(19)
(11) EP 1 522 653 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
13.04.2005  Patentblatt  2005/15

(21) Anmeldenummer: 04020101.4

(22) Anmeldetag:  25.08.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E04F 15/04, B44C 3/12, B44C 5/04, B32B 21/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 11.10.2003 DE 20315676 U

(71) Anmelder: KRONOTEC AG
6006 Luzern (CH)

(72) Erfinder:
  • Der Erfinder hat auf seine Nennung verzichtet.

(74) Vertreter: Rehmann, Thorsten, Dipl.-Ing. et al
GRAMM, LINS & PARTNER GbR, Theodor-Heuss-Strasse 1
38122 Braunschweig
38122 Braunschweig (DE)

   


(54) Paneel, insbesondere Bodenpaneel


(57) Ein Paneel, insbesondere Bodenpaneel, mit einem Kern (3) aus einem Holzwerkstoff (insbesondere MDF oder HDF) und einem auf eine Sichtseite aufgebrachten Dekor (2), wobei die Sichtseite an mindestens einer Seitenkante (I, II) mit einer im Winkel hierzu verlaufenden Fase (8, 9) versehen ist und die Fase (8, 9) ebenfalls mit einem Dekor (2a) versehen ist, zeichnet sich dadurch aus, dass in die Oberfläche der Fase ein Relief eingeprägt ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Paneel, insbesondere ein Bodenpaneel, mit einem Kern aus einem Holzwerkstoff, insbesondere MDF oder HDF und einem auf eine Sichtseite aufgebrachten Dekor, wobei die Sichtseite an mindestens einer Seitenkante mit einer im Winkel hierzu verlaufenden Fase versehen ist und die Fase ebenfalls mit einem Dekor versehen ist.

[0002] Ein solches Paneel ist beispielsweise aus der WO 01/96688 bekannt.

[0003] Bei solchen Paneelen ist das Dekor auf eine Papierbahn aufgebracht, die zusammen mit einer Kunstharzschicht mit der Sichtseite der Platte verpresst wird. Die Fase wird durch Fräsen der Seitenkante erzeugt. Anschließend wird auf die Fase ein entsprechender Dekorstreifen aufgeklebt oder das Dekor im Transferdruck auf die Sichtseite der Fase aufgedruckt. Insbesondere wenn das Bodenpaneel eine Holzoptik aufweist, also das aufgedruckte Dekor mit einer Struktur (Farbunterschiede) versehen ist, die der Maserung von Echtholz entspricht, wird vielfach in die Kunstharzschicht, die die Dekorschicht abdeckt, ein Relief eingeprägt, das durch die dadurch entstehenden Vertiefungen bzw. Erhöhungen den Echtholzcharakter unterstreichen soll. Beim Fräsen der Fase wird das Relief zerstört. Wird später das Dekor auf die Fase aufgebracht, paßt die Optik der Sichtfläche der Fase nicht zu der Optik der Sichtfläche der übrigen Platte. Aus diesem Grund wird bereits vorher darauf verzichtet, ein Relief zu prägen.

[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Optik des eingangs beschriebenen Paneels zu verbessern.

[0005] Die Lösung der Aufgabe erfolgt dadurch, dass in die Oberfläche der Fase ein Relief eingeprägt ist.

[0006] Vorzugsweise ist das Dekor auf der Fase mit einer Kunstharzschicht abgedeckt und das Relief ist in die Kunstharzschicht eingeprägt. Durch diese Ausgestaltung werden Optik und Haptik an die Oberseite der Platte angepasst, so dass herkömmliche Platten verwendet werden können, die an ihrer Sichtseite ein eingeprägtes Relief aufweisen.

[0007] Das Dekor ist vorzugsweise unmittelbar auf die Sichtseite der Platte und/oder der Fase aufgedruckt. Dadurch wird das Dekorpapier bzw. die für den Transferdruck notwendige Trägerschicht eingespart, wodurch die Herstellkosten reduziert werden. Außerdem kann durch eine solche Ausgestaltung zunächst auf das Aufbringen einer Kunstharzschicht verzichtet werden. Bei herkömmlichen Paneelen sind in die Kunstharzschicht, bei der es sich in der Regel um ein melaminharzgetränktes Papier handelt, Korundpartikel eingebracht, um die Abriebfestigkeit zu erhöhen. Diese Korundpartikel führen zu einem hohen Werkzeugverschleiss. Durch das unmittelbare Aufdrucken des Dekors auf die Platte kann auf die Oberseite der Platte einschließlich der Fase ein Melaminharz gegebenenfalls in mehreren Schichten flüssig aufgetragen bzw. aufgesprüht oder aufgewalzt werden, in das nach seinem Aushärten das Relief eingeprägt wird.

[0008] Insbesondere wenn das Dekor eine Struktur, wie beispielsweise eine Holzmaserung aufweist, ist es vorteilhaft, wenn das eingeprägte Relief zu der Struktur korrespondiert. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Struktur gleichzeitig mit dem Relief erzeugt wird. Hierzu kann die Pressplatte, die als Matrize ausgebildet ist, also das zu prägende Relief in Negativform aufweist, mit Druckfarbe bestrichen werden. Die Erhöhungen der Matrize, die später Vertiefungen des Reliefs darstellen, prägen dann nicht nur das Relief in die Kunstharzschicht, sondern gleichzeitig werden diese Vertiefungen auch eingefärbt und bilden dann die Struktur (Maserung) aus.

[0009] Vorzugsweise ist nicht nur eine Seitenkante, sondern sind zwei gegenüberliegende Seitenkanten mit einer Fase versehen. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn alle Seitenkanten eine Fase aufweisen.

[0010] Die beigefügte Zeichnung verdeutlicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.

[0011] Der Kern 3 des Paneels 1 besteht aus einem Holzwerkstoff, insbesondere aus MDF oder HDF. Auf seiner Sichtseite ist das Paneel 1 mit einem Dekor 2 versehen. An gegenüberliegenden Seitenkanten I, II weist das Paneel 1 eine Feder 4 bzw. eine hierzu korrespondierende Nut 5 auf. Feder 4 und Nut 5 sind mit Verriegelungsmitteln 6, 7 versehen, über die zwei miteinander verbundene Paneele zueinander verriegelt werden können, so dass Sie leimlos verlegt werden können. Solche Paneele werden als Klickpaneele bezeichnet.

[0012] An den gegenüberliegenden Seitenkanten I, II ist das Paneel mit einer Fase 8, 9 versehen, die im Winkel von bis zu 45° verläuft. Auf die Sichtseite der Fasen 8, 9 ist ein Dekor (beispielsweise eine Holzmaserung) durch unmittelbares. Aufsprühen oder Aufwalzen von Farbe aufgebracht. Das Dekor kann unmittelbar auf die Sichtseite der Fase 8, 9 aufgedruckt oder aber auch als Streifenmaterial aufgeklebt sein. In die Oberfläche der Fase 8, 9 ist ein Relief eingeprägt, das an der Oberfläche Vertiefungen bzw. Erhöhungen ausbildet. Das Relief korrespondiert zu der Struktur (Maserung) des Dekors.


Ansprüche

1. Paneel, insbesondere Bodenpaneel, mit einem Kern (3) aus einem Holzwerkstoff (insbesondere MDF oder HDF) und einem auf eine Sichtseite aufgebrachten Dekor (2), wobei die Sichtseite an mindestens einer Seitenkante (I, II) mit einer im Winkel hierzu verlaufenden Fase (8, 9) versehen ist und die Fase (8, 9) ebenfalls mit einem Dekor (2a) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberfläche der Fase ein Relief eingeprägt ist.
 
2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekor (2a) auf der Fase (8, 9) mit einer Kunstharzschicht abgedeckt ist und dass das Relief in die Kunstharzschicht eingeprägt ist.
 
3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekor (2, 2a) unmittelbar auf die Sichtseite der Platte (1) und/oder der Fase (8, 9) aufgedruckt ist.
 
4. Platte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekor (2, 2a) eine Struktur, insbesondere eine Holzmaserung aufweist.
 
5. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eingeprägte Relief zu der Struktur korrespondiert.
 
6. Platte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eingeprägte Relief zu der Struktur korrespondiert.
 
7. Paneel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Seitenkanten (I, II) eine Fase (8, 9) aufweisen.
 
8. Paneel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle Seitenkanten eine Fase (8, 9) aufweisen.
 




Zeichnung







Recherchenbericht