[0001] Die Erfindung betrifft eine Schlüsselleiste mit Schlüsselanhängern, die seitliche
Vorsprünge aufweisen, welche in Halterungen im Bereich des unteren Randes der Schlüsselleiste
einhängbar sind.
[0002] Aus der DE-U 6750116 ist eine Schlüsselleiste mit Schlüsselanhängern der vorstehenden
Art bekannt, bei der die Schlüsselanhänger plattenförmig ausgebildet und mit seitlichen
Vorsprüngen versehen sind, welche sich in Nuten von über die Schlüsselleiste vorstehenden,
flachen Halterungen einhängen lassen. Die Ausbildung der Vorsprünge und der Halterungen
bringt es mit sich, dass die Schlüsselanhänger beim Aufhängen und Abnehmen parallel
zur Hauptebene der Schlüsselleiste bewegt werden müssen. Diese Art der Bewegung erweist
sich als unbequem.
[0003] Eine Schlüsselleiste mit Schlüsselanhängern, die von Drähten gebildet werden, die
mit einem Bolzen verbunden sind, dessen Enden in Taschen klauenartiger Vorsprünge
am oberen Rand der Schlüsselleiste einhängbar sind, ist aus der US-A 2,414,041 bekannt.
Die Handhabung dieser Schlüsselleiste ist ebenfalls unbequem, da die Drähte der Schlüsselanhänger
beim Aufhängen der letzteren in schmale Schlitze der Vorsprünge eingeführt werden
müssen.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlüsselleiste mit Schlüsselanhängern
zu schaffen, die sowohl ein bequemes Aufhängen als auch ein leichtes Abhängen der
Schlüsselanhänger ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass
die Halterungen für die Schlüsselanhänger aus Paaren jeweils benachbarter Haken mit
sich an die Hakenzinken anschließenden Stützflächen bestehen und dass die Vorsprünge
der im aufgehängtem Zustand vor den Schlüsseln zu liegen kommenden Schlüsselanhänger
als schwenkbar auf den Stützflächen gelagerte, über Seitenwände der Schlüsselanhänger
vorstehende Zapfen ausgebildet sind.
[0005] Die erfindungsgemäße Ausbildung der Schlüsselleiste und ihrer Schlüsselanhänger gestattet
es, die Schlüsselanhänger bequem derart aufzuhängen, dass sie eine genau definierte,
platzsparende Lage vor den Schlüsseln einnehmen.
[0006] Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden
Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung dargestellten, besonders vorteilhaften
Ausführungsform der Erfindung.
[0007] In der einzigen Zeichnung ist 1 der Grundkörper einer als Kunststoffspritzgussteil
ausgebildeten Schlüsselleiste. Der Grundkörper 1 weist zwei seitliche Wangen 2 und
3 sowie einen oberen Längssteg 4 und einen unteren Längssteg 5 auf. Die Wangen 2 und
3 bilden zusammen mit den Längsstegen 4 und 5 einen Rahmen zur Aufnahme eines Sichtfensters
6, in das ein Beschriftungsstreifen 7 einschiebbar ist.
[0008] Über die Vorderseite des Grundkörpers 1 stehen im Bereich von Fenstern 8 Haken 9
vor, von denen jeweils zwei benachbarte Haken 9 zwischen sich einen mit Informationen
versehbaren Schlüsselanhänger 10 aufnehmen können, der an seinen beiden Längsseiten
mit zapfenförmigen Vorsprüngen 11 versehen ist, von denen in der Zeichnung nur der
jeweils linksseitige Vorsprung erkennbar ist.
[0009] Um die Aufhängung der Schlüsselanhänger 10 in einer definierten Position zu gewährleisten,
sind die Haken 9 mit seitlich vorspringenden Flanken 12, 13 versehen, deren den Hakenzinken
14 zugewandte Enden Anschläge 15 und 16 für die Seitenkanten der Schlüsselanhänger
10 bilden und sicherstellen, dass an der Rückseite der Schlüsselanhänger 10 genügend
Platz für die in der Zeichnung nicht dargestellten Schlüssel vorhanden ist und dass
die in die Haken eingehängten Schlüsselanhänger 10 - von der Seite her betrachtet
- eine fluchtende Position einnehmen.
[0010] Die hinteren Enden der Haken 9 bilden zusammen mit dem Grundkörper 1 Haltemulden
17 für den unteren Längsrand 18 des Sichtfensters 6, während der obere Längssteg 4
des Grundkörpers 1 mit Rastnasen 19 zur Halterung des oberen Längsrandes 20 des Sichtfensters
6 versehen ist, das sich folglich bequem in den von den Wangen 2 und 3 sowie den Längsstegen
4 und 5 des Grundkörpers gebildeten Rahmen einklipsen lässt und aufgrund des konvexen
Querschnittes seiner Vorderseite sicher mit dem Grundkörper 1 verbunden ist.
[0011] Um einen glatten Übergang zwischen der Vorderseite des Sichtfensters 6 und den Längsstegen
4 und 5 des Grundkörpers 1 zu gewährleisten, weisen die Längsränder 18 und 20 des
Sichtfensters 6 im Bereich des Überganges zwischen seiner Vorderseite und den nach
hinten umgebogenen Führungsleisten 21 und 22 für den Beschriftungsstreifen 7 Stufen
23 und 24 auf.
1. Schlüsselleiste mit Schlüsselanhängern, die seitliche Vorsprünge aufweisen, welche
in Halterungen im Bereich des unteren Randes der Schlüsselleiste einhängbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen aus Paaren jeweils benachbarter Haken (9) mit sich an die Hakenzinken
(14) anschließenden Stützflächen bestehen und dass die Vorsprünge (11) der im aufgehängtem
Zustand vor den Schlüsseln zu liegen kommenden Schlüsselanhänger (10) als schwenkbar
auf den Stützflächen gelagerte, über Seitenwände der Schlüsselanhänger (10) vorstehende
Zapfen ausgebildet sind.
2. Schlüsselleiste mit Schlüsselanhängern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (9) ein Stück mit einem als Kunststoffspritzgussteil ausgebildeten Grundkörper
(1) bilden.
3. Schlüsselleiste mit Schlüsselanhängern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (9) im Bereich ihres Überganges in den Grundkörper (1) Haltemulden (17)
für einen Längsrand (18) eines Sichtfensters (6) für einen Beschriftungsstreifen (7)
bilden.
4. Schlüsselleiste mit Schlüsselanhängern nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) einen umlaufenden Rand aufweist, der einen Rahmen (2 - 5) zur
Aufnahme des in ihn einklipsbaren Sichtfensters (6) formt.
5. Schlüsselleiste mit Schlüsselanhängern nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsränder des Sichtfensters (6) mit Führungsleisten (21, 22) für den Beschriftungsstreifen
(7) versehen sind.
6. Schlüsselleiste mit Schlüsselanhängern nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite des Sichtfensters (10) einen konvexen Querschnitt aufweist.
7. Schlüsselleiste mit Schlüsselanhängern nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Längsrand (18, 20) des Sichtfensters (6) im Bereich seines Überganges
in die Führungsleiste (21, 22) eine Stufe (23, 24) aufweist, die einen bündigen Übergang
zwischen der Außenkontur des Sichtfensters (6) und dem Rahmen (2 - 5) gewährleistet.
8. Schlüsselleiste mit Schlüsselanhängern nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vom umlaufenden Rand des Grundkörpers (1) gebildete Rahmen (2 - 5) an seinem
den Haltemulden (17) gegenüberliegenden Längsrand mit Rastnasen (19) zur Arretierung
des Sichtfensters (6) versehen ist.
9. Schlüsselleiste mit Schlüsselanhängern nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (9) Anschläge (15, 16) aufweisen, die die Schlüsselanhänger (10) im Abstand
vom Grundkörper (1) halten.
10. Schlüsselleiste mit Schlüsselanhängern nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Haken (9) im Bereich der Anschläge
(15, 16) kleiner als die Breite der Schlüsselanhänger (10) ist.
11. Schlüsselleiste mit Schlüsselanhängern nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Grundkörper (1) im Bereich der Haken (9) Fenster (8) aufweist.