[0001] Derartige Vorrichtungen werden vorzugsweise in klappbeweglichen Ladeböden von Personenkraftwagen
verwendet. Die Vorrichtung umfasst dabei einen Riegel, der von einer Rückstellfeder
in eine Sperrstellung gedrückt wird und dabei eine außerhalb der Klappe angeordnete
ortsfeste Schulter hintergreift. Die Vorrichtung umfasst aber auch eine Handhabe,
die ein Innenende und ein Außenende aufweist und von einer Federkraft in einer Ruhelage
im Gehäuse gehalten wird. Durch manuellen Druck auf das Innenende wird die Handhabe
aus ihrer Ruhelage in eine Zwischenlage herausgeschwenkt, wo sie von der menschlichen
Hand bequem erfasst werden kann. In dieser Zwischenlage befindet sich der Riegel noch
in seiner Sperrstellung. Dann ist aber die Handhabe manuell aus ihrer Zwischenlage
in eine Arbeitslage weiter verschwenkbar. Über an der Vorrichtung vorgesehene Steuermittel
wird dann der Riegel aus seiner Sperrstellung in eine Freigabestellung überführt,
wo der Riegel die ortsfeste Schulter freigibt. Dann kann die Klappe mittels der Handhabe
geöffnet werden.
[0002] Bei der bekannten Vorrichtung der vorgenannten Art (DE 195 37 672 A1) bestehen die
Steuermittel aus einer zweiarmigen, ihrerseits federbelasteten Klinke, deren einer
Klinkenarm mit einem Nocken an der Handhabe zusammenwirkt, während der andere Klinkenarm
in der Sperrstellung sich an einem Absatz eines als Drehfalle ausgebildeten Riegels
abstützt. Die Drehfalle erfasst dabei einen als ortsfeste Schulter fungierenden Steg
eines Schließbügels. Diese Vorrichtung erfordert zahlreiche Bauteile, die eine zeitaufwendige
Montage erfordern. Ein wesentlicher Nachteil ist aber die große Bauhöhe dieser Vorrichtung,
weil ihr Gehäuse die genannten zahlreichen Steuermittel aufnehmen und lagern muss.
[0003] Platzsparender ist eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen
Art (DE 35 32 152 C1), weil dort die Schwenkbewegung der Handhabe zwischen der Ruhelage
und Zwischenlage einerseits und zwischen der Zwischenlage und Arbeitslage andererseits
durch zwei voneinander beabstandete Schwenkachsen erfolgt und dadurch bei der Betätigung
der Handhabe zwei unterschiedliche Hebelarm-Längen erzeugt. Bei dieser bekannten Vorrichtung
sind dafür zwei körperlich unterschiedliche Achsbolzen vorgesehen, von denen der eine
Bolzen in einer mit der Handhabe fest verbundenen Lasche drehgelagert ist, während
der andere Achsbolzen in einem im Gehäuse befindlichen Lagerbock aufgenommen ist.
Dieser Lagerbock dient auch zur Schwenklagerung eines als drehbarer Haken ausgebildeten
Riegels. Die beiden Achsbolzen sind untereinander durch eine Lasche verbunden, mittels
welcher eine unterschiedliche Schwenkbetätigung der Handhabe möglich ist. Bei der
anfänglichen Schwenkbewegung zwischen der Ruhelage und der Zwischenlage dreht sich
die Handhabe um eine erste Achse, welche vom Achsbolzen am Lappen der Handhabe bestimmt
ist. Das erfolgt durch manuellen Druck am Außenende der Handhabe. Dann liegt eine
kurze Hebelarm-Länge vor. Dabei wird das Innenende der Handhabe aus dem Gehäuse herausschwenkt
und kann dann gut von der Hand ergriffen werden. Beim Weiterschwenken wird die Handhabe
von ihrer Zwischenlage in ihrer Arbeitslage überführt, wo eine zweite, von dem anderen
Achsbolzen gebildete Schwenkachse wirksam wird. Bei dieser zweiten Schwenkbewegung
wird sowohl der handhabenseitige erste Achsbolzen als auch die Lasche mit verschwenkt.
Dann wirkt die Handhabe nur noch als einarmiger Hebel mit großer Hebel-Länge und ein
als Riegel fungierender schwenkbarer Haken gibt dann eine ortsfeste Schulter im Fahrzeug
frei. Diese Vorrichtung erfordert dennoch mehrere Elemente, nämlich zwei Achsbolzen
und Laschen zur Verbindung der beiden Achsbolzen.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung der im Oberbegriff
von Anspruch 1 genannten Art zu vereinfachen, ohne dabei die Funktionssicherheit des
Verriegelns und Betätigens der Handhabe zu gefährden. Dies wird erfindungsgemäß durch
die im Anspruch 1 erwähnten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung
zukommt.
[0005] Die Erfindung erfordert lediglich einen einzigen Achsbolzen, dem zur Lagerung und
Führung nur noch ein Schlitz zugeordnet ist. Die im Oberbegriff von Anspruch 1 erwähnten
beiden unterschiedlichen Schwenkachsen während der Anfangsphase und der Endphase der
Betätigung der Handhabe erreicht die Erfindung einfach dadurch, dass der Achsbolzen
selbsttätig in zwei zueinander unterschiedliche Abschnitte des Schlitzes gelangt.
Bei der anfänglichen Betätigung der Handhabe aus der Ruhelage in die Zwischenlage
befindet sich der Achsbolzen in einem Anfangsabschnitt des Schlitzes, wo die erste
Schwenkachse entsteht. Bei der weiteren Betätigung der Handhabe aus der Zwischenlage
in die Arbeitslage gelangt der Achsbolzen in einen Endabschnitt des Schlitzes, wo
dann die zweite Schwenkachse für die Handhabe erzeugt wird. Damit sind Bauteile eingespart,
wodurch deren Herstellung und Montage in der Vorrichtung entfallen. Wegen der weggefallenen
Bauteile lassen sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Dimensionen des Gehäuses
weiter verkleinern. Dadurch wird Platz in dem Laderaum unter der Klappe gewonnen.
[0006] Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen,
der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung
im Längsschnitt und in Vergrößerung während verschiedener Arbeitsphasen dargestellt.
Es zeigen:
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wo die Klappe geschlossen
ist, der Riegel sich in seiner Sperrstellung befindet und die unbetätigte Handhabe
ihre Ruhelage einnimmt,
- Fig. 2
- die gleiche Vorrichtung bei geschlossener Klappe, wenn die Handhabe sich schon in
einer Anfangsphase ihrer Betätigung befindet, während der Riegel noch in seiner Sperrstellung
ist,
- Fig. 3
- die gleiche Vorrichtung, nachdem eine Endbetätigung der Handhabe erfolgte und der
Riegel in seine Freigabestellung überführt worden ist und die sicher von der Hand
erfasste Handhabe dabei ist, die Klappe zu öffnen,
- Fig. 4
- die gleiche Vorrichtung, nachdem die Handhabe losgelassen wurde und sich wieder in
ihre Ruhelage im Gehäuse zurückbewegt hat, der Riegel aber sich noch in seiner Freigabestellung
befindet und die Klappe dabei ist, geschlossen zu werden und
- Fig. 5 bis 7
- die entsprechenden Längsschnitte einer zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
wobei diese Figuren die zu Fig. 1, 2 und 3 analogen Positionen der Bauteile einnehmen.
[0007] Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte erste Vorrichtung 10 nach der Erfindung ist am freien
Ende einer Klappe 11 eingebaut, von der lediglich ein Bruchstück strichpunktiert verdeutlicht
ist. In der Klappe 11 ist in ein die verschiedenen Bauteile der Vorrichtung 10 aufnehmendes
zweiteiliges Gehäuse 12, 13 integriert. Die beiden Gehäuseteile bestehen aus einem
profilierten Gehäuseoberteil 12 und einem Gehäuseboden 13. Im Gehäuseoberteil 12 befindet
sich ein Riegel 20, der im vorliegenden Fall als Schieber ausgebildet ist und im Gehäuse
im Sinne des Doppelpfeils 21 längsbeweglich ist. Das Innenende des Schiebers 22 wird
von einer Rückstellfeder 14 im Sinne des Kraftpfeils 15 federbelastet und dadurch
normalerweise aus dem Gehäuse 12, 13 herausgeschoben. Das Verriegelungsende 22 vom
Schieber 20 hintergreift dann eine ortsfeste Schulter 16 eines im strichpunktiert
verdeutlichten Fahrzeugboden 17 befindlichen massivem Sperrstücks 18. Dann befindet
sich der Schieber 20 in seiner durch eine Hilfslinie 20.1 verdeutlichten Sperrstellung
gemäß Fig. 1. Im Fahrzeugboden 17 ist außerdem noch eine ortsfeste Stützfläche 19
vorgesehen, an der sich die geschlossene Klappe 11 mit der Unterseite des Gehäusebodens
13 abstützt.
[0008] Die Sperrstellung 20.1 vom Schieber 20 wird durch innere Anschläge bestimmt, gegen
welche die Rückstellkraft 15 wirkt. Als solcher Anschlag eignet sich beispielsweise
ein in Fig. 1 gezeigte Stößel 40, der einstückig mit einer biegsamen Zunge 23 ausgebildet
ist. Die Zunge 23 erzeugt ein im Schieber 20 integriertes Federglied. Der Stößel 40
stützt sich in Fig. 1 unter anderem mit seiner Außenflanke an einem Absatz 24 im Bodenbereich
58 des Gehäuseoberteils 12 ab. Dem Stößel 40 kommt noch eine weitere, später eingehend
zu beschreibende Funktion zu. Der Absatz 24 entsteht hier durch die Innenkante eines
Ausbruchs 25 im Bodenbereich des Gehäuseoberteils 12. Unter dem Ausbruch 25 befindet
sich auch noch eine Öffnung 26 im Gehäuseboden 13.
[0009] Im Gehäuse 12, 13 ist eine Handhabe 30 in besonderer Weise schwenkbar gelagert. Die
Handhabe umfasst zwei, als Außenende 31 und Innenende 32 noch näher zu beschreibende
Endbereiche und wird von einer Federkraft 35 in einer durch die Hilfslinie 30.0 in
Fig. 1 verdeutlichten Ruhelage gehalten. Die Federkraft 35 wird von einer sich zwischen
der Innenseite der Handhabe 30 und dem Gehäuseoberteil 12 mit seinen beiden Schenkeln
abstützende Schenkelfeder 34 erzeugt. In der Ruhelage 30.0 befindet sich die Handhabe
30 mit ihrer Außenseite im wesentlichen bündig mit der Oberfläche vom Gehäuseoberteil
12.
[0010] Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, dient zur Lagerung der Handhabe 30 ein einziger Achsbolzen
27, der in einem Lagerbock 44 vom Gehäuseoberteil 12 aufgenommen ist. Der Achsbolzen
27 durchsetzt einen Schlitz 37 und befindet sich in einem auf der Unterseite der Handhabe
30 sitzenden rippenartig nach unten vorstehenden Lappen 33. Es könnten, im Breitenabstand
zueinander, zwei solcher Lappen 33 an der Handhabe 30 vorgesehen sein, in welchen
zwei Enden des gleichen Achsbolzens 27 hineinragen. Im Normalfall, gemäß Fig. 1 und
2, befindet sich der Achsbolzen 27 in einem ersten Abschnitt 38 des Schlitzes 37 und
bestimmt damit eine mit 41 in Fig. 2 markierte erste Schwenkachsen-Lage bezüglich
der Handhabe 30. Dieser Abschnitt 38 vom Schlitz 37 ist zugleich der eine Endabschnitt
des Kreissegments 37, der nun als erstes Lagerauge für den Achsbolzen 27 fungiert
und daher "Anfangsabschnitt" genannt werden soll.
[0011] Die Fig. 2 zeigt die bereits eingangs angesprochene Anfangsphase 53 der Betätigung
der Handhabe 30, wo im Bereich des Außenendes 31 ein durch einen Kraftpfeil 48 verdeutlichter
manueller Druck von einem Finger 46 der menschlichen Hand 45 ausgeübt wird. Die erste
Schwenkachse 41 bestimmt eine Zweiarmigkeit der Handhabe 30 mit den beiden von einander
weggerichteten Hebelarmen 51, 52. Der Hebelarm 51 wird abwärts geschwenkt, wodurch
der andere Hebelarm 52 aus dem Gehäuseoberteil 12 herausgelangt. Dann ist eine dort
vorgesehene Griffstelle 36 für die Handspitzen 47 der menschlichen Hand 45 bequem
zugänglich.
[0012] In Fig. 2 befindet sich die um die Achse 41 verschwenkte Handhabe 30 in einer durch
die Hilfslinie 30.1 verdeutlichten Zwischenlage 30.1. Dabei kommt ein auf der Unterseite
der Handhabe 30 vorgesehener Ansatz 49 in den Bereich eines Hohlprofils 29 vom Schieber
20, wodurch der Schieber 20 zunächst noch in seiner beschriebenen Sperrstellung 20.1
verbleibt. Die Klappe 11 ist immer noch gegenüber dem Fahrzeugboden 17 verriegelt.
[0013] Dies ändert sich erst während der aus Fig. 3 ersichtlichen Endphase 54 der Schwenkbetätigung
der Handhabe 30. Es kommt aber dabei zu einem Längsversatz der Handhabe 30 um die
mit 55 in Fig. 3 bezeichneten Strecke. Dies geschieht, weil das Ende vom Handhaben-Ansatz
49 die äußere Flanke gegen das Hohlprofil 29 im Schieber 20 stößt und vom Ansatz 49
auf einen am Ende vom Hohlprofil 29 sitzenden Stegs trifft. Auf diesem Weg wird die
Handhabe 20 um die Strecke 55 längsverschoben. Dadurch wandert der Achsbolzen 27 in
einen aus Fig. 3 erkennbaren zweiten Abschnitt des Schlitzes 37. Es handelt sich hier
um das andere Ende des Kreissegments, welches jetzt als Lagerstelle für die Handhabe
30 fungiert. Dort entsteht jetzt die in Fig. 3 mit 42 gekennzeichnete zweite Lage
der Schwenkachse für die Handhabe 30. Die Schwenkachse 42 ist in der Handhabe 30 um
das vorerwähnte Längenstück 55 gegenüber der ersten Achse 41 versetzt. Die Handhabe
30 fungiert jetzt als einarmiger Hebel 50. Der in Fig. 3 erreichten Schwenkposition
30.2 von Fig. 3 kommt noch folgende besondere schließtechnische Bedeutung zu.
[0014] Ausweislich der Fig. 3 wird während der Endphase 54 der Schwenkbetätigung der Riegel
20 über seinen Steg 59 vom handhabenseitigen Ansatz 49 ins Gehäuse 12, 13 gegen die
auf ihn wirkende Rückstellkraft 15 eingefahren und gibt die ortsfeste Schulter 16
im Fahrzeugboden 17 frei. Der Schieber 20 befindet sich dann in der, in Fig. 3 mit
20.2 gekennzeichneten Freigabestellung. Die Klappe 11 kann jetzt über die zuverlässig
die Griffstelle 36 von der Handhabe 30 erfassende Handspitze 47 im Sinne des Anhebungspfeils
56 von Fig. 3 geöffnet werden.
[0015] In der zurückgeschobenen Freigabestellung 20.2 ist, im Vergleich zu Fig. 2, zweierlei
geschehen. Zunächst hat sich die Zunge 23 mit ihrem freien Ende 28 soweit zurückbewegt,
dass das Zungenende 28 jetzt, in Fig. 3, mit dem bereits eingangs erwähnten Absatz
24 vom Gehäuseoberteil 12 ausgerichtet ist. In der Sperrstellung 20.1 von Fig. 2 stützt
sich der Stößel 40 mit seinem freien Stößelende 43 noch an der Stützfläche 19 vom
Fahrzeugboden 17 ab. Das hatte zur Folge, dass die Zunge 23 von der Stützfläche 19
weg, nach oben gebogen wurde. Das Zungenende 28 befand sich dann in einer unwirksamen
Position und gab den Gehäuse-Absatz 24 frei.
[0016] In Fig. 3 dagegen, wo die Klappe 11 sich der Stützfläche 19 bereits abgehoben hat,
ist das Stößelende 43 freigegeben. Die Zunge 23 kann sich entspannen, fährt daher
mit ihrem Zungenende 28 hinter den gehäuseseitigen Absatz 24 und arretiert dadurch
den Schieber 20 in dessen Freigabestellung 20.2. Die vorbeschriebene endgültige Schwenklage
30.2 der Handhabe 30 erweist sich somit als "Arbeitslage" zur Verstellung des Schiebers
20. Diese Verrastung zwischen dem Zungenende 28 und dem Absatz 24 bleibt während der
gesamten Anhebebewegung 56 und auch zu Beginn der späteren, aus Fig. 4 ersichtlichen
Absenkbewegung 57 erhalten. Der Schieber 20 bleibt in seiner Freigabestellung 20.2.
[0017] In Fig. 4 ist, wie bereits gesagt wurde, die Absenkbewegung 57 der Klappe 11 dargestellt.
Die Hand hat die Handhabe 30 freigegeben. Deshalb ist die Handhabe 30 aufgrund der
in Fig. 1 erläuterten Rückstellkraft 35 wieder in ihre Ruhelage 30.0 im Gehäuse 12,
13 zurückgelangt. Das Stößelende 43 der Zunge 23 ragt frei aus der unterseitigen Öffnung
26 vom Gehäuseboden 13 heraus und ist gegen die ortsfeste Stützfläche 19 im Fahrzeugboden
17 gerichtet. Wenn aber die Klappe 11 ihre Anschlagposition an dieser Stützfläche
19 erreicht, dann trifft das Stößelende 43 auf die Stützfläche 19 und biegt die Zunge
23 wieder so zurück, wie es in Fig. 1 zu erkennen ist. Dann hat aber das Zungenende
28 den gehäuseseitigen Absatz 24 freigegeben. Dadurch kann die Rückstellkraft 15 den
Schieber 20 in seine Sperrstellung 20.1 von Fig. 1 überführen, wo er die Schulter
16 im Fahrzeugboden 17 hintergreift. Es liegen wieder die Verhältnisse von Fig. 1
vor.
[0018] Wie bereits erwähnt wurde, ist in den Fig. 5 bis 7 ein zweites Ausführungsbeispiel
10' der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Soweit ein übereinstimmender Aufbau
mit der ersten Vorrichtung 10 von Fig. 1 bis 4 vorliegt, wurden die gleichen Bezugszeichen
verwendet. Insoweit gilt die bisherige Beschreibung. Es braucht lediglich auf die
Unterschiede eingegangen zu werden.
[0019] Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass ein Stößel 40' statt am Schieber
20' aus einem am Gehäuse angeformten Gegenfederglied 60 befindet. Dieses Gegenfederglied
60 entsteht durch einen Spalt im Bodenbereich 58' vom Gehäuseoberteil 12' in Fig.
5 an jener Stelle, wo im entsprechenden Bodenbereich 58 der ersten Vorrichtung 10
gemäß Fig. 1 der Ausbruch 25 vorgesehen war. Damit ist auch das Gegenfederglied 60
nach Art einer Zunge ausgebildet und soll daher, zwecks Unterscheidung von der schieberseitigen
Zunge 23' als "Gegenzunge" bezeichnet werden. Die Zunge 23' der Vorrichtung 10' hat
also eine glatte Unterseite, ohne Stößel.
[0020] Die Fig. 5 zeigt wieder, analog zur Fig. 1, die Ruhelage 30.0 der Handhabe 30 einerseits
und die Sperrstellung 20.1' des Schiebers 20' andererseits. Dabei stützt sich das
an der Gegenzunge 60 befindliche Stößelende 43' an der ortsfesten Stützfläche 19 ab
und verbiegt dabei nicht nur seine eigene Gegenzunge 60, sondern auch die oberhalb
von ihr angeordnete schieberseitige Zunge 23'. Das freie Zungenende 28' nimmt dabei
gegenüber dem Absatz 24' vom Gehäuseoberteil 12' eine ähnliche Höhenposition ein,
wie das Zungenende 28 in Fig. 1.
[0021] Wie bereits bei der Figurenbenennung erwähnt wurde, entspricht die Fig. 6 der Vorrichtung
10' den Verhältnissen in Fig. 2 der vorausgehend beschriebenen Vorrichtung 10. In
Fig. 6 liegt die beschriebene Zwischenposition 30.1 der Handhabe 30 vor. Die Zunge
23' und die Gegenzunge 60 nehmen, in Analogie zu Fig. 2, die gleichen Stellungen wie
in Fig. 5 bei der Vorrichtung 10' ein. Dies ändert sich erst in Fig. 7.
[0022] In Fig. 7 liegt, in Analogie zu Fig. 3 der vorausgehend beschriebenen Vorrichtung
10, die Arbeitslage 30.2 der Handhabe 30 vor. Der Schieber 20' ist um die Strecke
61 in seine Freigabestellung 20.2' zurückgeschoben. Beim Übergang von Fig. 6 auf Fig.
7 blieb natürlich die Gegenzunge 60 vom Gehäuseoberteil 12' stehen, während die sich
darauf abstützende schieberseitige Zunge 23' soweit zurückgeschoben wurde, bis, in
Fig. 7, das freie Zungenende 28' in Ausrichtung mit dem gehäuseseitigen Absatz 24'
gekommen ist. Wenn dann die Klappe, gemäß Fig. 7, im Sinne des Pfeils 26 angehoben
wird, entspannt sich die Gegenzunge 60 und drückt das freie Ende 43' des von ihr getragenen
Stößels 40' aus der Öffnung 26' des zugehörigen Gehäusebodens 13' heraus.
[0023] Damit kann es bei der analogen, im Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebenen Absenkbewegung
57 der Klappe 11 wieder zu seiner Wechselwirkung des in Fig. 7 gezeigten Stößelendes
43' mit der Stützfläche 19 kommen. Dann wird, über den Stößel 40', die Gegenzunge
60 im Sinne von Fig. 5 zurückgedrückt, wodurch die auf ihrer Oberseite 62 sich abstützende
schieberseitige Zunge 23' in analoger Weise zurückgedrückt wird. Dann gibt ihr freies
Zungenende 28' den gehäuseseitigen Absatz 24' wieder frei. Der Schieber 20' wird dann
von seiner Rückstellkraft 15 in seine Sperrstellung 20.1' von Fig. 5 zurückgeschoben.
Wenn die Handhabe 30 in Fig. 7 freigegeben ist, liegen auch wieder die gleichen Verhältnisse
wie in Fig. 5 vor.
Bezugszeichenliste :
[0024]
- 10
- erste Vorrichtung (Fig. 1 bis 4)
- 10'
- zweite Vorrichtung (Fig. 5 bis 7)
- 11
- Klappe (Fig. 1)
- 12
- Gehäuse, Gehäuseoberteil (Fig. 1)
- 12'
- Gehäuse, Gehäuseoberteil (Fig. 5 bis 7)
- 13
- Gehäuse, Gehäuseboden (Fig. 1)
- 13'
- Gehäuse, Gehäuseboden (Fig. 5 bis 7)
- 14
- Rückstellfeder (Fig. 1)
- 15
- Pfeil der Rückstellkraft von 14 auf 20 (Fig. 1)
- 15'
- Pfeil der Rückstellkraft für 20' (Fig. 7)
- 16
- Schulter für 22 (Fig. 1)
- 17
- Fahrzeugboden (Fig. 1)
- 18
- Sperrstück in 17 (Fig. 1 )
- 19
- Stützfläche in 17 (Fig. 1)
- 20
- Riegel, Schieber (Fig. 1)
- 20'
- Riegel, Schieber (Fig. 5 bis 7)
- 20.1
- Sperrstellung von 20 (Fig. 2)
- 20.1'
- Sperrstellung von 20' (Fig. 5 bis 7)
- 20.2
- Freigabestellung von 20 (Fig. 1 )
- 20.2'
- Freigabestellung von 20' (Fig. 5 bis 7)
- 21
- Pfeil der Längsbewegung von 20 (Fig. 1)
- 22
- Verriegelungsende von 20 (Fig. 1)
- 23
- Federglied, biegsame Zunge (Fig. 1 )
- 23'
- Federglied, biegsame Zunge (Fig. 5 bis 7)
- 24
- Absatz in 12 (Fig. 1)
- 24'
- Absatz in 12' (Fig. 5 bis 7)
- 25
- Ausbruch in 12 (Fig. 1 )
- 26
- Öffnung in 13 (Fig. 1)
- 26'
- Öffnung in 13' (Fig. 5 bis 7)
- 27
- Achsbolzen (Fig. 2)
- 28
- freies Zungenende von 23 (Fig. 2)
- 28'
- freies Zungenende von 23' (Fig. 7)
- 29
- Hohlprofil in 20 für 49 (Fig. 2)
- 30
- Handhabe (Fig. 1)
- 30.0
- Ruhelage von 30 (Fig. 1 bzw. Fig. 5)
- 30.1
- Zwischenlage von 30 (Fig. 2 bzw. Fig. 6)
- 30.2
- Arbeitslage von 30 (Fig. 3 bzw. Fig. 7)
- 31
- Außenende von 30 (Fig. 1)
- 32
- Innenende von 30 (Fig. 1)
- 33
- Lappen an 30 (Fig. 1)
- 34
- Schenkelfeder für 30 (Fig. 1)
- 35
- Pfeil der Federkraft von 34 auf 30 (Fig. 1)
- 36
- Griffstelle von 30 für 47 (Fig. 2, 3)
- 37
- Schlitz, Kreissegment (Fig. 2)
- 38
- erster Abschnitt, Anfangsabschnitt von 37 (Fig. 2)
- 39
- zweiter Abschnitt, Endabschnitt von 37 (Fig. 3)
- 40
- Stößel an 23 (Fig. 1)
- 40'
- Stößel an 60 (Fig. 5)
- 41
- erste Schwenkachse für 30 (Fig. 2 bzw. 6)
- 42
- zweite Schwenkachse von 30 (Fig. 3 bzw. 7)
- 43
- Stirnende von 40 (Fig. 2, 3)
- 43'
- Stirnende von 40' (Fig. 5)
- 44
- Lagerbock in 12 für 27 (Fig. 2)
- 45
- menschliche Hand (Fig. 2)
- 46
- Finger von 45 (Fig. 2)
- 47
- Handspitze von 45 (Fig. 2)
- 48
- manueller Druck auf 31 (Fig. 2)
- 49
- Ansatz an 30 (Fig. 2)
- 50
- einarmiger Hebel von 30 (Fig. 3)
- 51
- erster Arm von 30 (Fig. 2)
- 52
- zweiter Arm von 30 (Fig. 2)
- 53
- Anfangsphase der Schwenkbetätigung von 30 (Fig. 2)
- 54
- Endphase der Schwenkbetätigung von 30 (Fig. 3)
- 55
- Längsversatz zwischen 53, 54 (Fig. 3)
- 56
- Anhebebewegung von 11 (Fig. 3)
- 57
- Absenkbewegung von 11 (Fig. 4)
- 58
- Bodenbereich von 12 (Fig. 1)
- 58'
- Bodenbereich von 13' (Fig. 5)
- 59
- Steg an 20 (Fig. 2, 3)
- 60
- Gegenfederglied, Gegenzunge
- 61
- Einschubstrecke von 20' zwischen 20.1' und 20.2' (Fig. 7)
1. Vorrichtung (10) zum Verriegeln und zum Betätigen von Klappen (11) oder Türen, insbesondere
an Fahrzeugen
mit einem in der Klappe (11) sitzenden Gehäuse (12, 13),
mit einem im Gehäuse (12, 13) beweglichen Riegel (20), der von einer Rückstellfeder
(15) in eine Sperrstellung (20.1) gedrückt wird und eine außerhalb der Klappe (11)
angeordnete ortsfeste Schulter (16) hintergreift,
und mit einer Handhabe (30), die ein Innenende (32) und ein Außenende (31) aufweist
und von einer Federkraft (35) in eine Ruhelage (30.0) im Gehäuse (12, 13) gehalten
wird,
wobei die Handhabe (30) durch manuellen Druck (48) an ihrem Außenende (31) aus ihrer
Ruhelage (30.0) um eine erste Achse (Schwenkachse 41) in eine Zwischenlage (30.1)
verschwenkbar (53) ist,
in der Zwischenlage (30.1) das Innenende (32) der Handhabe (30) bequem erfasst werden
kann, während der Riegel (20) zunächst in seiner Sperrstellung (20.1) verbleibt,
aber dann die Handhabe (30) manuell aus ihrer Zwischenlage (30.1) um eine zweite Achse
(Schwenkachse 42) in eine Arbeitslage (30.2) weiter verschwenkbar (54) ist,
bis Steuermittel den Riegel (20) aus der Sperrstellung (20.1) in eine Freigabestellung
(20.2) bringen, wo die ortsfeste Schulter (16) freigegeben ist und die Klappe (11)
mittels der Handhabe (30) geöffnet (56) werden kann,
wobei die beiden Schwenkachsen (41, 42) zueinander beanstandet sind und an der Handhabe
(30) zwei unterschiedlich lange Hebelarme (51, 52; 50) erzeugen,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Gehäuse (12, 13) und der Handhabe (30) nur ein Achsbolzen (27) sowie
ein ihn aufnehmender Schlitz (37) angeordnet sind,
dass der Achsbolzen (27) beim anfänglichen Verschwenken (53) der Handhabe (30) aus der
Ruhelage (30.0) in die Zwischenlage (30.1) sich in einem Anfangsabschnitt (38) des
Schlitzes (37) befindet und dort die erste Schwenkachse (41) bestimmt,
und dass beim späteren Weiterschwenken (54) der Handhabe (30) aus der Zwischenlage (30.1)
in die Arbeitslage (30.2) der Achsbolzen (27) im Schlitz (37) weiterbewegt wird, bis
er in einen Endabschnitt (39) des Schlitzes (37) gelangt und dort die zweite Schwenkachse
(42) für die Handhabe (30) erzeugt.
2. Verschluss (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsbolzen (27) am Gehäuse (12, 13) sitzt
und dass der Schlitz (37) sich in einem Lappen (33) befindet, der mit der Handhabe
(30) fest verbunden ist und bei der Schwenkbewegung (53; 54) mit verschwenkt wird.
3. Verschluss (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (37) ein Kreissegment ist,
dass der Anfangsabschnitt (38) und der Endabschnitt (39) des Schlitzes (37) von den
beiden Enden des Segments gebildet sind
und dass die beiden Segment-Enden (38, 39) als Lageraugen für den Achsbolzen (27)
fungieren und dort die Lage der ersten und zweiten Schwenkachse (41, 42) bestimmen.
4. Verschluss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel für den Riegel (20) aus einer Schulter (49) an der Handhabe (30)
und einer Gegenschulter (59) am Riegel (20) bestehen,
dass die Schulter (49) und die Gegenschulter (59) mindestens in der Ruhelage (30.0)
voneinander entfernt sind,
aber spätestens beim Weiterverschwenken (54) von der Zwischenlage (30.1) in die Arbeitslage
(30.2) aneinander stoßen,
und dabei den Riegel (20) aus der Sperrstellung (20.1) in die Freigabestellung (20.2)
überführen (21).
5. Verschluss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel ein Schieber (20) ist, der im Gehäuse (12, 13) längsverschieblich (21)
geführt ist.
6. Verschluss (10) nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (20) einen gegen die Handhabe (30) weisenden Steg (59) und die Handhabe
(30) einen dem Schieber (20) zugekehrten Ansatz (49) besitzen,
wobei die eine Flanke des Stegs (59) die Schulter und das Ende des Ansatzes (49) die
Gegenschulter zur Verstellung (21) des Schiebers (20) erzeugen.
7. Verschluss (10; 10') nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (20; 20') ein Federglied (23; 23') aufweist, welches in der Freigabestellung
(20.1; 20.1') und bei geöffneter Klappe (11) einen Absatz (24; 24') im Gehäuse (12;
13) hintergreift,
dass ein Stößel (40; 40') zwischen der Federzunge (23; 23') und einer ortsfesten Stützfläche
(19) angeordnet ist
und dass der Stößel (40; 40') bei geschlossener Klappe (11) das Federglied (23; 23')
soweit zurückdrückt,
bis das Federglied (23; 23') den Absatz (24; 24') am Gehäuse (12; 13) verlässt und
der Schieber (20; 20') von seiner Rückstellfeder (15) in seine Sperrstellung (20.1;
20.1') bewegt wird.
8. Verschluss (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (40) am Federglied (23) sitzt und mit seinem Stößelende (43) gegen die
Stützfläche (19) gerichtet ist,
dass der Stößel (40) bei offener Klappe (11) an der Unterseite der Klappe (11) federnd
herausragt, aber bei geschlossener Klappe (11) das Federglied (23) unmittelbar zurückdrückt.
9. Verschluss (10') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (40') an einem Gegenfederglied (60) sitzt und mit seinem Stößelende (43')
gegen die Stützfläche (19) gerichtet ist,
dass das Gegenfederglied (60) wenigstens bereichsweise unterhalb des schieberseitigen
Federglieds (23') angeordnet ist
und dass der Stößel (40') bei offener Klappe (11) an der Unterseite der Klappe (11)
federnd herausragt,
aber bei geschlossener Klappe (11) das Federglied (23') mittelbar über das Gegenfederglied
(60) zurückdrückt.
10. Verschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel an der ortsfesten Stützfläche sitzt und mit seinem Stößelende gegen das
Federglied oder das Gegenfederglied gerichtet ist
und dass der Stößel mit einer Öffnung an der Unterseite der Klappe ausgerichtet ist,
in welche das Stößelende bei geschlossener Klappe einfährt und gegen das Federglied
oder das Gegenfederglied stößt.
11. Verschluss (10; 10') nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied am Schieber (20; 20') aus einer biegsamen Zunge (23; 23') besteht.
12. Verschluss (10') nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenfederglied am Gehäuse (13) aus einer biegsamen Gegenzunge (60) gebildet
ist.
13. Verschluss (10; 10') nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (23; 23') einstückig mit dem Schieber (20; 20') und/oder die Gegenzunge
(60) einstückig mit dem Gehäuse (13) ausgebildet sind.