[0001] Die Erfindung betrifft eine Schutzpolstervorrichtung für Pflegebetten.
[0002] Pflegebetten in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Alten- oder Pflegeheimen,
aber auch in Sanatorien oder im häuslichen Bereich, sind erforderlichenfalls mit sogenannten
"Seitengitterelementen" ausgestattet oder ausstattbar. Solche Seitengitterelemente
sollen verhindern, dass Patienten aus dem Pflegebett herausfallen. Es handelt sich
dabei um zumeist leistenförmige, im Nichtgebrauchsfall nach unten abklappbare Barrieremittel,
die normalerweise in der Höhe so bemessen sind, dass sie im Schlaf, aber auch bei
eingeschränkter Beweglichkeit der Patienten, nicht überwunden werden können. Solche
Seitengitterelemente bergen aber auch den Nachteil und die Gefahr in sich, dass sich
Patienten, insbesondere sehr unruhige Patienten, daran schwer verletzen können. Patienten,
die ruckartige, insbesondere unkontrollierte Bewegungen mit den Gliedmaßen ausführen,
ziehen sich schwere Prellungen, Hautverletzungen bis hin zu Knochenbrüchen an den
Gliedmaßen zu. Insbesondere wenn die Gliedmaßen durch Öffnungen in den Seitengitterelementen
hindurchgesteckt werden, besteht diese Gefahr in besonderem Maße. Bei Patienten, die
aufgrund richterlicher Anordnung am Leib festgebunden, jedoch mit Armen und Beinen
frei bewegbar am Pflegebett fixiert werden müssen, ist die Gefahr von Verletzungen
ebenfalls sehr präsent. Auch in diesen Fällen kann selten auf die Anbringung von Seitengitterelementen
am Pflegebett verzichtet werden. Außerdem bestünde solchenfalls weiter die Gefahr,
dass der Patient gegen Gerätschaften beidseits des Betts schlägt und sich hierbei
verletzt.
[0003] Es ist bereits der Vorschlag unterbreitet worden, Seitengitterelemente abzupolstern,
indem dort Polsterungen vorgesehen werden.
[0004] Diese Maßnahme vermag zwar das Verletzungsrisiko herabzusetzen. Es verbleibt aber
immer noch das Problem, dass Patienten unterhalb der Polsterung, also zwischen Matratze
und Seitengitterelement, nach außen hindurchgreifen und Gliedmaßen nach außerhalb
des Pflegebetts strecken können, was die Gefahr, dass sich die Patienten ernsthafte
Verletzungen zufügen können, stark erhöht. Insbesondere ältere Patienten sind besonders
anfällig für Knochenbrüche.
[0005] Aus US 4,232,415 ist eine lakenartige Vorrichtung bekannt, deren Mittelteil unter
einer Matratze angeordnet werden kann und deren Seitenteile dann nach oben über die
Seitengitterelemente geschlagen und auf sich selbst geschlossen werden kann, so dass
kein Spalt mehr zwischen den Seitengitterelementen und der Matratze besteht, der eine
Verletzungsgefahr darstellen könnte.
[0006] Eine Schutzpolstervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bekannt aus
US 5,749,112.
[0007] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Schutzpolstervorrichtung
weiter zu verbessern.
[0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schutzpolstervorrichtung mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst.
[0009] Die Polsterung ist also in den Seitenabschnitten sandwichartig zwischen dem Flachmaterial
angeordnet.
[0010] Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird also vorgeschlagen, einen mittigen Abschnitt
der Schutzpolstervorrichtung vorzusehen, der unterhalb einer Matratze des Pflegebetts
positionierbar ist, also durch die Matratze und den darauf liegenden Patienten verrutschsicher
gegenüber dem Pflegebett anordenbar ist. An den mittigen Abschnitt schließen sich
dann die beiden vorerwähnten Seitenabschnitte vorzugsweise derart übergangslos an,
dass keine Durchgriffsöffnungen vorgesehen sind, in die der Patient eingreifen oder
gar nach außerhalb des Pflegebetts durchgreifen könnte. Es sind allenfalls vorzugsweise
verschließbare Schlitze für die Hindurchführung von sogenannten Leibgurten vorgesehen,
um einen Patienten am Bett zu fixieren. Diese Schlitze können auf dem Niveau der Unterseite
der Matratze vorgesehen sein, so dass ein Durchgriff erschwert ist; sie können beispielsweise
auch über Klettverschlussmittel oder in sonstiger Weise verschließbar sein. Die Seitenabschnitte
sind derart flexibel und biegsam an den mittigen Abschnitt angelenkt, dass sie im
wesentlichen senkrecht zur Matratzenebene nach oben faltbar und an den Seitengitterelementen
des Pflegebetts stützbar sind. Sie bilden die Schutzpolsterung für das jeweilige Seitengitterelement
des Pflegebetts. Vorzugsweise sind die Seitenabschnitte zusammen mit einem jeweiligen
Seitengitterelement nach unten abklappbar, so dass für einen nur kurzzeitigen Zugang
zu dem Patienten die Schutzpolstervorrichtung nicht von den Seitengitterelementen
gelöst zu werden braucht.
[0011] Nach der Erfindung umfassen die Seitenabschnitte wenigstens einen Flachmaterialabschnitt
und daran gehalten eine Polsterung. Bei der Polsterung kann es sich beispielsweise
um ein flächenhaft erstrecktes Polsterelement, insbesondere um ein geschäumtes Polsterelement,
handeln, welches an dem genannten Flachmaterialabschnitt gehalten ist. Die Polsterung
ist zwischen Flachmaterial der Seitenabschnitte wie in einer Tasche aufgenommen. Hierfür
wäre es denkbar, dass zwei Flachmaterialabschnitte unter Zwischenordnung der Polsterung
übereinandergelegt und in beliebiger Weise lösbar oder unlösbar miteinander verbunden
werden. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfassen die Seitenabschnitte
einen einzigen in Querrichtung nach außen erstreckten Flachmaterialabschnitt, der
am äußeren Längsrand nach innen umgeschlagen ist und sich wieder bis wenigstens nahezu
zum mittleren Abschnitt zurückerstreckt und so eine Tasche zur Aufnahme der Polsterung
bildet, damit diese zwischen Flachmaterial aufgenommen ist. In diesem Fall kann ein
jeweiliger Seitenabschnitt von einem einzigen Flachmaterialabschnitt gebildet sein.
Es wäre aber auch möglich, dass ein einziger Flachmaterialabschnitt sowohl den mittleren
Abschnitt der Schutzpolsterung als auch dessen beide Seitenabschnitte bildet.
[0012] Ein jeweiliger Seitenabschnitt könnte insbesondere derart biegesteif ausgebildet
sein, dass er nur an die Seitengitterelemente des Pflegebetts angelehnt zu werden
braucht, ohne in sich zusammenzufallen. Es erweist sich indessen als vorteilhaft,
wenn ein jeweiliger Seitenabschnitt mittels Befestigungsmitteln an den Seitengitterelementen
des Pflegebetts lösbar befestigbar ist. Diese Befestigungsmittel können in an sich
beliebiger Weise ausgebildet sein. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn sich schnur-,
streifen- oder bandförmig ausgebildet, insbesondere von Spanngurten gebildet sind.
Solchenfalls könnten die Befestigungsmittel auch Schnellverschlussschnallen für Spanngurte
umfassen. Es wäre aber durchaus auch denkbar, dass die Befestigungsmittel Klettverschlusselemente
umfassen.
[0013] Die Seitenabschnitte sind in einer Querrichtung vorteilhafterweise derart bemessen,
dass sie die volle Höhe der Seitengitterelemente abdecken, um eine wirksame Schutzpolsterung
zu bieten. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Seitenabschnitte in Querrichtung
eine Breite von wenigstens 40 cm, insbesondere von wenigstens 50 cm und weiter insbesondere
von wenigstens 60 cm, aufweisen. Wenn die Seitenabschnitte ihrerseits biegsam und
faltbar ausgebildet sind oder einen weiteren umfaltbaren Randabschnitt aufweisen,
so erweist es sich als vorteilhaft, wenn sie über den oberen Längsrand eines Seitengitterelementes
nach außen umfaltbar sind. Auf diese Weise ist auch ein oberer Längsrand des Seitengitterelementes
durch einen jeweiligen Seitenabschnitt abgedeckt und vorzugsweise vollständig überfangen,
so dass vorzugsweise auch dort eine wirksame Polsterung und damit ein wirksamer Schutz
für den Patienten erreicht ist.
[0014] Die Länge der Seitenabschnitte in einer Längsrichtung sollte vorteilhafterweise möglichst
groß sein, um eine wirksame Abpolsterung der Seitengitterelemente über möglichst ihre
gesamte Längserstreckung zu bewirken. Für einzelne Anwendungen kann aber auch eine
geringere Längserstreckung ausreichen. Die Länge der Seitenabschnitte beträgt zweckmäßigerweise
wenigstens 100 bis 170 cm und vorzugsweise wenigstens 180 cm.
[0015] Es erweist sich aber auch als vorteilhaft, wenn die Länge der Seitenabschnitte in
Längsrichtung weniger als 200 cm, insbesondere höchstens 195 cm oder höchstens 190
cm beträgt. Auf diese Weise kann nämlich im Kopf- und/oder im Fußbereich des Pflegebetts
eine Luftzutrittsöffnung gebildet werden, die für eine bessere Belüftung des durch
das Pflegebett und die Schutzpolstervorrichtung gebildeten wannenförmigen Raums oberhalb
der Matratze sorgt. Erfahrungsgemäß haben nämlich Pflegebetten geschlossene Kopf-
und Fußteile.
[0016] Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn die Seitenabschnitte über ihre gesamte
Länge unterbrechungsfrei an den mittigen Abschnitt angebunden sind. Dies kann insbesondere
dadurch erreicht werden, dass der mittige Abschnitt und die Seitenabschnitte eine
gemeinsame in einer Querrichtung durchgehende Materialbahn umfassen. Alternativ könnten
die Seitenabschnitte und der mittige Abschnitt von verschiedenen Werkstoffen gebildet
sein, die flexibel aneinander gefügt werden. Hierzu könnten an sich beliebige Fügeverfahren,
einschließlich Druckknopf-, Klettverschlussoder Reißverschlussanbindungen in Frage
kommen.
[0017] Im Sinne der Erfindung wird nicht ausgeschlossen, dass auch der mittlere Abschnitt
eine Polsterung aufweisen kann. Im Hinblick auf eine kostengünstige Herstellbarkeit
der erfindungsgemäßen Schutzpolstervorrichtung wird der mittlere Abschnitt aber vorzugsweise
ungepolstert ausgebildet. Aufgrund seiner bestimmungsgemäßen Anordnung unterhalb der
Matratze erweist sich eine Polsterung nämlich nicht als erforderlich. Es sei an dieser
Stelle aber darauf hingewiesen, dass vom grundlegenden Erfindungsgedanken auch Schutzpolstervorrichtungen
erfasst sein können, die ganz auf einer Matratze oder auf einer Krankentrage angeordnet
werden können oder in Notfallsituationen ohne jegliche Stützmittel von unten oder
von den Seiten her verwendet werden können. Solchenfalls wird der Patient direkt auf
einer ihm zugewandten Oberseite des mittleren Abschnitts positioniert und die Seitenabschnitte
werden nach oben geklappt und beispielsweise miteinander so verbunden, dass sie nicht
nach außen wegklappbar sind. Auf diese Weise könnte beispielsweise in Notfallsituationen
eine gegen Stoß geschützte Aufnahme für einen Patienten bereitgestellt werden.
[0018] Die Funktion des mittleren Abschnitts der erfindungsgemäßen Schutzpolsterung ist
es, eine vorzugsweise durchgriffsfreie Anbindung an die gepolsterten Seitenabschnitte
zu gewährleisten und die Schutzpolstervorrichtung in der bestimmungsgemäßen Lage bezüglich
der Matratze und bezüglich des Pflegebetts zu fixieren. Der mittlere Abschnitt braucht
also nicht zwangsläufig über seine gesamte flächenhafte Erstreckung durchgehend ausgebildet
zu sein. Es kann sich sogar als vorteilhaft erweisen, wenn dort Öffnungen vorgesehen
sind, die einen Luftzutritt zur Matratze des Pflegebetts ermöglichen.
[0019] Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung erweist es sich als vorteilhaft,
wenn diese ein Flachmaterial aus einem biegsamen, insbesondere textilen Trägerwerkstoff
umfasst, welches eine wasser-, öl- und/oder schmutzabweisende Beschichtung aufweist.
Dem Gesichtspunkt der guten Reinigbarkeit und insbesondere der Desinfizierbarkeit
von in klinischen Bereichen verwandten Materialien kommt nämlich eine gewichtige Bedeutung
zu.
[0020] Bei dem Trägerwerkstoff kann es sich in vorteilhafter Weise um ein Gewebe, ein Gewirk
oder ein Gestrick handeln, dessen Fasern oder Fäden in bevorzugter Weise aus Polyester
und/oder Polyamid und deren Mischungen auch mit Baumwolle gebildet sein können.
[0021] Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Trägerwerkstoff ein Flächengewicht
von 100 bis 300 g/m
2 aufweist, insbesondere von 140 bis 250 g/m
2 und weiter insbesondere von 150 bis 220 g/m
2.
[0022] Des Weiteren ist es wesentlich, dass der Trägerwerkstoff eine hinreichende Festigkeit
und Belastbarkeit aufweist. Dies wird insbesondere dann erreicht, wenn der Trägerwerkstoff
von einem Gewebe gebildet ist, dessen Kettfäden eine Zugfestigkeit von wenigstens
1000 N und dessen Schussfäden eine Zugfestigkeit von wenigstens 800 N aufweisen, wobei
die Zugfestigkeit nach DIN 53 354 bestimmt worden ist.
[0023] Die vorerwähnte leicht reinigbare Beschichtung kann in vorteilhafter Weise eine Dispersionsbeschichtung
auf Polyacrylat- oder Polyurethanbasis sein. Das Flächengewicht der Beschichtung beträgt
vorteilhafterweise 10 bis 60, insbesondere 20 bis 50 g/m
2.
[0024] Es erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn die Polsterung aus Polyurethanschaum
gebildet ist. Insbesondere kann die Polsterung aus einem auf Mattenform gebrachten
Material hergestellt sein, dass dann in vorzugsweise einer der vorstehend beschriebenen
Weisen an oder in dem Seitenabschnitt gehalten ist.
[0025] Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten
Schutzansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht eines schematisch dargestellten Pflegebetts mit einer
erfindungsgemäßen Schutzpolstervorrichtung;
- Figur 2
- eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schutzpolstervorrichtung in eben ausgebreitetem
Zustand und
- Figur 3
- eine Schnittansicht durch die Schutzpolstervorrichtung nach Figur 2.
[0026] Figur 1 zeigt ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 nur schematisch dargestelltes
Pflegebett mit entlang beider Längsseiten lösbar angebrachten Schutzgitterelementen
4, die im dargestellten Fall von parallelen Leisten 6 gebildet sind.
[0027] Man erkennt eine erfindungsgemäße und mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnete Schutzpolstervorrichtung
für die Seitengitterelemente 4 des Pflegebetts 2. Wie im Einzelnen aus den Figuren
2 und 3 ersichtlich ist, umfasst die Schutzpolstervorrichtung 8 einen mittleren Abschnitt
10 und daran biegsam vorgesehene Seitenabschnitte 12 und 14. Auf dem mittleren Abschnitt
10 ruht im Gebrauchsfall eine Matratze 16 und fixiert so zusammen mit dem Gewicht
des auf der Matratze 16 ruhenden Patienten die Schutzpolstervorrichtung 8 in ihrer
bestimmungsgemäßen Position im Pflegebett 2.
[0028] Im dargestellten bevorzugten Fall umfasst die Schutzpolstervorrichtung 8 eine einzige
in Querrichtung 17 durchgehende Flachmaterialbahn 18 aus einem textilen Material.
Die Flachmaterialbahn 18 erstreckt sich in Querrichtung 17 nach außen und ist im Bereich
eines Längsrands 20 um 180° nach innen geschlagen und erstreckt sich wieder in Richtung
auf einen Längsrand 22 des mittleren Abschnitts 10. Dort ist der umgeschlagene Abschnitt
24 im Bereich des Längsrands 22 des mittleren Abschnitts 10 in an sich beliebiger
Weise gegen die Flachmaterialbahn 18 fixiert. Es könnte dort eine Naht oder eine Schweißverbindung
vorgesehen sein. Auf diese Weise ist im Bereich eines jeweiligen Seitenabschnitts
12, 14 eine taschenförmige Aufnahme 26 gebildet. Innerhalb dieser taschenförmigen
Aufnahme ist eine Polsterung 28 in Form eines geschäumten Polsterelements 30 vorgesehen,
welche in der Gebrauchslage gemäß Figur 1 eine Abpolsterung der Seitengitterelemente
4 des Pflegebetts 2 bewirkt.
[0029] Desweiteren sind im Bereich des Längsrands 22 des mittleren Abschnitts 10 beidseits
Schlitze 31 vorgesehen, die zum Hindurchführen eines Leibgurts zur Fixierung eines
Patienten dienen. Die Schlitze 31 sind über Klettverschlusselemente verschließbar,
so dass sie keine Durchgriffsöffnungen bilden.
[0030] Um die Seitenabschnitte 12, 14 in der in Figur 1 dargestellten Gebrauchslage zu fixieren,
sind am jeweiligen Längsrand 20 der Seitenabschnitte 12, 14 Befestigungsmittel 32
in Form von Schnellverschlussschnallen 34 vorgesehen. Auf der aus Figur 3 ersichtlichen
Unterseite der Schutzpolstervorrichtung sind Befestigungsmittel 36 in Form von Spanngurten
38 vorgesehen, die insbesondere Schnellverschlusselemente aufweisen können, die mit
den Schnellverschlussschnallen 34 zusammenwirken können.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken sind an den Seitenabschnitten an sich beliebige
Befestigungsmittel, einschließlich Druckknöpfe, Klettverschlussmittel etc., für Matratzenbezüge,
beispielsweise Inkontinenzbezüge oder Dekubitusbezüge, vorgesehen.
[0031] Wie sich aus Figur 1 ergibt, ist die Breite der Seitenabschnitte 12, 14 in Querrichtung
17 derart bemessen, dass sich die Seitenabschnitte 12, 14 über die Seitengitterelemente
4 hinauserstrecken und oben umgeschlagen werden können. Auf diese Weise kann ein sehr
wirksamer Schutz erreicht werden.
[0032] Die Länge der Schutzpolstervorrichtung 8 in einer Längsrichtung 40 beträgt vorteilhafterweise
wenigstens 150 cm, insbesondere wenigstens 180 cm. Auf diese Weise können am Kopf-
und am Fußende des Pflegebetts Lufteintrittsöffnungen 42 bzw. 44 gebildet werden,
die einen Luftzutritt und damit ein besseres Klima sowie einen Luftaustausch ermöglichen.
[0033] Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Flachmaterialbahn 18 einen Trägerwerkstoff
46 aus einem aus Polyester bestehenden Gewebe, wobei die Feinheit der Fäden 167 x
2 dtex beträgt. Das Gewebegewicht beträgt 180 g/m
2. Der Trägerwerkstoff 46 ist mit einer nicht dargestellten Beschichtung eines Flächengewichts
von 35 bis 45 g/m
2 aus Polyacrylat versehen. Auf diese Weise ist eine rasch zu reinigende und sogar
desinfizierbare Oberfläche bei der erfindungsgemäßen Schutzpolstervorrichtung 8 erreicht.
1. Schutzpolstervorrichtung (8) für Pflegebetten (2), die einen mittigen Abschnitt (10)
und beidseits einen biegsam an den mittigen Abschnitt (10) angelenkten Seitenabschnitt
(12, 14) aufweist, der im Gebrauch eine Wannenform bildend nach oben faltbar und von
Seitengitterelementen (4) des Pflegebetts (2) stützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mittige Abschnitt im Gebrauch unterhalb einer Matratze (16) des Pflegebetts (2)
positionierbar ist und dass die Seitenabschnitte (12, 14) wenigstens einen Flachmaterialabschnitt
(18) und daran gehalten eine Polsterung (28) umfassen und dass die Polsterung (28)
zwischen Flachmaterial (28) der Seitenabschnitte (12, 14) aufgenommen ist.
2. Schutzpolstervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenabschnitte (12, 14) einen in Querrichtung (17) nach außen erstreckten Flachmaterialabschnitt
(28) umfassen, der am äußeren Längsseitenrand (20) nach innen umgeschlagen ist und
sich wieder bis wenigstens nahezu zum mittleren Abschnitt (10) zurückerstreckt und
so eine Tasche (26) zur Aufnahme der Polsterung (28) bildet.
3. Schutzpolstervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Seitenabschnitt (12, 14) mittels Befestigungsmitteln (32, 36) an den
Seitengitterelementen (4) des Pflegebetts (2) lösbar befestigbar ist.
4. Schutzpolstervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenabschnitte (12, 14) in Querrichtung (17) eine Breite von wenigstens 40
cm, insbesondere von wenigstens 50 cm, insbesondere von wenigstens 60 cm aufweisen.
5. Schutzpolstervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Seitenabschnitte (12, 14) in Längsrichtung (40) des Pflegebetts (2)
wenigstens 100 cm, insbesondere wenigstens 120 cm, insbesondere wenigstens 140 cm,
insbesondere wenigstens 150 cm, insbesondere wenigstens 160 cm, insbesondere wenigstens
170 cm, insbesondere wenigstens 180 cm beträgt.
6. Schutzpolstervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Seitenabschnitte (12, 14) in Längsrichtung (40) des Pflegebetts (2)
weniger als 200 cm, insbesondere höchstens 195 cm, insbesondere höchstens 190 cm beträgt.
7. Schutzpolstervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenabschnitte (12, 14) über ihre gesamte Länge unterbrechungsfrei an den mittigen
Abschnitt (10) angebunden sind.
8. Schutzpolstervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittige Abschnitt (10) und die Seitenabschnitte (12, 14) eine gemeinsame in einer
Querrichtung (17) durchgehende Materialbahn umfassen.
9. Schutzpolstervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung (28) ein flächenhaft erstrecktes Polsterelement (30), insbesondere
ein geschäumtes Polsterelement umfasst.
10. Schutzpolstervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (10) Öffnungen aufweist und damit Luftzutritt zur Matratze
eines Pflegebetts ermöglicht.
11. Schutzpolstervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Flachmaterial aus einem biegsamen, insbesondere textilen Trägerwerkstoff umfasst,
der insbesondere eine wasser-, öl- und/oder schmutzabweisende Beschichtung aufweisen
kann.
12. Schutzpolstervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerwerkstoff (46) ein Flächengewicht von 100 - 300 g/m2 aufweist, insbesondere von 140 - 250 g/m2, insbesondere von 150 - 220 g/m2 aufweist.
13. Schutzpolstervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerwerkstoff (46) von einem Gewebe gebildet ist, dessen Kettfäden eine Zugfestigkeit
von wenigstens 1000 N und dessen Schussfäden eine Zugfestigkeit von wenigstens 800
N aufweisen.
14. Schutzpolstervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Dispersionsbeschichtung auf Polyacrylat- oder Polyurethanbasis
ist.
15. Schutzpolstervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht der Beschichtung 10 - 60 , insbesondere 20 - 50 g/m2 beträgt.
16. Schutzpolstervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung (28) aus Polyurethanschaum gebildet ist.
17. Schutzpolstervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise verschließbare Schlitze (31) zum Hindurchführen von Leibgurten für die
Fixierung von Patienten vorgesehen sind.