(19)
(11) EP 1 514 960 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.12.2005  Patentblatt  2005/49

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.03.2005  Patentblatt  2005/11

(21) Anmeldenummer: 04018431.9

(22) Anmeldetag:  04.08.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D03C 1/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 10.09.2003 DE 10341629

(71) Anmelder: Groz-Beckert KG
72458 Albstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Bruske, Johanne, Dr.
    72458 Albstadt (DE)
  • Büchle, Günther
    88339 Bad-Waldsee (DE)

(74) Vertreter: Rüger, Barthelt & Abel Patentanwälte 
Postfach 10 04 61
73704 Esslingen a.N.
73704 Esslingen a.N. (DE)

   


(54) Vibrationsarmes Fachbildesystem


(57) Ein neuartiges Gestänge zum Antrieb eines Webschafts enthält zumindest eine Lasche (16), die zur Schwingungsdämpfung eine in Längsrichtung (L) der Lasche (16) orientierte Sandwichstruktur (37) aufweist. Zu der Sandwichstruktur gehört zumindest ein sich in Längsrichtung erstreckendes steifes Element (27), das mit einem Ende (17) der Lasche (16) verbunden ist, ein sich ebenfalls im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckendes zweites steifes Element (31), das mit dem anderen Ende (19) verbunden ist und ein dazwischen angeordnetes flächenhaftes dämpfendes, sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckendes Element (34). Das Element (34) bewirkt die mechanische Verbindung der beiden Teile (16a, 16b) der Lasche (16) ausschließlich. Vorzugsweise sind keine weiteren Verbindungselemente wie Niete, Schrauben oder sonstige steife Verbindungen zwischen den steifen Elementen (27, 31) vorgesehen. Vorzugsweise sind die steifen Elemente (27, 31) als gegenläufige Keile ausgebildet, die somit in Längsrichtung einen gegensinnig sich ändernden wellenwiderstand festlegen. Dieser bewirkt eine bewusste kopplungstechnische Fehlanpassung hinsichtlich der Schwingungsübertragung. Das zwischen ihnen angeordnete Element (34) dämpft die Schwingungen zusätzlich, so dass die Lasche (16) wie ein Filter Antriebsbewegungen überträgt und Störschwingungen vernichtet bzw. absorbiert.







Recherchenbericht