(19)
(11) EP 1 512 820 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.04.2007  Patentblatt  2007/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.03.2005  Patentblatt  2005/10

(21) Anmeldenummer: 04020748.2

(22) Anmeldetag:  01.09.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05F 15/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 02.09.2003 DE 10340286

(71) Anmelder: Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg
96450 Coburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Schindler, Thomas
    96269 Grossheirath (DE)
  • Russ, Detlef
    98693 Ilmenau (DE)
  • Buhlheller, Jürgen
    97478 Hainert (DE)

(74) Vertreter: Freier, Rüdiger 
Tergau & Pohl Patentanwälte Mögeldorfer Hauptstrasse 51
D-90482 Nürnberg
D-90482 Nürnberg (DE)

   


(54) Elektronisch gesteuerter Verletzungsschutz für einen bahngesteuerten Fensterheber, Verfahren zum Anpassen der Steuerungseinrichtung an eine gegebene Kinematik, sowie bahngesteuerter Fensterheber


(57) Die Erfindung betrifft einen elektronisch gesteuerter Verletzungsschutz für einen bahngesteuerten Fensterheber, wobei
• die Fensterscheibe aufgrund der durch die konstruktiv vorgegebene Kinematik des bahngesteuerten Fensterhebers zusätzlich zur Hauptschließrichtung Bewegungen in mindestens eine quer dazu verlaufende Raumachse ausführt,
• von einem, eine Antriebsbewegung sensierenden Sensor abgegebene Signale einer elektronischen Steuerungseinrichtung zugeführt werden, wobei in Abhängigkeit von den Sensorsignalen Steuerbefehle generiert werden, die der Steuerung des Antriebs dienen,
• über in der elektronischen Steuerungseinrichtung abgelegte Daten eine bestimmte Ansprechempfindlichkeit des Verletzungsschutzes einstellbar ist, so dass der Antrieb unter dem Einfluss vorgebbarer äußerer Einwirkungen (insb. Kräfte und/oder Beschleunigungen) abgeschaltet oder zum Reversieren veranlasst wird,
wobei
die Ansprechempfindlichkeit an die in verschiedenen Scheibenpositionen herrschenden kinematischen Verhältnisse hinsichtlich der Bewegungs- oder Kraftkomponenten in mindestens zwei Raumrichtungen angepasst ist.







Recherchenbericht