026] Bei einer gleichermaßen als Fenster- oder als Türkonstruktion einsetzbaren Anordnung ist ein Blendrahmen 1 und ein mit einer Isolierglasscheibe 2 ausgestatteter Flügelrahmen 3 vorgesehen. Der Blendrahmen 1 und der Flügelrahmen 3 sind aus Holzprofilen 4 und 5 gefertigt. Das Holzprofil 5 des Flügelrahmens 3 ist an der der Rauminnenseite zugewandten Oberfläche 6 des Randbereiches der Isolierglasscheibe 2 mit dieser statisch tragend verklebt. Weiter liegt dieses Holzprofil 5 mit seinem gesamten Querschnitt rauminnenseitig, also innerhalb der der Rauminnenseite zugewandten Oberfläche 6. Ein vorzugsweise umfangsgeschlossen am Holzprofil 5 anschließendes, die Stirnseite 7 der Isolierglasscheibe 2 abdeckendes Einfassungsprofil 8 ist an dem Holzprofil 5 des Flügelrahmens 3 fest verbunden.

[0027] Das Holzprofil 5 des Flügelrahmens 3 hat an der der Isolierglasscheibe 2 zugewandten Seite eine im Wesentlichen ebene Begrenzung 9. Es ist jedoch eine Aufnahmenut 10 zum Einsetzen und Befestigen eines Fußes 11 des Einfassungsprofils 8 vorgesehen. Die Befestigung erfolgt vorteilhaft mittels in Abständen aufeinander folgenden Schrauben 12. Das Einfassungsprofil 8 ist aus einem Fuß 11 und einem frei auskragenden, die eigentliche Einfassung bildenden, rechtwinklig vom Flügelrahmen 3 abstehenden Steg 13 gebildet.

[0028] Das Einfassungsprofil 8 hintergreift mit dem Fuß 11 den Randbereich der Begrenzung 6 der Isolierglasscheibe. Zu diesem Zweck ragt der Fuß 11 des Einfassungsprofils 8 nach einer Seite hin vom Steg 13 in Richtung zur Isolierglasscheibe 2 ab.

[0029] Zur Erzielung einer optimalen statisch tragenden Verbindung ist der Randbereich der Isolierglasscheibe 2 sowohl mit dem angrenzenden Bereich des Holzprofils 5 des Flügelrahmens 3 als auch mit der Oberseite des Fußes 11 des Einfassungsprofils 8 verklebt. Dabei ist das Holzprofil 5 des Flügelrahmens 3 mit der Isolierglasscheibe 2 über Klebstoff14 fest verbunden. Der Fuß 11 des Einfassungsprofils 8 ist über ein Klebeband 15 mit dem Randbereich der Isolierglasscheibe 2 verbunden.

[0030] Ein Spalt zur Aufnahme des Klebebandes 15 ist schmaler als ein Spalt zur Aufnahme des Klebstoffes 14. Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, dass das Verhältnis der Breite der Spalte zur Aufnahme des Klebstoffes 14 und zur Aufnahme des Klebebandes 15 etwa 2:1 beträgt. Es ist daher die Montage zwischen Isolierglasscheibe 2 und Flügelrahmen 3 einfach durchzuführen.

[0031] Am Einfassungsprofil 8 ist ferner ein vom Steg 13 auf die dem Fuß 11 gegenüberliegende Richtung abstehender Begrenzungssteg 16 zur Bildung einer Nut 17 zwischen diesem und dem Holzprofil 5 des Flügelrahmens 3. Diese Nut 17 dient für die Aufnahme einer Falzdichtung 18.

[0032] Zwischen dem freien Ende des Steges 13 des Einfassungsprofils 8 und der Randbegrenzung 7 der Isolierglasscheibe 2 ist ein Glasluftdichtungsprofil 19 eingesetzt, welches einerseits am freien Ende des Steges 13 und andererseits am außen liegenden Randbereich 20 der Isolierglasscheibe 2 dichtend abstützt ist. Über abstehende Rippen 21 und eine Art Verzahnung 22 an der Oberseite des Steges 13 wird dieses Glasluftdichtungsprofil 19 in seiner eingeschobenen Stellung gehalten.

[0033] Die Isolierglasscheibe 2 liegt im geschlossenen Zustand des Flügelrahmens 3 an einer am freien Ende eines am Blendrahmen 1 montierten Verkleidungsprofils 23 vorgesehenen Anschlagdichtung 24 an. Dieses Verkleidungsprofil 23 ist an einem am Blendrahmen befestigten Halter 25 montiert. Weiter ist das Verkleidungsprofil 23 an dem den Blendrahmen 1 übergreifenden Randbereich bis unmittelbar zur Aufnahmenut 26 für die Anschlagdichtung 24 an der Innenseite eine Wärmedämmung 27 auf.

[0034] Der Blendrahmen 1 weist an der Oberseite eine nach oben hin offene Nut 28 auf, von deren Nutgrund 29 ein oder mehr als ein Belüftungs- und Entwässerungsröhrchen 30 ins Freie führen. Der nach außen hin die Nut 28 begrenzende Steg 31 des Holzprofils 4 des Blendrahmens 1 weist eine obere Begrenzung 32 auf, welche spitzwinklig zur Nut 28 hin abfällt. Ferner ist der Nutgrund 29 im Holzprofil 4 des Blendrahmens 1 nach außen zu geneigt ausgeführt.

[0035] Durch die erfindungsgemäße Fenster- oder Türkonstruktion kann ein ganz normales Standard-Isolierglas eingesetzt werden, welches nun allerdings statisch tragend mit dem Flügelrahmen verklebt ist. Ein Einfassungsprofil ist lediglich noch zum Schutz des Glasrandverbundes vor UV-Belastung und zum Schutz vor Verletzungen beim Anstoßen an der Isolierglasscheibe vorgesehen und natürlich auch zur optischen Abdeckung als eine Art Glaseinfassungsprofil. Mittels der ohnehin notwendigen Isolierglasscheibe kann auf erfindungsgemäße Art und Weise bereits die Außenoberfläche des Flügelrahmens 3 gegen Witterungseinflüsse abgedeckt werden. Auch das Abdichtungssystem zwischen der Isolierglasscheibe und dem Einfassungsprofil stellt eine optimale neue Lösung dar.

[0036] Beim Blendrahmen 1 und auch beim Flügelrahmen 3 kann mit vierseitig umlaufenden gleichen Holzprofilen 4 und 5 gearbeitet werden. Das Einfassungsprofil 8 ist vorteilhaft aus Kunststoff gefertigt. Es wäre aber auch beispielsweise ein Aluminiumprofil einsetzbar.

[0037] Zur Verklebung zwischen Isolierglasscheibe 2 und Holzprofil 5 des Flügelrahmens 3 wird ein Klebstoff eingesetzt, der unter Berücksichtigung der thermisch bedingten Spannungen den statischen und dynamischen Belastungen standhält.

[0038] Bei den Holzprofilen 3 und 4 des Flügelrahmens 3 und des Blendrahmens 1 erübrigt sich infolge der Abdeckung ein sonst üblicher und zu wartender Schutzanstrich. Außerdem können durch den möglichen tiefen Glaseinstand über die Rahmenlichte optimale Werte bezüglich der Wärmedurchgangszahlen erreicht werden.

[0039] Zum Zwecke des Dampfausgleiches und der Abführung eventuell entstehenden Kondenswassers im Luftraum zwischen dem Einfassungsprofil 8 und der Stirnseite 7 der Isolierglasscheibe 2 ist in vorteilhafter Weise im waagrechten, unteren freien Steg 13 des Einfassungsprofils 8 jeweils etwa einhundert Millimeter vom Ende und etwa mittig des Steges 13 ein Loch 33 mit beispielsweise acht Millimeter Durchmesser zu bohren.


Ansprüche

1. Fenster- oder Türkonstruktion mit einem Blendrahmen und einem mit einer Isolierglasscheibe ausgestatteten Flügelrahmen, wobei der Blendrahmen und der Flügelrahmen aus Holzprofilen gefertigt sind und der Flügelrahmen mit seinem gesamten Querschnitt rauminnenseitig liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzprofil (5) des Flügelrahmens (3) an der der Rauminnenseite zugewandten Oberfläche (6) des Randbereiches der Isolierglasscheibe (2) mit dieser statisch tragend verklebt ist, und dass ein vorzugsweise umfangsgeschlossen die Stirnseite (7) der Isolierglasscheibe (2) abdeckendes, nicht tragendes Einfassungsprofil (8) mit dem Holzprofil (5) des Flügelrahmens (3) fest verbunden ist.
 
2. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzprofil (5) des Flügelrahmens (3) eine Aufnahmenut (17) zum Einsetzen und Befestigen eines Fußes (11) des Einfassungsprofils (8) aufweist.
 
3. Fenster- oder Türkonstruktion nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfassungsprofil (8) aus einem Fuß (11) und einem frei auskragenden, die eigentliche Einfassung bildenden, rechtwinklig vom Flügelrahmen (3) abstehenden Steg (13) gebildet ist.
 
4. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (11) des Einfassungsprofils (8) nach einer Seite hin vom Steg (13) in Richtung zur Isolierglasscheibe (2) abragt.
 
5. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich der Isolierglasscheibe (2) sowohl mit dem angrenzenden Bereich des Holzprofils (5) des Flügelrahmens (3) als auch mit der Oberseite des Fußes (11) des Einfassungsprofils (8) verklebt ist.
 
6. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzprofil (5) des Flügelrahmens (3) mit der Isolierglasscheibe (2) über Klebstoff (14) fest verbunden ist.
 
7. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (11) des Einfassungsprofils (8) über ein Klebeband (15) mit dem Randbereich der Isolierglasscheibe (2) verbunden ist.
 
8. Fenster- oder Türkonstruktion nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt zur Aufnahme des Klebebandes (15) schmaler ist als ein Spalt zur Aufnahme des Klebstoffes (14).
 
9. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite der Spalte zur Aufnahme des Klebstoffes (14) und zur Aufnahme des Klebebandes (15) etwa 2:1 beträgt.
 
10. Fenster- oder Türkonstruktion nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Einfassungsprofil (8) ein vom Steg (13) auf die dem Fuß (11) gegenüberliegende Richtung abstehender Begrenzungssteg (16) zur Bildung einer Nut (17) zwischen diesem und dem Holzprofil (5) des Flügelrahmens (3) für die Aufnahme einer Falzdichtung (18) vorgesehen ist.
 
11. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem freien Ende des Steges (13) des Einfassungsprofils (8) und der Randbegrenzung (7) der Isolierglasscheibe (2) ein Glasluftdichtungsprofil (19) eingesetzt ist, welches einerseits am freien Ende des Steges (13) und andererseits am außen liegenden Randbereich (20) der Isolierglasscheibe (2) dichtend abgestützt ist.
 
12. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierglasscheibe (2) im geschlossenen Zustand des Flügelrahmens (3) an einer am freien Ende eines am Blendrahmen (1) montierten Verkleidungsprofils (23) vorgesehenen Anschlagdichtung (24) anliegt.
 
13. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsprofil (23) an einem am Blendrahmen (1) befestigten Halter (25) montiert ist.
 
14. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsprofil (23) an dem den Blendrahmen (1) übergreifenden Randbereich bis unmittelbar zur Aufnahmenut (26) für die Anschlagdichtung (24) an der Innenseite eine Wärmedämmung (27) aufweist.
 
15. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (1) an der Oberseite eine nach oben hin offene Nut (28) aufweist, von deren Nutgrund (29) ein oder mehr als ein Belüftungs- und Entwässerungsröhrchen (30) ins Freie führen.
 
16. Fenster- oder Türkonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der nach außen hin die Nut (28) begrenzende Steg (31) des Holzprofils (4) des Blendrahmens (1) eine obere Begrenzung (32) aufweist, welche spitzwinklig zur Nut (28) hin abfällt.
 
17. Fenster- oder Türkonstruktion nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund (29) der Nut (28) im Holzprofil (4) des Blendrahmens (1) nach außen zu geneigt ausgeführt ist.
 




Zeichnung