(19)
(11) EP 1 523 223 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
20.04.2005  Patentblatt  2005/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.04.2005  Patentblatt  2005/15

(21) Anmeldenummer: 04090372.6

(22) Anmeldetag:  22.09.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H05B 3/26, F24H 3/00, H05B 3/32, H05B 3/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL HR LT LV MK

(30) Priorität: 23.09.2003 DE 10343860
23.09.2003 DE 10343859
23.09.2003 DE 20314654 U
23.09.2003 DE 20314653 U

(71) Anmelder: Österwitz, Karl-Heinz
14547 Beelitz/Klaistow (DE)

(72) Erfinder:
  • Löwe, Dietmar
    13347 Berlin (DE)

(74) Vertreter: Heitsch, Wolfgang 
Patentanwalt Göhlsdorfer Strasse 3
14550 Gross Kreutz
14550 Gross Kreutz (DE)

   


(54) Systemstrahlungselement und dessen Verwendung


(57) Die Erfindung betrifft ein Systemstrahlungselement mit wärmeabstrahlender Folie und dessen Verwendung für den stationären und mobilen Einsatz im privaten und gewerblichen Bereich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes sowohl stationär als auch mobil einsetzbares Systemstrahlungselement vorzuschlagen, das als Wärmequelle für die Erwärmung von Räumen, Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen, technischen Vorrichtungen, Gewerbe- und Industrieanlagen, in der Landwirtschaft und im Gartenbau einsetzbar ist. Mit der vorgeschlagenen Lösung wird ein hoher Wirkungsgrad für die eingesetzte elektrische Energie erzielt.
Gemäß der Erfindung wird ein Systemstrahlungselement mit wärmeabstrahlenden Folien vorgeschlagen, wobei mindestens zwei wärmeabstrahlende Folien mindestens in einem Teil ihres wärmestrahlenden Bereiches gegenüberliegend angeordnet sind. Diese gegenüberliegend angeordneten Folien bilden eine Wärmequelle, die in einer geeigneten Vorrichtung angeordnet ist. Die Wärmequelle besteht aus mindestens zwei Strahleraufbauten.







Recherchenbericht