(19)
(11) EP 1 515 417 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
09.11.2005  Patentblatt  2005/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.03.2005  Patentblatt  2005/11

(21) Anmeldenummer: 04450172.4

(22) Anmeldetag:  10.09.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H02K 9/06, H02K 9/08, H02K 9/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 10.09.2003 AT 14272003

(71) Anmelder: Traktiossyteme Austria GmbH
2351 Wiener Neudorf (AT)

(72) Erfinder:
  • Schulz, Rudolf
    3511 Furth (AT)
  • Weiss, Christian
    2401 Fischamend (AT)

(74) Vertreter: Sonn & Partner Patentanwälte 
Riemergasse 14
1010 Wien
1010 Wien (AT)

   


(54) Gekapselte, elektrische Maschine und Verfahren zur Auslegung einer solchen Maschine


(57) Die Erfindung betrifft ein gekapselte elektrische Maschine, vorzugsweise eine gehäuselose Traktionsmaschine mit einem aus einem Blechpaket (10) aufbebauten Stator (1), mit einer rotierenden Welle (2), mit einem darauf befestigten aus einem Blechpaket (11) aufgebauten Rotor (3), wobei mehrere axiale Kühlkanäle (12, 13, 14) zur Führung eines fluidförmigen Kühlmediums im Statorblechpaket (10) und Rotorblechpaket (11) gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind und zumindest zwei getrennte Kühlkreisläufe (A, B) vorgesehen sind, sowie ein Verfahren zur Auslegung einer derartigen Maschine. Zur Schaffung einer optimal gekühlten elektrischen Maschine, welche möglichst kompakt und klein aufgebaut ist, ist vorgesehen, dass die im Statorblechpaket (10) vorgesehenen radial außen liegenden Kühlkanäle (12) einen äußeren offenen Kühlkreislauf (A) bilden und dass die Kühlkanäle (13) im Stator (1) und die Kühlkanäle (14) im Rotor (3) zumindest einen weiteren inneren geschlossenen Kühlkreislauf (B) bilden, der vom äußeren Kühlkreislauf (A) getrennt ist.







Recherchenbericht