(19)
(11) EP 1 521 499 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
06.04.2005  Patentblatt  2005/14

(21) Anmeldenummer: 03292562.0

(22) Anmeldetag:  02.10.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H05B 3/50, H05B 3/14, H05B 3/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(71) Anmelder: Behr France S.A.R.L.
68250 Rouffach (FR)

(72) Erfinder:
  • Brun, Michel
    68740 Rustenhart (FR)
  • Schmittheisler, Christophe
    67680 Epfig (FR)
  • Miss, Pascal
    67600 Selestat (FR)
  • Mundel, Maxime
    68250 Pfaffenheim (FR)
  • Papi, Yannick
    68740 Munchhouse (FR)
  • Mougey, Mathieu
    68190 Ensisheim (FR)

(74) Vertreter: Grauel, Andreas, Dr. 
BEHR GmbH & Co. KG, Intellectual Property, G-IP, Mauserstrasse 3
70469 Stuttgart
70469 Stuttgart (DE)

   


(54) Steckanordnung für eine Heizungsanordnung mit PTC-Elementen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug


(57) Die Erfindung betrifft eine Steckeranordnung (8) für eine Heizungsanordnung mit mindestens einem PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei das PTC-Element (2) zwischen Kontaktblechen (3, 4) angeordnet ist, die der elektrischen Anbindung dienen, und ein Kontaktblech (3) an einem seiner Enden als Stecker (5) ausgebildet ist, der eine hohlzylindrische Gestalt aufweist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Steckeranordnung für eine Heizungsanordnung mit PTC-Elementen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Aus den Figuren 2 und 3 der DE 101 02 671 A1 ist eine Flach-Steckeranordnung bekannt, über den spannungsführende Leiterbahnen einer Schaltungsträgerplatte mit einer spannungsführenden Zuleitung von PTC-Heizelementen im Inneren der Heizstäbe verbunden ist. Dabei weist die Flach-Steckeranordnung gebogene Zungen auf, die federelastisch an der Zuleitung anliegen. Eine derartige Steckeranordnung lässt noch Wünsche offen.

[0003] Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Steckeranordnung zur Verfügung zu stellen.

[0004] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Steckeranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.

[0005] Erfindungsgemäß ist eine Steckeranordnung für eine Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem PTC-Element vorgesehen, wobei das PTC-Element zwischen Kontaktblechen angeordnet ist, die der elektrischen Anbindung dienen, und ein Kontaktblech an einem seiner Enden als Stecker ausgebildet ist, der eine hohlzylindrische Gestalt aufweist. Dies ermöglicht eine elektrische und thermische Anbindung mit sehr gutem Strom- und Wärmeübergang.

[0006] Als Gegenstück zum Stecker ist vorzugsweise ein Stift vorgesehen, auf den der Stecker gesteckt wird. Dies ermöglicht eine besonders gute Anbindung.

[0007] Bevorzugt weist die Steckeranordnung mindestens einen Kühlkörper zur Wärmeabgabe auf. Der Kühlkörper ist vorzugsweise am Gegenstück zum Stecker ausgebildet. Durch die Integration des Kühlkörpers in die Stekkeranordnung kann die Zahl der Bauteile reduziert werden, was unter anderem die Herstellungskosten verringert.

[0008] Die hohlzylindrische Gestalt des Steckers ist vorzugsweise mittels eines Umformvorgangs aus dem Kontaktblech gebogen, d.h. der Stecker ist einstückig mit dem Kontaktblech ausgebildet, wodurch keine Kontaktierung erforderlich und eine sichere elektrische Anbindung zwischen Kontaktblech und Stecker gewährleistet ist.

[0009] Hierfür ist bevorzugt senkrecht zur Längserstreckung des Kontaktblechs von gegenüberliegenden Seiten her je ein Einschnitt vorgesehen, wobei die beiden Längsrandbereiche des Kontaktblechs zu einem Hohlzylinder umgebogen sind. Dies ermöglicht eine sehr einfache Herstellung des Steckers.

[0010] Zur Bildung einer elektrischen Verbindung ist der Stecker vorzugsweise auf einen Stift steckbar, der Teil des Gegenstücks zum Stecker ist und an einer Fläche einer Leiterplatte angebracht ist.

[0011] Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Heizungsanordnung,
Fig. 2
einen vergrößerten Schnitt durch eine Steckeranordnung der Heizungsanordnung von Fig. 1,
Fig. 3
ein Kontaktblech der Heizungsanordnung mit einem Teil des Steckers,
Fig. 4a
eine perspektivische Darstellung der Steckeranordnung vor dem Einstecken, und
Fig. 5
eine perspektivische Darstellung der Steckeranordnung vor nach Einstecken.


[0012] Bei PTC-Heizungsanordnung 1 mit PTC-Elementen ist jeweils ein PTC-Element 2 zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Kontaktblechen 3 (mit Masse verbunden) und 4 (mit Erdung verbunden) eingeklebt, vorliegend mittels eines Klebstoffes. Zur elektrischen Anbindung des ersten Kontaktblechs 3 ist auf einer Seite desselben ein Stecker 5 vorgesehen, auf den an späterer Stelle näher eingegangen wird.

[0013] Auf den jeweils dem PTC-Element 2 gegenüberliegenden Seiten der Kontaktbleche 3 und 4 sind mittels einer entsprechenden Klebe-Verbindung Wellrippen 6 angebracht und an diesen, ebenfalls wiederum mit einer entsprechenden Klebe-Verbindung je ein weiteres Blech. Um die zuvor beschriebene Anordnung herum ist ein Kunststoff-Rahmen 7 angeordnet. Die Strömungsrichtung der Luft liegt bei Fig. 1 in Blickrichtung.

[0014] Der Stecker 5 ist Teil einer Steckeranordnung 8 und wirkt mit einem Gegenstück 9 zusammen, welches an einer Leiterplatte 10, gegenüberliegend von einem Transistor 11 angeordnet ist. Der Stecker 5 ist einstückig mit dem Kontaktblech 3 ausgebildet, wobei senkrecht zur Längserstreckung des Kontaktblechs 3 von gegenüberliegenden Seiten her je ein Einschnitt 12 vorgesehen ist, und die beiden Längsrandbereiche des Kontaktblechs 3 an diesem Ende zu einem Hohlzylinder umgebogen sind (siehe Fig. 3).

[0015] Das Gegenstück 9 weist einen Stift 13 auf, dessen Durchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Stecker-Hohlzylinders entspricht und auf den derselbe beim Zusammenbau gesteckt wird. Ferner weist das Gegenstück 9 eine Mehrzahl von Kühlkörpern 14 auf, welche zur Wärmeabgabe dienen und sicherstellen, dass die elektrischen Bauteile, die insbesondere an der Leiterplatte 10 angebracht sind, nicht überhitzt werden. Die Kühlkörper 14 sind teilweise als Stifte und teilweise als mit Rippen versehene Stifte ausgebildet, wie insbesondere Fig. 4a entnommen werden kann.

Bezugszeichenliste



[0016] 
1
Heizungsanordnung
2
PTC-Element
3
Kontaktblech
4
Kontaktblech
5
Stecker
6
Weillrippe
7
Kunststoff-Rahmen
8
Steckeranordnung
9
Gegenstück
10
Leiterplatte
11
Transistor
12
Einschnitt
13
Stift
14
Kühlkörper



Ansprüche

1. Steckeranordnung für eine Heizungsanordnung mit mindestens einem PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei das PTC-Element (2) zwischen Kontaktblechen (3, 4) angeordnet ist, die der elektrischen Anbindung dienen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktblech (3) an einem seiner Enden als Stecker (5) ausgebildet ist, wobei er eine hohlzylindrische Gestalt aufweist.
 
2. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenstück zum Stecker ein Stift vorgesehen ist, auf den der Stecker gesteckt wird.
 
3. Steckeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeranordnung (8) mindestens einen Kühlkörper aufweist.
 
4. Steckeranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kühlkörper am Gegenstück zum Stecker ausgebildet sind.
 
5. Steckeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlzylindrische Gestalt des Steckers mittels eines Umformvorgangs aus dem Kontakblech gebogen ist.
 
6. Steckeranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Längserstreckung des Kontaktblechs von gegenüberliegenden Seiten her je ein Einschnitt vorgesehen ist, wobei die beiden Längsrandbereiche des Kontaktblechs zu einem Hohlzylinder umgebogen sind.
 
7. Steckeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker auf einen Stift steckbar ist, der Teil des Gegenstücks zum Stecker (5) ist und an einer Fläche einer Leiterplatte angebracht ist.
 
8. Steckeranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Steckeranordnung gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte ein elektrisches Bauteil, insbesondere ein Transistor, angebracht ist.
 
9. Heizungsanordnung gekennzeichnet durch mindestens eine Stekkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
 




Zeichnung










Recherchenbericht