| (19) |
 |
|
(11) |
EP 1 520 940 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
11.05.2005 Patentblatt 2005/19 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
06.04.2005 Patentblatt 2005/14 |
| (22) |
Anmeldetag: 28.09.2004 |
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
|
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL HR LT LV MK |
| (30) |
Priorität: |
30.09.2003 DE 10345320
|
| (71) |
Anmelder: Rinker, Karl |
|
76669 Bad Schönborn (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Rinker, Karl
76669 Bad Schönborn (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Lasch, Hartmut Dipl.-Ing. et al |
|
Patentanwälte Lichti, Lempert, Lasch, Lenz Postfach 41 07 60 76207 Karlsruhe 76207 Karlsruhe (DE) |
|
| |
|
(57) Ein Saugbagger zum gezielten Aufnehmen von Sauggut, insbesondere zum Ausheben von
Erdreich an erdverlegten Leitungen, besitzt einen pneumatischen Saugrüssel (10) zum
Aufnehmen des Sauggutes. Der Saugrüssel (10) weist einen Saugschlauch (8) auf, an
dessen unterem Ende ein Saugstutzen (11) angeordnet ist und der an seinem entgegengesetzten
oberen Ende in einem Sammelbehälter mündet. Der Saugstutzen (11) besitzt ein am Saugschlauch
angebrachtes Führungsrohr (12) und ein in das Führungsrohr (12) eingesetztes Mundstückrohr
(13). Dabei ist vorgesehen, dass das Mundstückrohr (13) unter Zwischenschaltung einer
Distanzhülse (14) in das Führungsrohr (12) eingesetzt ist, so dass oberhalb der Distanzhülse
(14) zwischen dem Führungsrohr (12) und dem Mundstückrohr (13) ein Ringkanal (15)
gebildet ist, und dass in dem Führungsrohr (12) im Bereich des Ringkanals (15) zumindest
eine Luftdurchtrittsöffnung (16) ausgebildet ist.