(19)
(11) EP 1 516 564 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
23.03.2005  Patentblatt  2005/12

(21) Anmeldenummer: 04022360.4

(22) Anmeldetag:  20.09.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47C 7/50
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 19.09.2003 DE 20314567 U

(71) Anmelder: Himolla Polstermöbel GmbH
84416 Taufkirchen / Vils (DE)

(72) Erfinder:
  • Brandhuber, Robert
    84181 Neufraunhofen (DE)

(74) Vertreter: Manitz, Finsterwald & Partner GbR 
Postfach 31 02 20
80102 München
80102 München (DE)

   


(54) Verstellbares Sitz-/Liegemöbel


(57) Die Erfindung betrifft ein Sitz-/Liegemöbel (10) mit zumindest einem wenigstens ein Sitzpolster aufweisenden Basisteil (12) und zumindest einem zwischen einer Grundstellung und einer Ausziehstellung entlang einer ersten Richtung bewegbaren Ausziehteil (20), an dem wenigstens ein Zusatzpolster (22) höhenverstellbar angeordnet ist. Das Ausziehteil ist zwischen der Ausziehstellung und einer weiteren Funktionsstellung entlang einer zweiten, von der ersten Richtung insbesondere um 90 Grad abweichenden Richtung verstellbar.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Sitz-/Liegemöbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Derartige Sitz-/Liegemöbel sind grundsätzlich bekannt. Bei diesen bekannten Sitz-/Liegemöbeln, beispielsweise einem Sofa oder einem Sessel, kann das Sitz-/Liegemöbel durch Einschieben bzw. Ausziehen des Ausziehteils entweder in ein Sitz- oder ein Liegemöbel verwandelt werden. Bei einem solchen Sitz-/Liegemöbel kann in der Ausziehstellung das am Ausziehteil angeordnete Zusatzpolster angehoben werden, um mit dem Sitzpolster des Basisteils eine gemeinsame Liegefläche zu bilden.

[0003] Es ist das der Erfindung zugrunde liegende Problem (Aufgabe), ein Sitz-/Liegemöbel der eingangs genannten Art zu schaffen, das möglichst vielseitig einsetzbar ist, insbesondere als eine oder in Verbindung mit einer Couchgarnitur oder Wohnlandschaft.

[0004] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.

[0005] Bei dem erfindungsgemäßen Sitz-/Liegemöbel ist vorgesehen, dass das Ausziehteil zwischen der Ausziehstellung und der weiteren Funktionsstellung verstellbar ist. Die weitere Verstellbewegung erfolgt entlang einer Richtung, die von der zwischen der Grundstellung und der Ausziehstellung des Ausziehteils gebildeten Richtung abweicht, wobei insbesondere die beiden Richtungen um 90 Grad gegeneinander gedreht sind.

[0006] Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Sitz-/Liegemöbels besteht darin, dass zur Ausbildung der Liegefläche das Zusatzpolster des Ausziehteils auf verschiedene Funktionsstellungen eingestellt werden kann. Das Zusatzpolster kann während der Verstellbewegung zwischen der Ausziehstellung und der weiteren Funktionsstellung auf im Wesentlichen gleicher Höhe wie das Sitzpolster des Basisteils sein oder jede beliebige andere Höhenlage einnehmen. Die Verstellbewegung kann eine kontinuierliche Verstellbewegung sein, die in der gewünschten weiteren Funktionsstellung angehalten wird.

[0007] Die Verstellbarkeit der Ausziehteils zwischen der Ausziehstellung und der weiteren Funktionsstellung ermöglicht es insbesondere, dass bei einem Sitz-/Liegemöbel, das aus mehreren Möbelelementen zusammengesetzt und/oder "über ein Eck" ausgebildet ist, durch die Sitzpolster und das Zusatzpolster des Ausziehteils eine im Wesentlichen geschlossene, durchgehende Liegefläche gebildet wird. In der Ausziehstellung durch die Geometrie beispielsweise einer Eck-Anordnung eventuell bedingte Lücken in der Liegefläche des Sitz-/Liegemöbels können hierdurch vermieden werden.

[0008] Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung angegeben.

[0009] Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sitz-/Liegemöbels in der Grundstellung mit einem Basisteil und einem Ausziehteil,
Fig. 2a und 2b
schematische Seitenansichten des erfindungsgemäßen Sitz-/Liegemöbels von Fig. 1 in einer ausgezogenen Stellung des Ausziehteils mit abgesenktem und angehobenem Zusatzpolster, und
Fig. 3
eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Sitz-/Liegemöbels in der Ausziehstellung, das zwei Möbelelemente und eine Eckelement umfasst.


[0010] Das erfindungsgemäße Sitz-/Liegemöbel 10 umfasst gemäß Fig. 1 ein auf dem Boden stehendes Basisteil 12, an dem ein Rückenteil 14 angebracht ist, das mit einem gegenüber der Vertikalen geneigten Rückenpolster 16 versehen ist. Auf dem Basisteil 12 ist ein im Wesentlichen horizontal angeordnetes Sitzpolster 18 angebracht.

[0011] Das Sitz-/Liegemöbel 10 umfasst ferner ein aus dem Basisteil 12 im Wesentlichen geradlinig nach vorne ausziehbares Ausziehteil 20, das in Fig. 1 in seiner Grundstellung, die das Sitzen von Personen erlaubt, dargestellt ist. Das Ausziehteil 20 weist ein Zusatzpolster 22, das bei ausgezogenem Ausziehteil 20 auf im Wesentlichen gleiche Höhe wie das Sitzpolster 18 des Basisteils 12 angehoben werden kann.

[0012] Das Ausziehteil 20 weist des Weiteren ein vorderes Rahmenteil 24 und ein hinteres Rahmenteil 26 auf, die sich jeweils über die Breite des Sitz-/Liegemöbels 10 erstrecken (vgl. Fig. 2a, 2b). Das vordere Rahmenteil 24 ist mit zwei seitlichen Rahmenteilen 28 verbunden, die sich in Sitzrichtung erstrecken. Die seitlichen Rahmenteile 28 sind über doppelt gewinkelte Winkelstücke 30 mit dem hinteren Rahmenteil 26 verbunden, wobei das am hinteren Rahmenteil 26 befestige Ende der Winkelstücke 30 über das hintere Rahmenteil 26 nach oben hinaus vorsteht.

[0013] Am Ausziehteil 20 ist ferner ein sich ebenfalls über die Breite des Sitz-/Liegemöbels 10 erstreckender Schienenträger 32 vorgesehen, an dessen Vorderseite eine Profilschiene 34 befestigt ist, an der Führungsorgane 36 zwangsgeführt sind, die jeweils an dem über das hintere Rahmenteil 26 nach oben vorstehenden Ende des Winkelstücks 30 angebracht sind. Das hintere Rahmenteil 26 ist somit entlang des Schienenträgers 32 und damit in Richtung der Breite des Sitz-/Liegemöbels 10 verfahrbar.

[0014] Fig. 2b zeigt dabei eine im Bereich des hinteren Rahmenteils 26 gegenüber Fig. 2a vereinfachte Darstellung, so dass das Zusammenwirken der an dem Schienenträger 32 befestigten Profilschiene 34 mit dem hinteren Rahmenteil 26 besser erkennbar ist.

[0015] Das Ausziehteil 20 umfasst außerdem einen aus mehreren Teilen zusammengesetzten Verwandlungsbeschlag 38, mittels dem das Zusatzpolster 22 in seiner Höhe verstellt werden kann. Der Verwandlungsbeschlag 38 weist einen dreiecksförmigen Stützhebel 40 auf, wobei an einem Eck des Stützhebels 40 eine Rolle 42 gelagert ist. An einem weiteren Eck des Stützhebels 40 ist eine Drehrolle 44 gelagert, die eine zusätzliche, zur horizontalen Drehachse der Drehrolle 44 vertikale Drehachse aufweist.

[0016] Die Seitenteile des Basisteils 12 sind an der Innenseite mit Kulissenführungen 46 versehen, die durch Ausbilden von entsprechenden Aussparungen in den Seitenteilen des Basisteils 12 gebildet werden. An den seitlichen Enden der Profilschiene 34 ist jeweils ein Führungsorgan 48 (vgl. Fig. 2a) angebracht, das in der jeweiligen Kulissenführung 46 zwangsgeführt ist. Die Profilschiene 34 ist somit entlang der Kulissenführungen 46 und damit in Richtung der Tiefe des Sitz-/Liegemöbels 10 verfahrbar.

[0017] Zur seitlichen Führung des Ausziehteils 20 beim Ausfahren bzw. Einschieben aus dem bzw. in das Basisteil 12 sind die Seitenteile des Basisteils 12 an der Innenseite jeweils mit einer an jeweils einem Abstandselement 50 gelagerten Richtrolle 52 versehen, so dass diese in das Innere des Basisteils 12 vorstehen und mit den beiden seitlichen Rahmenteilen 28 des Ausziehteils 20 zusammenwirken können. Die Drehachsen der Richtrollen 52 verlaufen vertikal.

[0018] Zur Unterstützung der Verstellbewegung des hinteren Rahmenteils 26 entlang des Schienenträgers 32 bei ausgefahrenem Ausziehteil 20 ist an dem hinteren Rahmenteil 26 eine Montageplatte 54 angebracht (Fig. 3), an die rechtwinklig eine weitere Montageplatte 56 angebracht ist, an welche eine Halterolle 58 angelenkt ist. Die mit ihrer Drehachse vertikal orientierte Halterolle 58 ist an der Rückseite des Schienenträgers 32 angeordnet. Zwischen der weiteren Montageplatte 56 und einem der beiden Winkelstücke 30 ist eine Zugfeder 60 angebracht, so dass der Schienenträger 32 gewissermaßen zwischen dem Winkelstück 30 und der Halterolle 58 eingespannt ist.

[0019] An der Rückseite des Schienenträgers 32 ist ein Anschlag 62 vorgesehen, der eine von der Ausziehstellung gemäß Fig. 3 ausgehende Verstellbewegung der Halterolle 58 und damit des gesamten Ausziehteils 20 entlang des Schienenträgers 32 auf eine Richtung beschränkt.

[0020] Zusätzlich zu einem das Ausziehteil 20 umfassenden Möbelelement 64 weist das Sitz-/Liegemöbel 10 gemäß der Fig. 3 ein an das Möbelelement 64 anschließendes Eckelement 66 mit einem Sitzpolster 68 und ein weiteres Möbelelement 70 mit einem Sitzpolster 72 auf. Insgesamt ist hier das erfindungsgemäße Möbel 10 somit eine auch als Wohnlandschaft bezeichnete Eckgarnitur, d.h. das mit dem Ausziehteil 20 versehene Basisteil 12 ist hier eines von zwei jeweils einen Bestandteil der Eckgarnitur bildenden Schenkelelementen 64, 70, die jeweils seitlich an das Eckelement 66 angebunden sind.

[0021] Nachfolgend wird die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Sitz-/Liegemöbels 10 unter Bezugnahme auf die Fig. 1 - 3 beschrieben:

Fig. 1 zeigt das Sitz-/Liegemöbel 10 in der Grundstellung, bei der das Ausziehteil 20 in das Basisteil 12 eingefahren ist, so dass das Sitz-/Liegemöbel 10 als Sitzmöbel dienen kann. Das Zusatzpolster 22 des Ausziehteils 20 ist in dieser Stellung unterhalb des Sitzpolsters 18 des Basisteils 12 angeordnet. Das in Fig. 1 nicht dargestellte Führungsorgan 48 befindet sich am hinteren Ende der Kulissenführung 46, die durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Das Ausziehteil 20 ist über die beiden seitlich an den zugeordneten Stützhebeln 40 der Verwandlungsbeschläge 38 angebrachten Rollen 42 am Boden abgestützt.



[0022] Um das Sitz-/Liegemöbel 10 von der Grundstellung in eine ausgezogene Stellung zu überführen, wird das Ausziehteil 20 mittels des vorderen Rahmenteils 24 entlang einer ersten Richtung nach vorne gezogen, wie in Fig. 2a durch einen Pfeil verdeutlicht. Beim Ausfahren des Ausziehteils 20 werden die Führungsorgane 48 entlang der Kulissenführungen 46 nach vorne verfahren, wobei die seitlichen Rahmenteile 28 entlang der beiden Richtrollen 52 des Basisteils 12 gleiten. Vorne rollt das Ausziehteil 20 mit den Rollen 42 auf dem Boden. Aufgrund der Ausgestaltung der Kulissenführung 46 handelt es sich bei der Ausziehbewegung im Wesentlichen um eine lineare, und zwar horizontale Bewegung.

[0023] Das Ausfahren des Ausziehteils 20 wird durch Anschlagen der beiden Führungsorgane 48 an den vorderen Enden der beiden Kulissenführungen 46 begrenzt, so dass die in Fig. 2a gezeigte Stellung erreicht wird. In dieser Stellung des Ausziehteils 20 befindet sich der Verwandlungsbeschlag 38 noch in demselben Zustand wie in Fig. 1, so dass das Zusatzpolster 22 noch nicht angehoben ist. Der lang gestreckte Stützhebel 40 des Verwandlungsbeschlags 38 ist im Wesentlichen horizontal zum Boden angeordnet.

[0024] Aus der Stellung des Ausziehteils 20 gemäß Fig. 2a kann das Zusatzpolster 22 in die Ausziehstellung gemäß Fig. 2b überführt werden, wobei das Zusatzpolster 22 auf im Wesentlichen die gleiche Höhe wie das Sitzpolster 18 des Basisteils 12 angehoben werden kann. Das Zusatzpolster 22 ist in der Ausziehstellung unmittelbar an das Sitzpolster 18 angrenzend angeordnet, so dass eine aus den beiden Polstern 18, 22 bestehende Liegefläche geschaffen wird und das Sitz-/Liegemöbel 10 als Liegemöbel dienen kann.

[0025] Dazu wird das Zusatzpolster 22 z.B. mittels einer nicht dargestellten Schlaufe, die beispielsweise an der Unterseite des Zusatzpolsters 22 angebracht sein kann, nach oben gezogen, wie in Fig. 2b durch einen Pfeil verdeutlicht. Beim Hochziehen wird das Zusatzpolster 22 auch leicht nach vorne versetzt, so dass es sich bei dieser Bewegung des Zusatzpolsters 22 nicht um eine reine vertikale, nach oben gerichtete Bewegung handelt, was durch die Neigung des Pfeils gegenüber der Vertikalen veranschaulicht ist.

[0026] Das Zusatzpolster 22 wird mittels einer Feststellfunktion des Verwandlungsbeschlags 38 in der angehoben Stellung gemäß Fig. 2b arretiert, so dass das Ausziehteil 20 unter der Gewichtsbelastung des Zusatzpolsters 22 und gegebenenfalls einer auf dem Zusatzpolster 22 befindlichen Person nicht in die abgesenkte Stellung gemäß Fig. 2a zurückkehren kann. Die Ausfahrstellung gemäß Fig. 2b stellt bereits eine mögliche Liegestellung des Sitz-/Liegemöbels 10 dar.

[0027] Beim Hochziehen des Zusatzpolsters 22 wird der Verwandlungsbeschlag 38 des Ausziehteils 20 derart wirksam, dass der Stützhebel 40 aus der in Fig. 2a im Wesentlichen horizontalen Lage in eine aufrechtere Lage überführt wird. Die Abstützung des Stützhebels 40 am Boden schaltet dabei automatisch von den Rollen 42, die eine Bewegung des Ausziehteils 20 lediglich entlang der Ausziehrichtung erlauben, auf die ebenfalls am Stützhebel befestigten Drehrollen 44 um.

[0028] Das Ausziehteil 20 kann zwischen der in Fig. 2b dargestellten Ausziehstellung und einer weiteren Funktionsstellung im Wesentlichen geradlinig entlang einer zweiten Richtung verstellt werden, wie in der Draufsicht eines erfindungsgemäßen Sitz-/Liegemöbels 10 gemäß Fig. 3 durch einen Pfeil verdeutlicht ist. Bei der Bewegung entlang der zweiten Richtung handelt es sich um eine Querbewegung des Ausziehteils 20 entlang der Vorderseite des Basisteils 12, so dass die Richtung der Querverschiebung mit der Ausziehrichtung einen Winkel von im Wesentlichen 90 Grad einschließt. Eine Querbewegung aus der Ausziehstellung in die entgegengesetzte Richtung ist aufgrund des Anschlags 62, an dem die Halterolle 58 in der Ausziehstellung ansteht, nicht möglich.

[0029] In der weiteren Funktionsstellung kann eine durch die Geometrie des Sitz-/Liegemöbels 10 bedingte, zwischen dem Ausziehteil 20, und dem Eckelement 66 und dem weiteren Möbelelement 70 befindliche Lücke 74 geschlossen werden, so dass die Sitzpolster 18, 72, 68 der Möbelelemente 64, 70 und des Eckelements 66 und das Zusatzpolster 22 des Ausziehteils 20 eine im Wesentlichen geschlossene Liegefläche bilden. Alle zur Verfügung stehenden Sitz-/Liegepolster 18, 22, 68, 72 der Couchgarnitur können so optimal genutzt werden.

[0030] Im Gegensatz zu der Ausziehbewegung, bei der das Ausziehteil 20 über die Rollen 42 am Boden abgestützt wird, die jedoch lediglich eine Bewegung in Ausziehrichtung erlauben, wird das Ausziehteil 20 bei der Querbewegung über die jeweils eine vertikale Drehachse aufweisenden Drehrollen 44 am Boden abgestützt.

[0031] Bei der Querbewegung entlang der zweiten Richtung gleiten die an den beiden Winkelstücken angebrachten Führungsorgane zwangsgeführt entlang der Profilschiene. Die Halterolle 58 läuft dabei entlang der Rückseite des Schienenträgers 32. Bei der Verstellbewegung quer zur Vorderseite des Sitz-/ Liegemöbels 10 bleiben der Schienenträger 32 und die daran angebrachte Profilschiene zwischen den beiden Seitenwänden des Basisteils 12 in Ruhe und werden nicht verstellt.

[0032] Um das Sitz-/Liegemöbel 10 von der eine geschlossene Liegefläche aufweisenden weiteren Funktionsstellung in die Ausziehstellung gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 2b zurück zu verstellen, wird das Ausziehteil 20 in die der ursprünglichen Querbewegung entgegengesetzte Richtung bewegt. Die Ausziehstellung wird durch Anschlagen der an der Montageplatte 56 angebrachten Halterolle 58 an dem Anschlag 62 erreicht.

[0033] Das Überführen des Sitz-/Liegemöbels 10 von der Ausziehstellung des Ausziehteils 20 mit angehobenem Zusatzpolster 22 gemäß Fig. 2b in die ausgezogene Stellung mit abgesenktem Zusatzpolster 22 gemäß Fig. 2a wird durch eine Freigabefunktion des Verwandlungsbeschlags 38 erreicht, die die Arretierung des Zusatzpolsters 22 auf im Wesentlichen gleicher Höhe wie das Sitzpolster 18 des Basisteils 12 aufhebt, so dass das Zusatzpolster 22 abgesenkt werden kann.

[0034] Um das Sitz-/Liegemöbel 10 von der ausgezogenen Stellung gemäß Fig. 2a in die Grundstellung gemäß Fig. zurück zu verwandeln, wird das Ausziehteil 20 in das Basisteil 12 zurück geschoben. Die seitlichen Rahmenteile 28 des Ausziehteils 20 gleiten dabei entlang der Richtrollen 52 des Basisteils 12. Mit dem Anschlagen der Führungsorgane 48 an den hinteren Enden der Kulissenführungen 46 ist die Grundstellung erreicht.

[0035] Ein erfindungsgemäßes Sitz-/Liegemöbel 10 kann mit dem in zwei verschiedene Richtungen verstellbaren Ausziehteil 20 auf einfache Weise von einem Sitz- in eine Liegemöbel und zurück verwandelt werden, wobei zusätzlich die Option gegeben ist, dass das Zusatzpolster 22 bei gleicher Höhe wie das Sitzpolster 18 des Basisteils 12 verschiedene Positionen relativ zu dem Sitzpolster 18 einnehmen kann, was insbesondere dann von großem Vorteil ist, wenn es sich bei dem erfindungsgemäßen Möbel 10 um eine Eckgarnitur handelt bzw. ein erfindungsgemäßes Möbel 10 als Schenkelelement ein Bestandteil einer solchen Eckgarnitur ist.

Bezugszeichenliste



[0036] 
10
Sitz-/ Liegemöbel
12
Basisteil
14
Rückenteil
16
Rückenposter
18
Sitzpolster
20
Ausziehteil
22
Zusatzpolster
24
vorderes Rahmenteil
26
hinteres Rahmenteil
28
seitliches Rahmenteil
30
Winkelstück
32
Schienenträger
34
Profilschiene
36
Führungsorgan
38
Verwandlungsbeschlag
40
Stützhebel
42
Rolle
44
Drehrolle
46
Kulissenführung
48
Führungsorgan
50
Abstandselement
52
Richtrolle
54
Montageplatte
56
Montageplatte
58
Halterolle
60
Zugfeder
62
Anschlag
64
Möbelelement
66
Eckelement
68
Sitzpolster
70
Möbelelement
72
Sitzpolster
74
Lücke



Ansprüche

1. Sitz-/Liegemöbel (10) mit zumindest einem wenigstens ein Sitzpolster (18) aufweisenden Basisteil (12) und zumindest einem zwischen einer Grundstellung und einer Ausziehstellung entlang einer ersten Richtung bewegbaren Ausziehteil (20), an dem wenigstens ein Zusatzpolster (22) höhenverstellbar angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ausziehteil (20) zwischen der Ausziehstellung und einer weiteren Funktionsstellung entlang einer zweiten, von der ersten Richtung insbesondere um 90 Grad abweichenden Richtung verstellbar ist.
 
2. Sitz-/ Liegemöbel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bewegung des Ausziehteils (20) zwischen der Grundstellung und der Ausziehstellung und/oder die Bewegung des Ausziehteils (20) zwischen der Ausziehstellung und der weiteren Funktionsstellung zumindest im Wesentlichen eine lineare Bewegung ist.
 
3. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Ausziehstellung das Zusatzpolster (22) des Ausziehteils (20) auf im Wesentlichen die gleiche Höhe wie das Sitzpolster (18) des Basisteils (12) anhebbar ist.
 
4. Sitz-/ Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Abstützung des Ausziehteils (20) am Boden bei der Bewegung entlang der ersten Richtung einerseits und entlang der zweiten Richtung andererseits verschiedene Stützmittel (42, 44), insbesondere Rollen, vorgesehen sind.
 
5. Sitz-/Liegemöbel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ausziehteil (20) eine schwenkbar gelagerte Stützeinrichtung (40) umfasst, die durch Anheben des Zusatzpolsters (22) automatisch zwischen den verschiedenen Stützmitteln (42, 44) umschaltet.
 
6. Sitz-/Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein an das Basisteil (12) anschließendes Eckelement (66) und/oder weiteres Möbelelement (70) vorgesehen ist, das wenigstens ein weiteres Sitzpolster (68, 72) aufweist, wobei in der weiteren Funktionsstellung des Ausziehteils (20) dessen Zusatzpolster (22) und die Sitzpolster (18, 68, 72) eine zumindest im Wesentlichen geschlossene Sitz-/Liegefläche bilden.
 




Zeichnung