(57) Die Erfindung betrifft ein System zur Bereitstellung von durch eine Heizungsanlage
(15) erwärmtem Wasser an wenigstens einer zumindest in der Nähe des Warmwasserreservoirs
(W) angeordneten Wasserentnahmestelle (12), mit wenigstens einem, ein Warmwasserreservoir
(W) und ein Kaltwasserreservoir (K) aufweisenden Behälter (5), einem zwischen dem
Behälter (5),und der Heizungsanlage (15) angeordneten ersten Leitungsabschnitt (1)
und einem zwischen dem Behälter (15) und dem ersten Leitungsabschnitt (1) angeordneten
zweiten Leitungsabschnitt (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Warmwasserreservoir
(W) von dem Kaltwasserreservoir (K) im wesentlichen wärme-, jedoch nicht druckisoliert
getrennt angeordnet ist und dass das Warmwasserreservoir (W) über ein innerhalb des
ersten Leitungsabschnitts (1) angeordnetes Thermoventil (7) ausschließlich mit warmem
Wasser befüllbar ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Ventil (32, 37) zum
Öffnen und Verschließen der Verbindung zwischen einem ersten Leitungsabschnitt (1)
und einem zweiten Leitungsabschnitt (2) innerhalb des Systems nach einem der voranstehenden
Ansprüche, mit einem innerhalb eines Gehäuses (39) angeordneten Behältnis (33) zur
Aufnahme und Speicherung von Wasser und/oder Luft, und einer das Behältnis (33) und
die Verbindung zwischen den Leitungsabschnitten (1, 2) reversibel abdichtenden, mindestens
drei Wirkflächen (40, 41, 42) aufweisenden Verschlussplatte (29), dadurch gekennzeichnet,
dass der in dem ersten Leitungsabschnitt (1) vorherrschende Wasserdruck auf eine erste
Wirkfläche (40), der in dem zweiten Leitungsabschnitt (2) vorherrschende Wasserdruck
auf eine zweite Wirkfläche (41) und der in dem Behältnis (33) vorherrschende Wasser-
und/oder Luftdruck auf eine dritte Wirkfläche (42) drückt, dass der auf die dritte
Wirkfläche (42) wirkende Druck das Ventil (32, 37) bei Druckgleichheit in dem ersten
Leitungsabschnitt (1) und dem zweiten Leitungsabschnitt (2) im Öffnungs- oder Schließzustand
hält und das Größenverhältnis der ersten Wirkfläche (40) zu der zweiten Wirkfläche
(41) derart aufeinander abgestimmt ist, dass eine Öffnung oder ein Schließen des Ventils
(32, 37) im wesentlichen unabhängig von der Druckdifferenz in den Leitungsabschnitten
(1, 2) und im wesentlichen abhängig von dem Druck in dem ersten Leitungsabschnitt
(1) oder in dem zweiten Leitungsabschnitt (2) ist.
|

|