(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 514 603 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
27.07.2005 Patentblatt 2005/30 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
16.03.2005 Patentblatt 2005/11 |
(22) |
Anmeldetag: 08.09.2004 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
|
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL HR LT LV MK |
(30) |
Priorität: |
10.09.2003 DE 20314136 U
|
(71) |
Anmelder: Schenk, Jürgen |
|
70188 Stuttgart (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schenk, Jürgen
70188 Stuttgart (DE)
|
(74) |
Vertreter: Patentanwälte Rüger, Barthelt & Abel |
|
Webergasse 3 73728 Esslingen 73728 Esslingen (DE) |
|
|
|
(54) |
Vorrichtung zur Materialaufbereitung |
(57) Die erfindungsgemäße Zerkleinerungseinrichtung weist eine Welle (2,3) mit mehreren
Scheiben (4,5) auf, von denen wenigstens einige mit gesonderten Zerkleinerungswerkzeugen
in Form von Brechmeißeln (6,7) versehen sind. Diese sind an den Scheiben z.B. starr
befestigt. Die Brechmeißel sind ungefähr in Umfangsrichtung orientiert und sitzen
in entsprechenden Ausnehmungen der Scheibe, an der sie befestigt sind. Die Ausnehmungen
haben unterschiedliche Abmessungen. Trägt eine Scheibe zwei Meißel ist eine Ausnehmung
etwas kleiner während die andere etwas größer ausgebildet ist. Die größere Ausnehmung
gestattet die Zerkleinerung von grobem Material. Dass die größere Ausnehmung lediglich
einem der Meißel zugeordnet ist verhindert andererseits, dass zwischen benachbarten
Wellen, insbesondere eines Zweiwellenzerkleinerers, Lücken verbleiben, durch die zu
viel unzerkleinertes Material hindurchfallen kann. Dadurch gestattet der mit entsprechenden
Scheiben ausgerüstete Zweiwellenzerkleinerer die Erzeugung von kleinstückigem Material
direkt aus grobem Gestein in einer einzigen Zerkleinerungsstufe.

